In verschiedenen medizinischen Wörterbüchern findet man für diesen Begriff genaue Beschreibungen:
Im Pschyrembel wird das englische Wort Compliance als „Einwilligung, Bereitschaft“ verstanden. Es stellt u.a. die „Bereitschaft eines Patienten zur Mitarbeit bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen“ dar, „z.B. Zuverlässigkeit, mit der therapeutische Anweisungen befolgt werden (sogenannte Verordnungstreue). Die Compliance ist u.a. abhängig von Persönlichkeit, Krankheitsverständnis und Leidensdruck des Patienten, Arzt-Patienten-Verhältnis, Anzahl und Schwierigkeit der Anweisungen, Art der Therapie und evtl. erforderlichen Verhaltensänderungen“.
Und im Duden Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke findet man hierzu die Aussage: „Bereitschaft des Patienten, Hinweise und Verordnungen des Arztes zu befolgen.“. Darüber hinaus ist in dieser Quelle ein weiterer Aspekt der Bedeutung des Begriffs „Compliance“ angesprochen, der gerade im Zusammenhang mit der Kontaktlinsenhygiene besonders bedeutungsvoll erscheint: „Bereitschaft des behandelnden Arztes, sich individuell auf den Patienten einzustellen“. Dieser Aspekt der Definition macht deutlich, dass Compliance keine „Einbahnstraße“ in der Unterweisung der korrekten Durchführung der Kontaktlinsenhygiene darstellt, sondern durchaus als eine Kommunikation in beide Richtungen der Teilnehmer zu verstehen ist.
Der Begriff der „Compliance“ hat in der medizinischen Fachsprache seinen festen Platz gefunden. Die Bedeutung „gegenseitiges Vertrauen“ könnte als treffend gesehen werden: sowohl der Klient muss vom Wissen und Können seines Gegenübers überzeugt sein (und ihm vertrauen) als auch der Fachmann davon, dass sein Klient seine Ratschläge und Empfehlungen befolgt. Das gegenseitige Vertrauen ist also ein äußerst wichtiger Faktor für ein erfolgreiches Zusammenspiel der beiden „Parteien“.
Inhaltsverzeichnis
- Compliance in der optometrischen Praxis
- Definitionen
- Compliance und die „Welt“
- Bedeutung für die Kontaktlinsenhygiene, den Kontaktlinsenanpasser
- Compliance und Kontaktlinsenhygiene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet das Thema Compliance im Kontext der Kontaktlinsenhygiene und analysiert die Bedeutung des Begriffs für sowohl Kontaktlinsenanpasser als auch Kontaktlinsenträger. Dabei werden die Herausforderungen und Auswirkungen mangelnder Compliance auf die Gesundheit der Augen und das erfolgreiche Tragen von Kontaktlinsen untersucht.
- Definition und Bedeutung von Compliance in der medizinischen Praxis
- Einfluss von Compliance auf die Kontaktlinsenhygiene und die Häufigkeit von Komplikationen
- Analyse von Studien und Forschungsdaten zum Thema Compliance in der Kontaktlinsenpflege
- Faktoren, die die Compliance beeinflussen, wie z.B. die Komplexität der Pflegeanweisungen, Kosten und das Arzt-Patienten-Verhältnis
- Dringlicher Handlungsbedarf für eine verbesserte Compliance zur Steigerung der Patientensicherheit und des Erfolgs von Kontaktlinsentherapien
Zusammenfassung der Kapitel
- Compliance in der optometrischen Praxis: Die Bedeutung von Compliance im medizinischen Kontext wird erläutert, wobei die Definition des Begriffs anhand verschiedener medizinischer Wörterbücher präsentiert wird. Der Aspekt der „gegenseitigen Vertrauensbasis“ zwischen Arzt und Patient wird hervorgehoben.
- Bedeutung für die Kontaktlinsenhygiene, den Kontaktlinsenanpasser: Dieser Abschnitt stellt die hohe Relevanz von Compliance für die Kontaktlinsenhygiene heraus und präsentiert statistische Daten über die Anzahl der Kontaktlinsenträger in Deutschland. Es werden auch die Ursachen für „Drop-Outs“ im Kontaktlinsentragen aufgezeigt, die häufig auf mangelnde Hygiene zurückzuführen sind.
- Compliance und Kontaktlinsenhygiene: Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Studien und Forschungsergebnisse, die die Folgen von schlechter Compliance in Bezug auf die Kontaktlinsenhygiene beleuchten. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass mangelnde Compliance zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen wie mikrobielle Keratitis führt. Es werden verschiedene Faktoren diskutiert, die die Compliance beeinflussen, wie z.B. die Komplexität der Hygienesysteme und das Verhältnis zwischen Anpasser und Kontaktlinsenträger.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Texts sind Compliance, Kontaktlinsenhygiene, Komplikationen beim Kontaktlinsentragen, mikrobielle Keratitis, Studien und Forschungsergebnisse, Patienteninformation, Arzt-Patienten-Verhältnis, Hygieneanweisungen und Faktoren, die die Compliance beeinflussen.
- Quote paper
- Sibylle Scholtz (Author), 2000, Compliance in der optometrischen Praxis - Sind hier Kontaktlinsenträger und Kontaktlinsenspezialisten gefragt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30665