Als der gotische Bischof Wulfila im 4. Jh. die Bibel ins Gotische übersetzte, war sein Anliegen, eine Übersetzung zu schaffen, die von Goten gelesen werden konnte. Er erreichte aber wesentlich mehr, da ein großer Teil der Abschriften erhalten ist und dadurch das Gotische für die Nachwelt gesichert und rekonstruierbar gemacht wurde. Das Gotische ist so zur ältesten, überlieferten germanischen Sprache geworden. Wie aber ist diese Sprache beschaffen, welche Eigenschaften besitzt sie und gibt es eine Verwandtschaft zu anderen Sprachen?
In der Auseinandersetzung mit dem Gotischen als Sprache soll zu erst die Herkunft und die Geschichte des Volkes der Goten beschrieben werden, da die Entwicklung einer Sprache mit der Genese und der geographischen Verbreitung eines Volkes zusammenhängt. Auch wird auf diese Weise die Verwandtschaft des Gotischen zu anderen germanischen Sprachen transparenter, wie auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede, auf die ebenfalls in einem Kapitel eingegangen wird, leichter zu erklären sind. In einem anschließenden Kapitel wird die Entstehung des gotischen Sprachgutes als eigenständige Sprache beleuchtet.
Im weiteren werden die wesentlichsten grammatischen Aspekte des Gotischen vorgestellt. Durch Analyse der phonetischen und morphologischen Besonderheiten des Gotischen wird die grammatische Struktur dieser Sprache deutlich. Ausgewählte Beispiele unterstreichen und vergleichen deren Merkmale mit dem grammatischen System anderer Sprachen.
Zunächst aber soll ein Blick auf das Volk der Goten und ihre Geschichte geworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herkunft und Geschichte der Goten
- 3. Die Sprache der Goten
- 3.1 Phonetischer Überblick
- 3.2 Morphologischer Überblick
- 4. Ursprung und Entwicklung des Gotischen
- 5. Die Verwandtschaft zum Germanischen
- 5.1 Verhältnis zum Nordgermanisch/Nordseegermanisch
- 5.2 Verhältnis zum Westgermanisch
- 6. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die gotische Sprache zu geben, ihre historische Entwicklung zu beleuchten und ihre Verwandtschaft zu anderen germanischen Sprachen aufzuzeigen. Dabei werden die geschichtliche Entwicklung des gotischen Volkes, die sprachlichen Besonderheiten des Gotischen sowie dessen grammatische Struktur im Fokus stehen.
- Herkunft und Geschichte des gotischen Volkes
- Entwicklung und Eigenschaften der gotischen Sprache
- Phonetische und morphologische Merkmale des Gotischen
- Verwandtschaft des Gotischen zu anderen germanischen Sprachen
- Bedeutung des Gotischen für die germanistische Sprachwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Gotischen ein und betont die Bedeutung der Wulfila-Bibel für die Überlieferung und Rekonstruktion dieser Sprache. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und kündigt die zentralen Themen an, darunter die Herkunft und Geschichte der Goten, die sprachlichen Besonderheiten des Gotischen und dessen Verwandtschaft zu anderen germanischen Sprachen.
2. Herkunft und Geschichte der Goten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Herkunft und der Geschichte des gotischen Volkes. Es diskutiert die umstrittene Frage nach dem Ursprung der Goten, wobei sowohl die bisherige These eines skandinavischen Ursprungs als auch neuere Theorien, die von einem kontinentalen Ursprung ausgehen, beleuchtet werden. Die Migration der Goten wird nachgezeichnet, von ihrer frühen Besiedlung an der Oder-Weichsel-Mündung bis zur Teilung in West- und Ostgoten und deren jeweilige Geschichte. Die Rolle des Gotischen als lingua franca im Reich Attilas wird ebenfalls thematisiert. Das Kapitel veranschaulicht den engen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des gotischen Volkes und der gotischen Sprache.
3. Die Sprache der Goten: Dieses Kapitel behandelt die sprachlichen Merkmale des Gotischen. Es bietet einen phonetischen und morphologischen Überblick, wobei die phonetischen Besonderheiten und die grammatische Struktur der Sprache erläutert werden. Durch ausgewählte Beispiele werden die Merkmale des Gotischen mit denen anderer Sprachen verglichen, um die Besonderheiten und Eigenheiten des Gotischen herauszustellen und besser zu verstehen. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis der sprachlichen Verwandtschaft mit anderen germanischen Sprachen.
