Die Sicherheitsäquivalentmethode und die Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme im Vergleich


Bachelorarbeit, 2009

61 Seiten, Note: 1,3

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Die Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme nimmt im Bereich der Finanzierungs- und Investitionstheorie eine wichtige Rolle ein. Aus diesem Grund existieren viele unterschiedliche Verfahren, die sich dieser Thematik annehmen. Zwei wichtige Methoden aus diesem Bereich stellen die Sicherheitsäquivalentmehtode und die Risikoanalyse dar, die in dieser Arbeit erläutert werden.

Details

Titel
Die Sicherheitsäquivalentmethode und die Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme im Vergleich
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Finanzwirtschaft)
Veranstaltung
Finanz- und Wirtschaftsmathematik
Note
1,3
Jahr
2009
Seiten
61
Katalognummer
V307134
ISBN (eBook)
9783668051713
ISBN (Buch)
9783668051720
Dateigröße
947 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sicherheitsäquivalentmethode, risikoanalyse, methoden, bewertung, zahlungsströme, vergleich
Arbeit zitieren
Anonym, 2009, Die Sicherheitsäquivalentmethode und die Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307134

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Die Sicherheitsäquivalentmethode und die Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme im Vergleich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden