Das Trajektkonzept, oder auch das Krankheitsverlaufskurvenkonzept, wurde von dem Soziologen Anselm Strauss und der Pflegewissenschaftlerin Juliet Corbin erstmals seit Beginn der 1960er Jahre aufgegriffen und entwickelt. Es befasst sich mit der Bewältigung chronischer Krankheiten, welche die Betroffenen und deren Umfeld leisten müssen. Es stellt ein interaktionistisch- biografisches Konzept zur Beschreibung der Entstehung, des Verlaufs und möglicher Übergänge von chronischen Krankheiten dar (vgl. Corbin u.a. 2009: 55 ff.).
Im Folgenden sollen die beiden Hauptaspekte des Trajektkonzeptes näher erläutert werden. Der erste befasst sich dabei mit dem Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten, welche nach Anselm Strauss in bestimmten Phasen verläuft. Da das Konzept den Verlauf chronischer Krankheiten als „… intersubjektiv (und interaktiv) gesteuerte und gestaltete Prozesse…“ (Corbin u.a. 2009: 65) versteht, ergibt sich hieraus der anschließend dargestellte zweite zentrale Aspekt: Der Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve (vgl. Corbin u.a. 2009).
Inhaltsverzeichnis
- Das Trajektkonzept
- Der Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten
- Phasen
- Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve
- Schlussbetrachtung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Referatsausarbeitung beschäftigt sich mit dem Trajektkonzept, einem interaktionistisch-biographischen Modell zur Beschreibung des Verlaufs chronischer Krankheiten. Es analysiert die Phasen des Krankheitsverlaufs und den Einfluss der beteiligten Akteure auf die Krankheitsverlaufskurve.
- Phasen des Krankheitsverlaufs
- Einfluss von Akteuren auf die Krankheitsverlaufskurve
- Intersubjektive und interaktive Prozesse bei chronischen Krankheiten
- Bewältigung chronischer Krankheiten
- Biographische Bedeutung chronischer Krankheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Trajektkonzept ein und beschreibt die Entwicklung des Modells durch Anselm Strauss und Juliet Corbin. Es erläutert die beiden Hauptaspekte des Konzepts: den Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und den Einfluss der beteiligten Akteure auf die Krankheitsverlaufskurve.
Das zweite Kapitel behandelt den Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten. Es unterteilt den Verlauf in neun Phasen, die als formgebend für die Krankheitsverlaufskurve betrachtet werden können. Die Phasen werden im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für den Krankheitsverlauf erläutert.
Schlüsselwörter
Trajektkonzept, Krankheitsverlaufskurve, chronische Krankheit, Phasen des Krankheitsverlaufs, Akteure, Bewältigung, biographische Bedeutung, interaktionistisch, interaktiv, subjektiv, Verlaufskurve.
- Arbeit zitieren
- Marion Brost (Autor:in), 2014, Das Trajektkonzept. Zum Entwicklungsverlauf chronischer Krankheiten und dem Einfluss der beteiligten Akteure auf die Verlaufskurve, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306446