Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Zentren und Aufgaben der Verbraucherpolitik

Titel: Zentren und Aufgaben der Verbraucherpolitik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 30 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Thomas Steffen (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unter Verbraucherpolitik versteht man nach Scherhorn „alle staatlichen oder staatlich geförderten Maßnahmen ..., die darauf abzielen, das Ungleichgewicht zwischen Produzenten und Konsumenten zu mildern und dem Konsumenten-interesse zu angemessener Durchsetzung zu verhelfen.“ Das Ungleichgewicht wird dabei in einer stärkeren Machtposition der Anbieter gesehen, ihre öko-nomischen Interessen auf dem Markt durchzusetzen.

Mit dieser Grunddefinition verbinden sich Fragen, auf die in der vorliegenden Hausarbeit eingegangen werden soll:

• In welcher wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation entstand die Verbraucherpolitik in Deutschland? Wie hat sie sich weiterentwickelt? (Abschnitt 2)
• Durch welche Aufgaben und in welchen Organisationsformen wird das Hauptziel der Verbraucherpolitik erreicht, die Verbraucherposition auf dem Markt zu stärken. Welche Teilziele leiten sich davon ab?
(Abschnitte 3 und 4)
• Welche Wirkungen werden dabei erzielt? (Abschnitt 5)

Als Praxisbeispiel wird die Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V. in ihrer Aufbau- und Ablauforganisation, in ihren Nachfrageschwerpunkten und ihrer Reaktion auf die BSE-Krise vorgestellt. (Abschnitt 6)

In einer Schlussbetrachtung werden die Grenzen, Möglichkeiten und Perspektiven der Verbraucherpolitik auf der Grundlage der Untersuch-ungsergebnisse der Hausarbeit zusammengefasst. (Abschnitt 7)
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Entstehung und Entwicklung der Verbraucherpolitik
  • Aufgaben und Maßnahmen der Verbraucherpolitik
    • Verbraucherinformation, -beratung und -aufklärung
    • Verbrauchererziehung und -bildung
    • Verbraucherschutz durch rechtliche Vorschriften
      • Rechtsschutz
      • Vermögens- und Gesundheitsschutz
      • Informationsschutz
  • Organisationsformen der Verbraucherpolitik
    • Selbstorganisationen
      • Repräsentative Selbstorganisationen
      • Kooperative Selbstorganisationen
    • Fremdorganisationen
      • Repräsentative Fremdorganisationen
      • Dialogformen
  • Der Verbraucher im Kaufprozess
    • Erkenntnisse der Kaufverhaltensforschung
    • Erkenntnisse der Kommunikationswissenschaft
  • Praxisbeispiel: Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V.
    • Aufbau- und Ablauforganisation
    • Nachfrageschwerpunkte
    • Reaktion auf die BSE-Krise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Aufgaben der Verbraucherpolitik in Deutschland. Sie befasst sich mit den Instrumenten der Verbraucherpolitik, die dazu beitragen, die Position des Verbrauchers auf dem Markt zu stärken und ihn zu rationalen Kaufentscheidungen zu befähigen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Verbraucherpolitik in Deutschland
  • Die Aufgaben und Maßnahmen der Verbraucherpolitik, wie z.B. Verbraucherinformation, -beratung, -aufklärung und -erziehung sowie Verbraucherschutz durch rechtliche Vorschriften
  • Die Organisationsformen der Verbraucherpolitik, die diese Aufgaben und Maßnahmen umsetzen, wie z.B. Selbstorganisationen und Fremdorganisationen
  • Die Auswirkungen der Verbraucherpolitik auf das Kaufverhalten und die Kommunikation zwischen Anbietern und Verbrauchern
  • Ein Praxisbeispiel, die Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V., zeigt die konkrete Umsetzung der Verbraucherpolitik in einer Organisation.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Verbraucherpolitik ein und stellt die wichtigsten Fragen der Hausarbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Verbraucherpolitik in Deutschland, beginnend mit den Zünften des Mittelalters bis hin zur modernen Verbraucherpolitik. Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Aufgaben und Maßnahmen der Verbraucherpolitik, die darauf abzielen, die Informationsasymmetrie zwischen Anbietern und Verbrauchern zu reduzieren und den Verbraucherschutz zu stärken. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Organisationsformen der Verbraucherpolitik, die sich in Selbstorganisationen und Fremdorganisationen unterteilen lassen. Kapitel 5 befasst sich mit dem Kaufprozess und den Erkenntnissen der Kaufverhaltensforschung und der Kommunikationswissenschaft. Kapitel 6 analysiert die Verbraucher-Zentrale Niedersachsen e.V. als Praxisbeispiel für die konkrete Umsetzung der Verbraucherpolitik.

Schlüsselwörter

Verbraucherpolitik, Verbraucherschutz, Verbraucherinformation, Verbraucherberatung, Verbraucheraufklärung, Verbrauchererziehung, Selbstorganisationen, Fremdorganisationen, Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Markt, Wettbewerb, Rechtsschutz, Informationsschutz, Gesundheitsschutz, BSE-Krise.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zentren und Aufgaben der Verbraucherpolitik
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (FB Wirtschaft)
Veranstaltung
Hauptseminar Konsumentenverhalten
Note
2,0
Autor
Thomas Steffen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
30
Katalognummer
V3048
ISBN (eBook)
9783638118330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zentren Aufgaben Verbraucherpolitik Hauptseminar Konsumentenverhalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Steffen (Autor:in), 2002, Zentren und Aufgaben der Verbraucherpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3048
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum