Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Kollektivschuld am Holocaust. Warum das deutsche Volk eine moralische Gesamthaftung an den NS-Verbrechen trifft

Titel: Kollektivschuld am Holocaust. Warum das deutsche Volk eine moralische Gesamthaftung an den NS-Verbrechen trifft

Essay , 2014 , 8 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jörg Muskat (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

War wer schuld an den furchtbaren Verbrechen der Nazis? Adolf Hitler und seine Minister? Die SS? Oder das gesamt deutsche Volk? Die Frage nach der deutschen Kollektivschuld am Holocaust wird in entsprechenden Diskussionen oft thematisiert. Es gibt Argumente, die für eine Kollektivschuld sprechen, aber auch welche, die dagegen sprechen.

Der Begriff der Kollektivschuld kann sehr umfassend verstanden werden. So kann beispielsweise diskutiert werden, ob US-Amerikaner kollektiv am Indianer-Genozid schuldig geworden sind oder überhaupt allgemein, ob Männer eine Kollektivschuld an der Geschlechterdiskriminierung trifft. Im deutschen Zusammenhang wird die Kollektivschuldhypothese allerdings meist mit der NS-Vergangenheit in Verbindung gebracht.

In diesem Essay beschäftigt sich der Autor mit der gesamtdeutschen Schuld am Holocaust. Dabei definiert er den Begriff der Kollektivschuld und reflektiert die Schuld der Deutschen nach Jaspers.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kollektivschuld der Deutschen am Holocaust
    • Das Kollektivbewusstsein
    • Die Beteiligung am Holocaust
    • Die kriminelle Schuld
    • Die politische Schuld
    • Die moralische Schuld
    • Die metaphysische Schuld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob eine deutsche Kollektivschuld am Holocaust existiert. Die Argumentation basiert auf der Analyse des deutschen Kollektivbewusstseins während der NS-Zeit und der individuellen und kollektiven Beteiligung an den Verbrechen des Holocaust. Der Essay untersucht verschiedene Aspekte der Schuld, darunter die kriminelle, politische, moralische und metaphysische Schuld.

  • Das deutsche Kollektivbewusstsein während der NS-Zeit
  • Die individuelle und kollektive Beteiligung am Holocaust
  • Die verschiedenen Aspekte der Schuld (kriminell, politisch, moralisch, metaphysisch)
  • Die Rolle des Gewissens im Kontext der Schuldfrage
  • Die Verantwortung des Einzelnen im Angesicht von Unrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Essays stellt die Frage nach der deutschen Kollektivschuld am Holocaust und skizziert den Argumentationsgang. Das Hauptkapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Schuldfrage. Es analysiert das deutsche Kollektivbewusstsein während der NS-Zeit, betrachtet die individuelle und kollektive Beteiligung am Holocaust, untersucht die verschiedenen Aspekte der Schuld und beleuchtet die Rolle des Gewissens im Kontext der Schuldfrage.

Schlüsselwörter

Kollektivschuld, Holocaust, NS-Zeit, deutsches Kollektivbewusstsein, Beteiligung, kriminelle Schuld, politische Schuld, moralische Schuld, metaphysische Schuld, Gewissen, Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kollektivschuld am Holocaust. Warum das deutsche Volk eine moralische Gesamthaftung an den NS-Verbrechen trifft
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Institut für klassische Philologie und Philosophie)
Veranstaltung
Ethik und der Holocaust
Note
1,0
Autor
Jörg Muskat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
8
Katalognummer
V305180
ISBN (eBook)
9783668033085
ISBN (Buch)
9783668033092
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kollektivschuld holocaust warum volk gesamthaftung ns-verbrechen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jörg Muskat (Autor:in), 2014, Kollektivschuld am Holocaust. Warum das deutsche Volk eine moralische Gesamthaftung an den NS-Verbrechen trifft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305180
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum