Die Facharbeit beschäftigt sich anhand ausgewählter Themen mit dem Nahostkonflikt. Die Autorin beschäftigt sich dazu mit der ethnisch-religiösen, der ressourcenbedingten und der außerstaatlichen Dimension des Konflikts und gibt einen Ausblick auf seine Zukunft. Vorab enthält die Arbeit einen kurzen Überblick über die historischen Hintergründe des Nahostkonflikts. In der Arbeit berichtet die Autorin zudem von ihrer eigenen Erfahrung im Rahmen einer deutsch-israelischen Jugendbegegnung.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Gegebenheiten und Konfliktgrundlagen
- Allgemeine Informationen
- Historische Hintergründe bis zum Jahr 2000
- Ethnisch religiös veranlagter Konflikt
- Ethnisch religiös veranlagter Konflikt
- Ressourcenbedingter Konflikt
- Außerstaatliche Konflikte
- Politische Herausforderungen
- Aktuelles Zeitgeschehen, dessen Folgen und Auswirkungen
- Internationale Einflüsse und Akteure
- Zukunft
- Allgemeine Lösungsansätze und Perspektiven
- Konkrete zukünftige Lösungsstrategien der ausgewählten Konfliktthemen
- Reflektion zur Lebenssituation in Israel
- Praktische Aufgabe
- Zusammenfassung
- Quellennachweis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Facharbeit untersucht die Konfliktsituation in und um Israel, welche durch historische Hintergründe, geografische Gegebenheiten und internationale Einflüsse geprägt ist. Ziel ist es, die komplexen Konfliktursachen zu beleuchten und die aktuelle Situation in Israel im Kontext des historischen Verlaufs zu analysieren.
- Historische Entwicklungen und deren Einfluss auf den Konflikt
- Ethnisch-religiöse Spannungen als Konfliktursache
- Bedeutung von Ressourcenkonflikten
- Politische Herausforderungen und internationale Einflussfaktoren
- Zukunftsperspektiven und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung bietet einen einführenden Überblick über die Thematik des Konflikts in Israel und stellt die relevanten Fragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
Das Kapitel "Gegebenheiten und Konfliktgrundlagen" befasst sich mit den geografischen, politischen und sozialen Gegebenheiten Israels. Es präsentiert die historischen Hintergründe des Konflikts bis zum Jahr 2000 und analysiert die wichtigsten Konfliktfaktoren.
Das Kapitel "Ethnisch religiös veranlagter Konflikt" beleuchtet die religiösen und ethnischen Spannungen als zentrale Konfliktursache. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansprüche auf das Land, die Entstehung der jüdischen Diaspora und den Aufstieg des Zionismus.
Das Kapitel "Politische Herausforderungen" geht auf aktuelle politische Ereignisse, internationale Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die Konfliktsituation ein. Es analysiert die Rolle internationaler Akteure und deren Einfluss auf den Konfliktverlauf.
Das Kapitel "Zukunft" bietet verschiedene Lösungsansätze und Perspektiven für eine friedliche Lösung des Konflikts.
Schlüsselwörter (Keywords)
Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Zionismus, Religion, Ethnie, Ressourcenkonflikt, Politik, Internationale Beziehungen, Friedensverhandlungen, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Elisa Brueckner (Autor:in), 2015, Die Konfliktsituation in Israel., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305667