Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen?

Das Beispiel eines Touristikunternehmens

Titel: Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen?

Hausarbeit , 2015 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die nachfolgende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung inwiefern äußere Reize eine Wirkung auf das Konsumverhalten haben. Im konkreten Fall wird untersucht, ob ein musikalischer Reiz durch klassische Konditionierung die Herzfrequenz herabsetzen und das Buchungsverhalten steigern kann.

Überprüft wurde diese Annahme anhand von Daten, die ein Experiment mit 50 Versuchspersonen zwischen 50 und 70 Jahren lieferte. Den Teilnehmern wurde ein kurzer Werbespot eines Kreuzfahrtunternehmens gezeigt, während ihre Herzfrequenz gemessen wurde. Daraufhin sollten sie in einem Fragebogen angeben, ob sie eine Kreuzfahrt buchen möchten oder nicht. Im Anschluss wurde ihnen ruhige Klavier-Musik vorgespielt, wiederholt der Werbespot gezeigt und die Herzfrequenz dabei gemessen. Danach wurden sie nochmal nach ihrem Wunsch eine Reise zu buchen gefragt.

Es wurde erwartet, dass die Herzfrequenz zum zweiten Messzeitpunkt signifikant niedriger ist und die Bereitschaft eine Reise zu buchen signifikant höher ist, also zum ersten Messzeitpunkt. Zwar hat die untenstehende Analyse belegen können, dass die Buchungsbereitschaft sich gesteigert hat, aber eine signifikante Senkung der Herzfrequenz konnte nicht nachgewiesen werden. Außerdem konnte auch kein Zusammenhang zwischen der Herzfrequenz und der Bereitschaft zur Buchung zu den jeweiligen Messzeitpunkten festgestellt werden. Demnach sind die beiden Variablen unabhängig voneinander.

Die Daten sowie alle Berechnungen können der abrufbaren Excel-Tabelle im Anhang entnommen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung und Hypothesen
    • 1.1 Theoretische Grundlagen
      • 1.1.1 Wirkmechanismen der klassischen Konditionierung
      • 1.1.2 Klassische Konditionierung in der Werbeindustrie
    • 1.2 Fragestellung
    • 1.3 Hypothesen
  • 2. Methode
    • 2.1 Durchführung
    • 2.2 Variablen
    • 2.3 Methoden zur Prüfung der Hypothesen
  • 3. Ergebnisse
    • 3.2 Kennwerte und grafische Darstellungen
    • 3.3 Überprüfung des Zusammenhangs der Herzfrequenzen auf Signifikanz
    • 3.4 Überprüfung des Zusammenhangs der Buchungen auf Signifikanz
    • 3.5 Überprüfung des Zusammenhangs zwischen der Herzfrequenz und der Bereitschaft zur Buchung
  • 4. Diskussion
    • 4.2 Diskussion der Methode
    • 4.3 Diskussion der Ergebnisse
    • 4.4 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern äußere Reize das Konsumverhalten beeinflussen. Am Beispiel eines Touristikunternehmens wird untersucht, ob ein musikalischer Reiz durch klassische Konditionierung die Herzfrequenz senken und das Buchungsverhalten steigern kann.

  • Einfluss von äußeren Reizen auf das Konsumverhalten
  • Anwendung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie
  • Zusammenhang zwischen Herzfrequenz und Buchungsverhalten
  • Analyse eines Experiments mit 50 Versuchspersonen
  • Bewertung der Ergebnisse und Diskussion der Methode

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Arbeit beginnt mit der Einführung und der Darstellung der theoretischen Grundlagen der klassischen Konditionierung, mit besonderem Fokus auf deren Einsatz in der Werbeindustrie. Es werden Hypothesen aufgestellt, die den Einfluss von Musik auf die Herzfrequenz und die Buchungsbereitschaft von Reiseprodukten untersuchen.

In Kapitel 2 wird die Methode des Experiments detailliert beschrieben, inklusive der Durchführung, der verwendeten Variablen und der eingesetzten Methoden zur Überprüfung der Hypothesen. Die Ergebnisse des Experiments werden in Kapitel 3 präsentiert, wobei Kennwerte und grafische Darstellungen zur Veranschaulichung der Daten verwendet werden. Es werden statistische Tests durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen den Variablen Herzfrequenz, Buchungsverhalten und dem musikalischen Reiz zu überprüfen.

In der Diskussion, Kapitel 4, werden die Ergebnisse des Experiments kritisch betrachtet und die Methoden diskutiert. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze gegeben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die Themen klassische Konditionierung, Konsumverhalten, Werbeindustrie, Herzfrequenz, Buchungsverhalten, Experiment, statistische Analyse, Reisebranche, Musik, Reize.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen?
Untertitel
Das Beispiel eines Touristikunternehmens
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
37
Katalognummer
V305334
ISBN (eBook)
9783668036314
ISBN (Buch)
9783668036321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Klassische Konditionierung Werbeindustrie Äußere Reize
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Die Nutzung klassischer Konditionierung in der Werbeindustrie. Wie abhängig ist das Konsumverhalten von äußeren Reizen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305334
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum