Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Sozialformen und Unterrichtsmethoden. Praktikumsbericht in einer 7. Klasse an einer Oberschule

Title: Sozialformen und Unterrichtsmethoden. Praktikumsbericht in einer 7. Klasse an einer Oberschule

Internship Report , 2014 , 28 Pages

Autor:in: Tamara Vomweg (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Bericht ist eine Dokumentation meines Blockpraktikums A, welches ich im März 2014 an der Oberschule in Y absolvierte. Zuerst widme ich mich dem Aspekt der Schulerkundung, indem ich von den Gegebenheiten und Voraussetzungen der Oberschule berichten werde. Des Weiteren folgt die Vorstellung meines Beobachtungsschwerpunktes während des Praktikums. Daraufhin werde ich von einer meiner gehaltenen Unterrichtsstunden berichten und diese Schulstunde einschätzen. Anschließend werde ich auch meine eigene Leistung und Veränderung während des Blockpraktikums reflektieren.
Der Bericht schließt mit einem Fazit ab, in dem ich noch mal auf meine Erwartungen und Erlebnisse während der Praktikumszeit eingehen werde.

Während des dritten Semesters beschäftigte ich mich in einigen Seminaren mit dem Thema Sozialformen bzw. Unterrichtsmethoden. Diese Thematik fand ich so interessant, dass ich sie unbedingt im richtigen Unterrichtsgeschehen beobachten wollte. So entschied ich mich für die Fragestellung „Welche Sozialformen bzw. Unterrichtsmethoden werden im Unterricht eingesetzt?“. Das wichtigste Werkzeug der Lehrenden sind Unterrichtsmethoden. Mit diesen muss gewissenhaft umgegangen werden, damit sie jenen keinen Schaden zufügen, für die sie bestimmt sind. So müssen Unterrichtsmethoden sorgfältig gewählt werden und den Unterrichtinhalten sowie der Zielsetzung angepasst werden. Vor allem sollten die angewendeten Methoden zu den Schülern passen für die sie zum Einsatz kommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulerkundung
  • Rahmenschwerpunkt
    • Stundenreflexion
      • Allgemeines zur Unterrichtsstunde
      • Lehrplananalyse
      • Sachanalyse
      • Bedingungsanalyse
      • Didaktische Begründung
        • Gegenwartsbedeutung
        • Zukunftsbedeutung
        • Exemplarität
        • Struktur des Inhalts
        • Schülerbedeutung
      • Ziel der Stunde
      • Methodische Begründung
      • Reflexion des Unterrichtsversuches
    • Reflexion des Praktikums
    • Fazit
    • Literaturverzeichnis
    • Anhang
      • Unterrichtsplanung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Bericht dokumentiert ein Blockpraktikum A, das im März 2014 an einer Oberschule stattfand. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen des Praktikanten in der Schulumgebung, der Beobachtung eines Unterrichtsbereichs und der Reflexion einer eigenen Unterrichtsstunde. Der Bericht beleuchtet zudem die eigene Entwicklung während des Praktikums.

    • Erfahrungen und Eindrücke aus der Oberschule
    • Reflexion eines spezifischen Beobachtungsschwerpunktes
    • Analyse und Bewertung einer gehaltenen Unterrichtsstunde
    • Selbsteinschätzung der Leistung und Entwicklung während des Praktikums
    • Zusammenfassung der Erwartungen und Erfahrungen während der Praktikumszeit.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung gibt einen Überblick über die Intention und Gliederung des Berichts sowie die anfänglichen Erwartungen des Praktikanten. Die Schulerkundung bietet einen detaillierten Einblick in die Oberschule in Y, einschließlich ihrer Struktur, dem Kollegium, dem Gebäude und der allgemeinen Atmosphäre. Die Stundenreflexion analysiert eine Unterrichtsstunde anhand verschiedener Aspekte wie Lehrplan, Sachanalyse, Bedingungsanalyse, didaktische Begründung, Zielsetzung und methodischer Begründung. Zudem wird die Unterrichtsstunde reflektiert.

    Schlüsselwörter

    Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind Blockpraktikum, Schulerkundung, Unterrichtsstunde, Lehrplananalyse, Bedingungsanalyse, didaktische Begründung, Stundenreflexion, Selbsteinschätzung, Erwartungen, Erfahrungen, Oberschule, Kollegium, Gebäude, Atmosphäre.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialformen und Unterrichtsmethoden. Praktikumsbericht in einer 7. Klasse an einer Oberschule
College
Dresden Technical University  (Erziehungswissenschaften)
Author
Tamara Vomweg (Author)
Publication Year
2014
Pages
28
Catalog Number
V305587
ISBN (eBook)
9783668280359
ISBN (Book)
9783668280366
Language
German
Tags
sozialformen unterrichtsmethoden praktikumsbericht klasse oberschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tamara Vomweg (Author), 2014, Sozialformen und Unterrichtsmethoden. Praktikumsbericht in einer 7. Klasse an einer Oberschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint