Die vorliegende Arbeit behandelt die aktuelle Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS sowie die neue theoretische Konzeption der Leasingbilanzierung. Darüber hinaus wird auf die möglichen zukünftigen Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung eingegangen.
Nach einer Einleitung und Begriffsbestimmung beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit der gegenwärtigen Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17. Hierbei wird der Anwendungsbereich abgegrenzt, die Klassifizierung von Leasingverhältnissen erläutert und die bilanziellen Regelungen für Finanzierungs- und Operatingleasingverhältnisse detailliert dargestellt. Das Kapitel schließt mit der Analyse der Schwächen der aktuellen Regelungen des IAS ab und nennt die Gründe für die Entwicklung des neuen Leasingstandards.
Danach widmet sich die Arbeit der neuen Leasingbilanzierung nach ED/2013/6, wobei ebenfalls kurz auf den ursprünglichen ED/2010/9 eingegangen wird. Nach der Erläuterung der neuen Klassifizierung von Leasingverhältnissen werden die bilanziellen Regelungen in Abhängigkeit vom Typ des Leasingvertrages (A-Typ oder B-Typ) abgebildet. Es werden zudem die möglichen Auswirkungen der Reformierung diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlagen des Leasinggeschäftes
- 2.1 Geschichte
- 2.2 Begriffsbestimmung
- 3 Derzeit gültige Regelungen nach IAS 17
- 3.1 Anwendungsbereich
- 3.2 Klassifizierung von Leasingverhältnissen
- 3.3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen
- 3.3.1 Bilanzierung von Finanzierungsleasingverhältnissen
- 3.3.2 Bilanzierung von Operatingleasingverhältnissen
- 3.3.3 Sale-and-lease-back-Transaktionen
- 3.4 Angabevorschriften
- 3.5 Wesentliche Kritikpunkte am IAS 17
- 4 Leasingbilanzierung nach der Reformation
- 4.1 Historie des ED/2013/6
- 4.1.1 Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach ED/2013/6
- 4.2 Bilanzierung der Leasingverhältnisse nach ED/2013/6
- 4.2.1 Leasingnehmerbilanzierung
- 4.2.2 Leasinggeberbilanzierung
- 4.2.3 Sale-and-lease-back-Transaktionen
- 4.2.4 Kurzfristige Leasingverhältnisse
- 4.3 Erwartete Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der aktuellen Regelungen nach IAS 17 und der bevorstehenden Reformierung der Leasingbilanzierung durch den neuen Standard „Leases“ (ED/2013/6). Ziel ist es, die Auswirkungen der Reformierung auf die Bilanzierungspraxis zu beleuchten und die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung zu diskutieren.
- Die Geschichte und Entwicklung der Leasingbilanzierung
- Die aktuellen Regelungen nach IAS 17
- Die Reformierung der Leasingbilanzierung durch den neuen Standard „Leases“ (ED/2013/6)
- Die Auswirkungen der Reformierung auf die Bilanzierungspraxis
- Die Auswirkungen der Reformierung auf die Finanzberichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Leasingbilanzierung und beleuchtet die Bedeutung der internationalen Rechnungslegungssysteme im Kontext der Globalisierung. Anschließend werden die Grundlagen des Leasinggeschäftes, einschließlich Geschichte und Definition, erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den aktuellen Regelungen zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17, einschließlich der Klassifizierung von Leasingverhältnissen, der Bilanzierungsmethoden und der Angabevorschriften. Des Weiteren werden die wesentlichen Kritikpunkte am IAS 17 aufgezeigt. Kapitel 4 behandelt die Reformierung der Leasingbilanzierung durch den neuen Standard „Leases“ (ED/2013/6), einschließlich der Klassifizierung von Leasingverhältnissen, der Bilanzierungsmethoden für Leasingnehmer und Leasinggeber sowie der Behandlung von Sale-and-lease-back-Transaktionen und kurzfristigen Leasingverhältnissen. Außerdem werden die erwarteten Auswirkungen der reformierten Leasingbilanzierung auf die Bilanzierungspraxis und die Finanzberichterstattung diskutiert.
Schlüsselwörter
Leasingbilanzierung, IFRS, IAS 17, ED/2013/6, Klassifizierung von Leasingverhältnissen, Bilanzierung von Leasingverhältnissen, Finanzierungsleasing, Operatingleasing, Sale-and-lease-back, Kurzfristige Leasingverhältnisse, Auswirkungen der Reformierung, Finanzberichterstattung.
- Quote paper
- Svetlana Charlotte Schneider (Author), 2015, Der neue Leasingstandard. Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach International Financial Reporting Standards (IFRS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306505