4. Ursprung und Entwicklung des Gotischen: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Entwicklung der gotischen Sprache als eigenständige Einheit innerhalb der germanischen Sprachenfamilie. Es wird sich vermutlich mit den Einflüssen, die zu ihrer Entwicklung beigetragen haben, befassen und die sprachlichen Veränderungen im Laufe der Zeit aufzeigen. Die Bedeutung dieser Entwicklung für das Verständnis des Gotischen wird hervorgehoben.
5. Die Verwandtschaft zum Germanischen: Dieses Kapitel untersucht die Verwandtschaftsverhältnisse des Gotischen zu anderen germanischen Sprachen, insbesondere zum Nordgermanischen/Nordseegermanischen und zum Westgermanischen. Es wird Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Phonetik, Morphologie und Syntax herausarbeiten und die Position des Gotischen innerhalb des germanischen Sprachbaums definieren. Dieser Abschnitt soll die genetische Verwandtschaft der Sprachen veranschaulichen und die evolutionären Prozesse innerhalb der germanischen Sprachfamilie erklären.
Schlüsselwörter
Gotische Sprache, Goten, Ostgermanen, Wulfila-Bibel, Germanische Sprachen, Sprachgeschichte, Phonetik, Morphologie, Sprachverwandtschaft, Migration, Sprachentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum gotischen Sprachüberblick
Was ist der Inhalt dieses gotischen Sprachüberblicks?
Dieser Überblick bietet eine umfassende Einführung in die gotische Sprache. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Herkunft und Geschichte der Goten, der sprachlichen Besonderheiten des Gotischen, seiner grammatischen Struktur und seiner Verwandtschaft zu anderen germanischen Sprachen. Die Bedeutung der Wulfila-Bibel für das Verständnis des Gotischen wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst der Überblick?
Der Überblick gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Herkunft und Geschichte der Goten, Die Sprache der Goten (mit phonetischem und morphologischem Überblick), Ursprung und Entwicklung des Gotischen, Die Verwandtschaft zum Germanischen (mit Unterkapiteln zu Nordgermanisch/Nordseegermanisch und Westgermanisch), und Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Herkunft und Geschichte des gotischen Volkes, die Entwicklung und Eigenschaften der gotischen Sprache, phonetische und morphologische Merkmale des Gotischen, die Verwandtschaft des Gotischen zu anderen germanischen Sprachen (insbesondere Nordgermanisch/Nordseegermanisch und Westgermanisch), und die Bedeutung des Gotischen für die germanistische Sprachwissenschaft.
Was ist die Zielsetzung des Überblicks?
Der Überblick zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die gotische Sprache zu geben, ihre historische Entwicklung zu beleuchten und ihre Verwandtschaft zu anderen germanischen Sprachen aufzuzeigen. Die geschichtliche Entwicklung des gotischen Volkes, die sprachlichen Besonderheiten des Gotischen und dessen grammatische Struktur stehen dabei im Mittelpunkt.
Welche Rolle spielt die Wulfila-Bibel?
Die Wulfila-Bibel wird in der Einleitung als zentrale Quelle für die Überlieferung und Rekonstruktion der gotischen Sprache hervorgehoben. Sie ist von entscheidender Bedeutung für unser Verständnis dieser Sprache.
Wie wird die Verwandtschaft des Gotischen zu anderen germanischen Sprachen behandelt?
Die Verwandtschaft des Gotischen zu anderen germanischen Sprachen, insbesondere zum Nordgermanischen/Nordseegermanischen und Westgermanisch, wird ausführlich untersucht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Phonetik, Morphologie und Syntax werden herausgearbeitet, um die Position des Gotischen innerhalb des germanischen Sprachbaums zu definieren.
Welche Aspekte der gotischen Sprache werden im Detail betrachtet?
Der Überblick behandelt detailliert die phonetischen und morphologischen Merkmale der gotischen Sprache. Ausgewählte Beispiele veranschaulichen die Besonderheiten und Eigenheiten des Gotischen im Vergleich zu anderen Sprachen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Überblicks?
Schlüsselwörter sind: Gotische Sprache, Goten, Ostgermanen, Wulfila-Bibel, Germanische Sprachen, Sprachgeschichte, Phonetik, Morphologie, Sprachverwandtschaft, Migration, Sprachentwicklung.
- Quote paper
- Dominik Petko (Author), 2003, Das Gotische. Analyse von Kultur und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30628