Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Smart City und Big Data. Ist Paris eine Smart City?

Titel: Smart City und Big Data. Ist Paris eine Smart City?

Masterarbeit , 2015 , 60 Seiten

Autor:in: Sébastien Durand (Autor:in)

VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wir befinden uns in einem Zeitalter wo Globalisierung, Umweltverschmutzung und Wettbewerb uns vor schier unlösbare Herausforderungen stellen. Bereits seit 2008 leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Bis zum Jahr 2030 werden es aller Voraussicht nach sogar über 70 Prozent der Weltbevölkerung sein. Um diesen rasanten Migrationswellen und
geopolitischen Trends standzuhalten, müssen die Metropolen neue Lösungen finden. Im Rahmen dieser strategischen Städteplanungen entstand circa 2008 der Begriff intelligente
Stadt, auch unter dem anglistischen Term Smart City bekannt.
Die vorliegende Arbeit hat die Intention dieses neuartige Phänomen eingehend zu definieren, analysieren und anhand der Weltmetropole Paris in der Praxis zu beschreiben

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Intelligente Stadt (Smart City)
    • Big Data
    • Wissenschaftliche Kurzumfrage zu Smart Cities und Big Data
  • "Grand Paris", Projekt 2020
    • Stadtmarketing als Wettbewerbsmotor
    • COP21, die Umweltverschmutzung als Innovationstreiber
    • Paris, Stadt der Liebe - Stadt der Spiele? Olympia 2024 als Wirtschaftsfaktor
  • Smart cities doch nicht so smart?
    • Chancen und Risiken der Städte von morgen
    • EU Digital Agenda: Digitalisierung fördert urbane Wirtschaftlichkeit
    • Frage der Sicherheit und Kontrolle
  • Zusammenfassung und Fazit
    • Smarter smart cities als nächster Schritt
    • Französische Zusammenfassung (résumé français)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Smart City“ und analysiert, ob Paris als Beispiel für eine intelligente Stadt gelten kann. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Big Data in der Entwicklung und Umsetzung von Smart City-Konzepten. Die Arbeit untersucht, wie Big Data zur Verbesserung der Lebensqualität, der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit von Städten beitragen kann.

  • Definition und Analyse des Smart City-Konzepts
  • Bedeutung von Big Data für die Entwicklung intelligenter Städte
  • Bewertung des „Grand Paris“-Projekts als Smart City-Modell
  • Chancen und Risiken von Smart Cities im Kontext der Digitalisierung
  • Die Rolle der Öffentlichkeit und der Bürger in der Smart City-Entwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Smart City ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen globalen Herausforderungen. Die Definitionen von Smart City und Big Data bilden die Grundlage für die weitere Analyse. Das Kapitel „Grand Paris, Projekt 2020“ beleuchtet die Smart City-Strategie von Paris und ihre Umsetzung anhand konkreter Beispiele. Das Kapitel „Smart cities doch nicht so smart?“ diskutiert Chancen und Risiken der Smart City-Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und die Frage der Sicherheit und Kontrolle. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Smart City, Big Data, Open Data, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Urbanisierung, Stadtentwicklung, Lebensqualität, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Kontrolle, "Grand Paris", Paris 2020, EU Digital Agenda.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Smart City und Big Data. Ist Paris eine Smart City?
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Frankreich-Zentrum)
Autor
Sébastien Durand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
60
Katalognummer
V307168
ISBN (eBook)
9783668051850
ISBN (Buch)
9783668051867
Sprache
Deutsch
Schlagworte
smart city data paris
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sébastien Durand (Autor:in), 2015, Smart City und Big Data. Ist Paris eine Smart City?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum