Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Wüstungsperiode. Ursachen und widersprüchliche Entwicklungen

Titel: Die Wüstungsperiode. Ursachen und widersprüchliche Entwicklungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kerstin Köck (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wüstungsperiode ist eine der wichtigsten Erscheinungen des späten Mittelalters. Mit Beginn des 14. Jahrhunderts kann ein deutlicher Anstieg an Wüstungen festgestellt werden. Diese wüst gewordenen Dörfer und Siedlungen sind vor allem im Zuge einer „Um- und Entsiedlung“ entstanden. Es wird angenommen, dass in Deutschland etwa ein Viertel aller Siedlungen verschwanden.

Selbst heute noch, nach vielen Jahrhunderten, erinnern uns Reste in „Wald und Flur“ an verlassene Dörfer, Siedlungen und ehemalige Ackerflächen. Jedoch haben nicht selten Witterungsverhältnisse und auch Menschen dazu beigetragen, dass diese Zeugnisse der Vergangenheit unkenntlich gemacht wurden und somit für die Nachwelt regelrecht verwischten.

Die vorliegende Arbeit soll auf den Begriff der Wüstungen näher eingehen. Außerdem werden die Gründe für die Entstehung der Wüstungen ausführlicher erläutert und auch deren Widersprüche aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Wüstungen
    • Definition
    • Der Wüstungsquotient
  • Zeitliche Einordnung
    • Die Vorgeschichte
    • Landesausbau
    • Ostkolonisation
  • Die Ursachen der Wüstungsperiode
    • Die Kriegstheorie
    • Die Sicherheitstheorie
    • Die Fehlsiedlungstheorie
    • Die Gesellschafts-Krisentheorie
    • Die Seuchentheorie
    • Die Abnahme der Bevölkerungszahl
    • Die Agrarkrisentheorie
    • Die steigenden Löhne in den Städten
  • Die Ausbreitung der Wüstungen
  • Die Nutzungsmöglichkeiten für die Wüstungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Wüstungsperiode des späten Mittelalters, einer Zeit des sozialen und wirtschaftlichen Wandels, die durch das Verschwinden zahlreicher Dörfer und Siedlungen gekennzeichnet war. Sie untersucht die Ursachen dieses Phänomens, analysiert die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Landwirtschaft, und beleuchtet die unterschiedlichen Theorien zur Erklärung der Wüstungen.

  • Die Definition und Charakterisierung des Begriffs "Wüstung" im späten Mittelalter
  • Die Analyse verschiedener Theorien zur Entstehung der Wüstungsperiode, wie z.B. die Kriegstheorie, die Fehlsiedlungstheorie und die Agrarkrisentheorie
  • Die Erörterung der Rolle der Pest und des Bevölkerungsrückgangs als Hauptursache für die Wüstungsperiode
  • Die Untersuchung der Auswirkungen der Wüstungen auf die Landwirtschaft und die Nutzung der frei gewordenen Flächen
  • Die Einordnung der Wüstungsperiode in den historischen Kontext des späten Mittelalters und die Herausarbeitung ihrer Bedeutung für die europäische Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Wüstungsperiode ein und stellt die Bedeutung dieses Phänomens für die Geschichte des späten Mittelalters heraus. Das zweite Kapitel definiert den Begriff "Wüstung" und beleuchtet die unterschiedlichen Kategorien und Merkmale von Wüstungen, wie z.B. Orts- und Flurwüstungen.

Kapitel 3 befasst sich mit der zeitlichen Einordnung der Wüstungsperiode und zeichnet die Vorgeschichte des Bevölkerungswachstums und des Landesausbaus im Hochmittelalter nach. Es untersucht die Ostkolonisation und ihre Rolle in der Entstehung neuer Siedlungen und landwirtschaftlicher Flächen.

Das vierte Kapitel widmet sich den Ursachen der Wüstungsperiode. Es analysiert verschiedene Theorien, wie die Kriegstheorie, die Fehlsiedlungstheorie und die Gesellschafts-Krisentheorie, und beleuchtet die Rolle der Pest und des Bevölkerungsrückgangs als entscheidende Faktoren.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Ausbreitung der Wüstungen und erörtert, wie sich das Phänomen in verschiedenen Regionen Deutschlands manifestierte.

Im sechsten Kapitel werden die Nutzungsmöglichkeiten für die wüst gewordenen Flächen beleuchtet, insbesondere die Ausweitung von Weideflächen und die Entstehung neuer Waldgebiete.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die zentralen Themen und Begriffe dieser Arbeit sind Wüstungsperiode, spätmittelalterlicher Wandel, Bevölkerungsschwankungen, Agrarkrise, Pest, Landesausbau, Ostkolonisation, Siedlungsentwicklung, Landwirtschaftliche Nutzung, Agrarpreise, Lohnentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wüstungsperiode. Ursachen und widersprüchliche Entwicklungen
Hochschule
Universität Stuttgart  (Historisches Institut: Mittlere Geschichte)
Veranstaltung
Hauptseminar: Die ländliche Gesellschaft von der Karolingerzeit bis zum Ende des Mittelalters
Note
1,3
Autor
Kerstin Köck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V305902
ISBN (eBook)
9783668040465
ISBN (Buch)
9783668040472
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wüstungsperiode ursachen entwicklungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Köck (Autor:in), 2011, Die Wüstungsperiode. Ursachen und widersprüchliche Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305902
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum