Der stetige technische Wandel, zunehmender Wettbewerb und steigender Kostendruck stellen Unternehmen ständig vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht werden zu können, wird immer häufiger auch in wirtschaftlichen Einrichtungen auf die Durchführung von Projekten gesetzt. Zweifelsohne übersteigen die in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der Teammitglieder hervorgebrachten Ergebnisse eindeutig die Summe der von jedem einzelnen Mitarbeiter erzielbaren Leistungen. Bis die Gruppe allerdings ein effizient arbeitendes, leistungsstarkes Team darstellt, müssen zumeist diverse Entwicklungsphasen durchlaufen werden und sowohl der Teamleiter als auch die Mitgliedern über zahlreiche Eigenschaften, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
In der vorliegenden Arbeit werden die Phasen dieses Prozesses, die Anforderungsprofile wie auch mögliche Methoden dargestellt und in diesem Zusammenhang die Frage nach der eigentlichen Bedeutung der Teamentwicklung im Rahmen des Projektmanagements in Unternehmen geklärt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Definitionen
- Teamentwicklung
- Projektmanagement
- Phasen
- Forming
- Storming
- Norming
- Performing
- Adjourning
- Persönlichkeits- und Kompetenzprofil
- Projektleiter
- Teammitglieder
- Methoden
- Coaching
- Supervision
- Andere
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der Teamentwicklung im Projektmanagement und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Prozesse. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Phasen der Teamentwicklung, die Anforderungen an Projektleiter und Teammitglieder sowie die relevanten Methoden zu gewinnen.
- Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
- Anforderungsprofile von Projektleitern und Teammitgliedern
- Methoden der Teamentwicklung im Projektmanagement
- Bedeutung von Teamentwicklung für Projekterfolg
- Herausforderungen und Chancen der Teamentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Projekten im Kontext des stetigen technischen Wandels, des Wettbewerbsdrucks und des Kostendrucks in Unternehmen. Sie stellt heraus, dass Teamarbeit zu überlegenen Ergebnissen führt, aber auch Entwicklungsphasen erfordert.
Definitionen: Dieses Kapitel liefert prägnante Definitionen der Begriffe „Teamentwicklung“ und „Projektmanagement“, wobei die gemeinsame Zielorientierung, die gegenseitige Ergänzung von Fähigkeiten und die Bedeutung von Vertrauen und Verantwortung in der Teamentwicklung hervorgehoben werden.
Phasen: Das Kapitel beschreibt die fünf Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman: Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning. Jede Phase wird mit ihren charakteristischen Merkmalen, Herausforderungen und Chancen erläutert, um die Dynamik des Team-Entwicklungsprozesses zu verdeutlichen.
Persönlichkeits- und Kompetenzprofil: Dieses Kapitel widmet sich den Anforderungen an Projektleiter und Teammitglieder. Es beleuchtet die notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Teamarbeit und Projektdurchführung essentiell sind.
Methoden: Das Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Teamentwicklung im Projektmanagement vor, darunter Coaching und Supervision.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Teamentwicklung, Projektmanagement, Tuckman-Modell, Phasen der Teamentwicklung, Anforderungsprofile, Kompetenzen, Methoden, Coaching, Supervision und Projekterfolg.
- Arbeit zitieren
- Anna Petzold (Autor:in), 2013, Teamentwicklung im Projektmanagement. Phasen und Persönlichkeits- und Kompetenzprofil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305494