Die zwei Philosophen Günther Anders und Bruno Latour haben sich recht eingängig mit den Fragestellungen beschäftigt, die im Spannungsverhältnis von Mensch und Technik aufkommen können.
Günther Anders nimmt hierbei die Position des Kritikers und Mahners ein und sieht den Menschen eher als von der Technik getriebenes Objekt. Seiner Meinung nach ist die technische Entwicklung weitgehend kritisch zu sehen, die Technik treibt den Menschen vor sich her in eine Abhängigkeit und von der natürlichen Welt fort. Technik, so Anders, führe dem Menschen sein eigenes Unvermögen vor Augen und um sich selbst zu profilieren versuche der Mensch, sich der Technik anzupassen. Dabei stellt Technik den Anspruch, immer noch einen Schritt weiterzugehen, ungeachtet der Konsequenzen oder dem Sinn für die Menschen, so dass der Mensch letztlich gar technische Möglichkeiten der Selbstzerstörung, wie etwa die Atombombe, entwickelt hätte, die sicher nicht in seinem Interesse liegen können.
Bruno Latour hingegen hat eine durchaus optimistische Sicht der Technik und plädiert dafür, diese als Aktor in einer speziellen neuen Soziologie, die Mensch und Technik gleichermaßen untersucht, zu verstehen. Technik ist für Latour auch ein Teil des Menschen, und er hat daher auch Kontrolle über sie, wenngleich sie auch eine externe Komponente hat. Für Latour lässt sich daher nicht trennscharf zuordnen, ob Technik nun zu menschlichen Fertigkeiten oder zu anderen äußeren Objekten gehört, sodass ihr ein eigener Objektstatus zugeordnet werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Günther Anders - Mahner und Kritiker der Technik
- Allgemeines zu Anders' Werk
- Das „prometheische Gefälle"
- Anders und die „,dritte industrielle Revolution“
- Bruno Latour - der Optimist
- Allgemeines zu Bruno Latours Werk
- Latour und seine Gedanken zur Technologie in „Aramis or the Love of Technology"
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die ambivalenten Beziehungen zwischen Mensch und Technik, die sich durch die rasante Entwicklung der Technologie in der heutigen Zeit ergeben. Er analysiert die Perspektiven zweier einflussreicher Denker - Günther Anders und Bruno Latour - und vergleicht ihre gegensätzlichen Ansichten zur Rolle der Technik in der Gesellschaft. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Technologie für die menschliche Existenz, ihre potenziellen Gefahren und Chancen sowie die ethischen und sozialen Implikationen.
- Die kritische Perspektive von Günther Anders auf die Technik
- Die optimistische Sichtweise von Bruno Latour auf die Technik
- Die Rolle der Technologie in der Gestaltung der menschlichen Lebenswelt
- Die Frage nach der Kontrolle des Menschen über die Technik
- Die Herausforderungen und Chancen der fortschreitenden Technisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentralen Fragen zum Verhältnis von Mensch und Technik in der heutigen Zeit vor. Sie beleuchtet die zunehmende Verflechtung von Mensch und Technik und die damit verbundenen Herausforderungen. Im Anschluss daran werden die beiden Philosophen Günther Anders und Bruno Latour vorgestellt, die sich kritisch mit den Auswirkungen der Technik auseinandersetzen.
Kapitel 2 analysiert das Werk von Günther Anders, einem kritischen Denker, der die Technik als Bedrohung für den Menschen begreift. Anders warnt vor den negativen Folgen der Technisierung, die den Menschen in Abhängigkeit von der Technologie bringen und ihn seiner Menschlichkeit berauben könnten.
Kapitel 3 widmet sich Bruno Latour, einem Philosophen, der eine optimistischere Sichtweise auf die Technik vertritt. Latour sieht die Technologie als integrativen Bestandteil des Menschen und der Gesellschaft und plädiert für eine neue Soziologie, die Mensch und Technik gleichermaßen betrachtet.
Schlüsselwörter
Technologie, Technikphilosophie, Soziologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Günther Anders, Bruno Latour, Technisierung, Abhängigkeit, Kritik, Optimismus, Ethik, Soziale Implikationen, Entwicklung, Fortschritt
- Arbeit zitieren
- Christian Risse (Autor:in), 2014, Beherrschen wir Technik oder werden wir von ihr beherrscht? Die Positionen von Günther Anders und Bruno Latour im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305273