Die vorliegende Arbeit liefert ein Handbuch für das Feld der Investor Relations. Sie stellt dazu zunächst das Konzept vor, um anschließend die Grundsätze der Investor Relations nachzuzeichnen. Verschiedene Instrumente der Finanzkommunikation werden vorgestellt, sowie kommunikationspolitische und finanzwirtschaftliche Ziele der IR gezeigt.
Sie analysiert dazu das Spektrum finanz- und kommunikationspolitischer Instrumente erfolgreicher Investor Relations. Es werden Handlungsempfehlungen in der Finanzmarktkommunikation kritisch aufgezeigt und für einen gezielten Einsatz zur Verfügung gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Investor Relations
- 1.1. Definition
- 1.2. Warum Investor Relations?
- 1.3. Ursprung
- 2. Grundsätze der Investor Relations
- 2.1. Kriterien
- 2.2. Abgrenzung Investor Relations zu benachbarten Disziplinen
- 2.3. Publizitätspflicht
- 3. Instrumente der Investor Relations
- 4. Ziele der Investor Relations
- 4.1. Kommunikationspolitische Ziele
- 4.2. Finanzwirtschaftliche Ziele
- 5. Zielgruppen der Investor Relations
- 5.1. Privatanleger
- 5.2. Institutionelle Investoren
- 5.3. Vergleich Privatanleger/Institutionelle Investoren
- 5.4. Multiplikatoren
- 5.5. Sonstige
- 6. Schlusswort
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Einführung in die Finanzmarktkommunikation und die praktische Investor Relations. Es beleuchtet die Bedeutung von Investor Relations für Unternehmen, insbesondere im Kontext der heutigen globalisierten Märkte. Das Handbuch befasst sich mit den verschiedenen Instrumenten und Zielen der Investor Relations, analysiert die wichtigsten Zielgruppen und betont die Notwendigkeit einer transparenten und professionellen Kommunikation mit Investoren und Stakeholdern.
- Definition und Bedeutung von Investor Relations
- Grundsätze und Abgrenzung von Investor Relations
- Instrumente und Ziele der Investor Relations
- Zielgruppen der Investor Relations
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Finanzmarktkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert Investor Relations als einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmenskommunikation, der die Beziehung zwischen Unternehmen und Kapitalgebern pflegt. Es beleuchtet den Ursprung der Finanzkommunikation und erläutert die Bedeutung transparenter Informationspolitik für Investoren.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundsätze der Investor Relations und befasst sich mit den Kriterien für eine erfolgreiche Investor Relations Strategie. Es unterstreicht die Wichtigkeit der Abgrenzung von Investor Relations zu anderen Bereichen der Unternehmenskommunikation und beleuchtet die rechtliche Grundlage der Publizitätspflicht.
Kapitel drei widmet sich den Instrumenten der Investor Relations, während Kapitel vier die verschiedenen Ziele der Investor Relations untersucht, sowohl aus kommunikationspolitischer als auch aus finanzwirtschaftlicher Sicht.
Das fünfte Kapitel analysiert die verschiedenen Zielgruppen der Investor Relations, von Privatanlegern bis hin zu institutionellen Investoren, und befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen dieser Gruppen.
Schlüsselwörter
Finanzmarktkommunikation, Investor Relations, Unternehmenskommunikation, Kapitalmarkt, Investoren, Stakeholder, Finanzkommunikation, Transparenz, Publizitätspflicht, Finanzwirtschaft, Kommunikationspolitik, Zielgruppenanalyse, Instrumente der Investor Relations.
- Quote paper
- Rainer Janz (Hrsg.) (Editor), Jessica Löll (Author), 2015, Finanzmarktkommunikation. Grundlagen einer praktischen Investor Relations, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/307313