Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Der Fußball als Quellsphäre für Metaphern in der politischen Kommunikation

Titel: Der Fußball als Quellsphäre für Metaphern in der politischen Kommunikation

Bachelorarbeit , 2015 , 34 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Jonas Brasse (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fußball ist in unserer heutigen Gesellschaft allgegenwärtig. Kaum ein Tag vergeht, an dem uns die Medien nicht von den aktuellsten Ereignissen aus der Welt des Ballsports berichten. Ob Spielergebnisse, Trainerentlassungen oder Spielertransfers – umgehend wird man von TV, Hörfunk, Zeitung oder Internet darüber in Kenntnis gesetzt. Diese „Rundumversorgung“ hat zur Folge, dass der Fußball, ähnlich wie das Wetter, als Universalthema in Konversationen fungieren kann. Denn wie beim Wetter ist ein Großteil der Bevölkerung jederzeit dazu in der Lage, über das Thema Fußball zu sprechen. Es gehört zum sogenannten Allgemeinwissen.

Es überrascht daher nicht, dass sich die Prominenz des Fußballs auch in unserer Alltagssprache niederschlägt. Dies geschieht auf sprachlicher Ebene am häufigsten durch den Einsatz von Metaphern, mit denen Analogien zwischen dem Fußball und fremden Zielbereichen hergestellt werden können. Für die metaphorische Verwendung fußballsprachlicher Ausdrücke scheint kein gesellschaftlicher Teilbereich verschlossen.

In dieser Arbeit soll diesbezüglich mit der Politik eine Domäne im Fokus stehen, die sich in zuverlässiger Regelmäßigkeit des Fußballs als Deutungsinstrument bedient. Politische Parteien sind hier "gut aufgestellt" und kämpfen im Wahlkampf "bis zur letzten Minute", um "die Partie für sich zu entscheiden".
Der auffällig häufige Bezug auf den Fußball, der sich über das sprachliche hinaus auch in symbolischen Gesten, beispielsweise in Form eines Stadionbesuchs, äußert, wird in dieser Arbeit auf seine Ursachen hin geprüft.
Weshalb bezieht sich die Politik immer häufiger auf den Fußball? In welchem Verhältnis stehen die beiden Domänen zueinander? Darüber hinaus sollen die Äußerungen politischer Akteure auf ihre Wirkung hin untersucht werden, um nachvollziehen zu können, inwieweit sie der Strategiebildung im politischen Diskurs dienen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Begriffsklärung
      • Metaphern
      • Diskurstypen und Kollektivsymbolik
    • Der Nutzen sprachlicher Bilder für die Politische Kommunikation
  • Die Stellung des Fußballs in unserer Gesellschaft – Geschichte, Gemeinschaft, Identifikation
    • Wahrnehmungen des Fußballs in Deutschland: Von der „,englischen Krankheit“ zum „König Fußball“
    • Der Fußball als gemeinschaftsbildender Prozess
    • Mediale Inszenierung des Fußballs
  • Poltische Verflechtungen mit dem Fußball
    • Politikvermittlung und Selbstinszenierung durch den Fußball
    • Fußball als Ort der Integration und Gemeinschaftsbildung
    • Politische Dimensionen der medialen Inszenierung des Fußballs
  • Der Fußball als Abbild der Gesellschaft
  • Fußballmetaphorik in der politischen Praxis
    • Das Analogieverhältnis zwischen Fußball und Politik
    • Fußballmetaphern als bagatellisierendes und banalisierendes Instrument
    • Weitere Effekte von Fußballmetaphern in der politischen Kommunikation
    • Fußballmetaphorik als „Eigentor“ für politische Akteure
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Fußballmetaphern in der politischen Kommunikation. Ziel ist es, die Bedeutung des Fußballs als Quellsphäre für Metaphern in der Gesellschaft und insbesondere in der Politik zu erforschen. Des Weiteren soll die Funktionsweise dieser Metaphern im politischen Diskurs analysiert und deren Wirkung beleuchtet werden.

  • Der Fußball als kulturelles Phänomen und seine Bedeutung für die Gesellschaft
  • Die Rolle des Fußballs als Mittel der Politikvermittlung und Selbstinszenierung
  • Die Analyse von Fußballmetaphern in der politischen Kommunikation und deren Wirkung
  • Die strategische Nutzung von Fußballmetaphern durch politische Akteure
  • Der Fußball als Spiegelbild der Gesellschaft und als Leitdiskurs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt den Fußball als allgegenwärtiges Phänomen in unserer Gesellschaft vor. Es wird erläutert, dass der Fußball, ähnlich wie das Wetter, als Universalthema in Konversationen fungiert. Darüber hinaus wird die prominente Rolle des Fußballs in unserer Alltagssprache, insbesondere durch den Einsatz von Metaphern, hervorgehoben.
  • Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung und beleuchtet die Theorie der Metaphern nach Lakoff/Johnson. Es wird gezeigt, dass Metaphern nicht nur ein Stilmittel der Sprache, sondern ein grundlegendes Element unseres Denkens und Handelns sind.
  • Kapitel 3 untersucht die Stellung des Fußballs in unserer Gesellschaft, seine Geschichte, seine Gemeinschaftsbildungskraft und seine mediale Inszenierung. Es wird dargestellt, wie der Fußball durchdringt und unsere Gesellschaft auf zahlreichen Ebenen prägt.
  • Kapitel 4 widmet sich der politischen Dimension des Fußballs. Es werden die politischen Verflechtungen mit dem Fußball, die Politikvermittlung und Selbstinszenierung sowie die politische Dimension der medialen Inszenierung des Sports beleuchtet. Dieses Kapitel soll die hohe Relevanz des Fußballs für die Politik untermauern.
  • Kapitel 5 analysiert, inwieweit der Fußball als ein Abbild der Gesellschaft betrachtet werden kann. Es wird gezeigt, dass der Fußball in unserer Kultur als Realitätsmodell dient und daher die Rolle eines Leitdiskurses einnimmt.

Schlüsselwörter

Fußballmetaphorik, politische Kommunikation, Diskursanalyse, Quellsphäre, Zielsphäre, Analogiebildung, Metapherntheorie, Lakoff/Johnson, Gemeinschaftsbildung, mediale Inszenierung, Politikvermittlung, Selbstinszenierung, Gesellschaftsspiegel, Leitdiskurs.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Fußball als Quellsphäre für Metaphern in der politischen Kommunikation
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,5
Autor
Jonas Brasse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
34
Katalognummer
V304657
ISBN (eBook)
9783668028944
ISBN (Buch)
9783668028951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fußball Linguistik Sprachwissenschaften Diskursanalyse Sprache Politik Merkel Kommunikation Diskurs Metaphern Analogien politische Kommunikation PR Public Relations Kollektivsymbolik Gesellschaft Medien Meinungsmacht Selbstinszenierung Politikvermittlung Massensport Massenmedien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Brasse (Autor:in), 2015, Der Fußball als Quellsphäre für Metaphern in der politischen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/304657
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum