Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Amts der Diakonisse in der Alten Kirche anhand einer Auswahl von zeitgenössischen Kirchenordnungen und Konzilien. Außerdem werden die genauen Funktionen dieses Hilfsdienstes herausgestellt.
Nach einer allgemeinen Einleitung und Heranführung an die Situation bis zum 4. Jahrhundert schließt sich eine genaue Analyse altkirchlicher Quellen an. Anschließend werden die Befunde im historisch- und sachlichen Kontext zusammengefasst und abschließend betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Dienst der Frau in der Alten Kirche
- Heranführung bis zum 4. Jahrhundert
- Quellenexegese
- Die Apostolischen Konstitutionen
- Basilius der Große
- Konzil von Orange
- Zusammenfassung
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des Amts der Diakonisse in der Alten Kirche und beleuchtet die genauen Funktionen dieses Hilfsdienstes. Sie analysiert anhand einer Auswahl von zeitgenössischen Kirchenordnungen und Konzilien die Entwicklung des Diakonissenamtes und stellt die Rolle der Frau in der frühen Kirchengeschichte in den Kontext der biblischen Schriften und der damaligen kulturellen Gegebenheiten.
- Die Rolle der Frau in der Alten Kirche im Kontext biblischer Schriften
- Die Entwicklung des Diakonissenamtes in der Alten Kirche
- Die Funktionen des Diakonissenamtes in der Alten Kirche
- Der Vergleich der Entwicklung des Diakonissenamtes im Osten und im Westen
- Die kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen, die die Rolle der Frau in der Kirche beeinflussten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung der Frage nach Ämtern für Frauen in der Kirche. Sie stellt die drei wichtigsten Gruppen von Frauen in der frühen Kirchengeschichte vor: die Witwen, Jungfrauen und Diakonissen. Anschließend wird die Entwicklung des Diakonissenamtes bis zum 4. Jahrhundert untersucht, wobei die biblischen Schriften und die Rolle der Frau im Alten Testament und im Neuen Testament analysiert werden. In der Quellenexegese werden die Apostolischen Konstitutionen, die Schriften von Basilius dem Großen und die Beschlüsse des Konzils von Orange auf ihre Aussagen zum Diakonissenamt hin untersucht. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und im historischen Kontext betrachtet.
Schlüsselwörter
Diakonisse, Alte Kirche, Frau, Amt, Entwicklung, Funktionen, Quellenexegese, Apostolische Konstitutionen, Basilius der Große, Konzil von Orange, Witwe, Jungfer, Mission, caritativer Dienst, Vorbild, Kultur, Gesellschaft, Geschichte, Kirche, biblische Schriften, Tradition
- Arbeit zitieren
- Jochen Mueller (Autor:in), 2012, Das Amt der Diakonisse in der Alten Kirche. Entwicklung und Funktionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/306545