Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der demografischen Entwicklung der Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland aus dem Blickwinkel des Schichtansatzes. Aus dem Titel resultiert die Fragestellung, ob theoretische Schichtansätze die gesellschaftlichen Ungleichheiten mit Hilfe demografischer Tendenzen hinsichtlich der Gesundheit der Bevölkerung praxisrelevanter bestimmen können? Das Ziel der Ausführungen besteht darin, anhand der Methodik der Schichttheorien zu erfahren, wie sich Lebenslagen im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Sichtweise durch die Betrachtung der Ungleichheiten in Schichten differenzieren und inwiefern sich in Verbindung mit dem Instrument der Demografie die gesundheitliche Situation der sozialen Gruppen in Hinblick auf die Wirkungsweise einiger ausgewählter sozioökonomischen Faktoren bewerten lässt. Das Vorgehen unter Verwendung von demoskopisch ermittelten Daten verdeutlicht den tatsächlichen Stellenwert, den die Gesundheit für den sozialen Status einer Person einnimmt. (Vgl. Kap. 3) Der Schichtansatz beleuchtet die sozialen Aspekte des Lebens, auch unter dem Gesichtspunkt der Wertung materieller Einflüsse, und bestimmt die soziale Positionierung der Menschen durch die eher subjektiv erscheinende Einordnung in Schichten. (Vgl. Kap. 2) Die Verbesserungen und Ergänzungen der schichttheoretischen Ansätze durch bekannte Soziologen führen zwar zu einer Weiterentwicklung der Schichtkonzepte, zeigen aber auch die Grenzen der theoretischen Dimension im Bereich der ausschließlichen Differenzierung zwischen den jeweiligen Schichten, man spricht in diesem Zusammenhang von einer vertikalen Differenzierung. Diese Darstellung bedeutet keineswegs, dass der Schichtansatz defizitär ist, bestätigt aber, dass eine Forderung nach erweiterten Denkmodellen besteht, mit deren Unterstützung die sozialen Erfordernisse einer dynamischen, sich fortwährend wandelnden Gesellschaft in Deutschland umfassender dargestellt und abgebildet werden kann. (Vgl. Kap. 4) Auf die Wiedergabe von Tabellen und Grafiken wird zu Gunsten der Textressourcen verzichtet.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Schichtansatz, Demografie und Gesundheit
- Theoretischer Ansatz der Schichtmodelle
- Der Schichtmodellansatz von Geiger
- Der Modellansatz nach Dahrendorf
- Die Schichttheorie nach Geißler
- Der Zusammenhang zwischen Demografie und Gesundheit
- Gesundheit und Einkommen
- Gesundheit und Bildung
- Gesundheit und Arbeit
- Demografische Unterschiede der Gesundheit aus schichttheoretischer Perspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die demografische Entwicklung der Gesundheit in Deutschland aus der Perspektive des Schichtansatzes. Es wird analysiert, ob Schichtmodelle in der Praxis dazu beitragen können, gesellschaftliche Ungleichheiten im Hinblick auf die Gesundheit der Bevölkerung zu erklären und zu quantifizieren. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Lebenslagen durch den Blickwinkel der Ungleichheiten in Schichten differenzieren lassen und inwiefern die Demografie die gesundheitliche Situation sozialer Gruppen in Bezug auf ausgewählte sozioökonomische Faktoren aufzeigt.
- Schichtmodelle und ihre Anwendung auf die Gesundheit
- Zusammenhang zwischen Demografie und Gesundheit
- Sozioökonomische Faktoren wie Einkommen, Bildung und Arbeit im Kontext der Gesundheit
- Demografische Unterschiede der Gesundheit aus schichttheoretischer Perspektive
- Praxisrelevanz von Schichtansätzen für die Gesundheitsforschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die demografische Entwicklung der Gesundheit in Deutschland aus der Perspektive des Schichtansatzes. Es wird die Forschungsmethodik der Schichttheorien vorgestellt und das Ziel der Arbeit definiert, die Lebenslagen im Rahmen einer sozialwissenschaftlichen Sichtweise zu analysieren.
Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Ansatz der Schichtmodelle. Es werden die wichtigsten Vertreter der Schichttheorie, Geiger, Dahrendorf und Geißler, vorgestellt und ihre jeweiligen Modelle im Detail analysiert. Die Kapitel diskutieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle und zeigen die Bedeutung der vertikalen und horizontalen Differenzierung von Schichten auf.
Kapitel 3 beleuchtet den Zusammenhang zwischen Demografie und Gesundheit. Es werden grundlegende Begriffsbestimmungen der Demografie und Gesundheit getroffen und die Bedeutung der sozialen Determinanten der Gesundheit diskutiert. Anhand von Statistiken wird der Zusammenhang zwischen Einkommen, Bildung und Arbeit und der Gesundheit in Deutschland dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Soziale Ungleichheit, Demografie, Gesundheit, Schichtansatz, Schichtmodelle, Einkommen, Bildung, Arbeit, Gesundheitsverhalten, Lebenschancen, Lebenserwartung, Mortalität, Morbidität, sozialer Status, und gesundheitsrelevante Verhaltensweisen.
- Quote paper
- Ina Hofmeister (Author), 2014, Demografische Entwicklung und Gesundheit aus dem Blickwinkel des Schichtansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/305964