Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Führungsstile und Führungserfolg. Anspruch und Wirklichkeit

Titel: Führungsstile und Führungserfolg. Anspruch und Wirklichkeit

Hausarbeit , 2014 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Cathi Seeber (Autor:in), Swantje Fischenbeck (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der heutigen Wettbewerbssituation gewinnt die Thematik rund um das Instrument Führungsstil immer mehr an Bedeutung. Egal ob wirtschaftlicher oder sozialer Natur - Unternehmen werden immer komplexer und verlangen daher auf verschiedensten Ebenen eine optimale Führung, um weiterhin ein gemeinsames Konzept verfolgen zu können. Unternehmen und ihre Führungskräfte suchen daher verstärkt nach dem „richtigen Führungsstil“, der sowohl aus interner wie auch aus externer Sicht einen maximalen Erfolg mit sich bringen soll. Doch wie sieht der „eine“, „richtige“ Führungsstil aus? Im ersten Teil dieser Arbeit werden bezüglich dieser Frage die zahlreichen Führungsstile vorgestellt und nach einer Antwort gesucht.

Daran anschließend - im zweiten Teil – werden die Konsequenzen, die ausgeübte Führungsstile mit sich bringen, behandelt. Diese Konsequenz, der Führungserfolg, findet in aktueller Literatur und auch in der Praxis besonders viel Aufmerksamkeit, da immer häufiger die Frage aufkommt: Wann besteht ein Führungserfolg und wann nicht? Hier finden sich viele Differenzen bezüglich Definitionen und Auslegungen.

Aufbauend auf diesen Fragen werden im Folgenden die Ergebnisse unserer Recherche dargestellt und mit weiteren Einflüssen und Problemen in einen Zusammenhang gebracht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Führungsstile
    • Die tradierenden Führungsstile nach Max Weber
    • Die klassischen Führungsstile nach Kurt Lewin
      • Der autoritäre Führungsstil
      • Der kooperative Führungsstil
    • Der Tannenbaum/Schmidt Ansatz
    • Der Laissez-Faire Führungsstil
    • Der richtungsbezogene Führungsstil nach Blake und Mouton
    • Der situative Führungsstil nach Hersey und Blanchard
    • Der gruppenorientierte Führungsstil
    • Der transformationale Führungsstil
    • Fazit Führungsstile
  • Führungserfolg
    • Ansätze zur Beurteilung von Führungserfolg
      • Effektivität als übergeordnetes Kriterium
      • Effizienz als übergeordnetes Kriterium
    • Führungserfolg in der Wirklichkeit
      • Führungserfolg durch die Konzentration auf Leistungseffizienz
      • Führungserfolg durch die Konzentration auf Personeneffizienz
      • Unternehmenserfolg durch Ökonomische Effizienz
    • Fazit Führungserfolg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Führungsstilen und deren Auswirkungen auf den Führungserfolg. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze zur Beurteilung von Führungserfolg und beleuchtet die Komplexität des Themas in der Praxis.

  • Definition und Klassifizierung von Führungsstilen
  • Die Auswirkungen verschiedener Führungsstile auf Mitarbeitermotivation, Leistung und Zufriedenheit
  • Faktoren, die den Führungserfolg beeinflussen
  • Die Rolle von Effektivität und Effizienz im Kontext von Führungserfolg
  • Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Führungsstilen in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema „Führungsstile und Führungserfolg - Anspruch und Wirklichkeit“ vor und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Wettbewerbssituation.
  • Führungsstile: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Führungsstile, beginnend mit den tradierenden Stilen nach Max Weber und den klassischen Stilen nach Kurt Lewin. Es analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze und betrachtet die Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen.
  • Führungserfolg: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Beurteilung von Führungserfolg diskutiert. Dabei werden die Kriterien Effektivität und Effizienz sowie deren Auswirkungen auf die Organisation und die Mitarbeiter beleuchtet.

Schlüsselwörter

Führungsstile, Führungserfolg, Effektivität, Effizienz, Max Weber, Kurt Lewin, Mitarbeitermotivation, Leistung, Zufriedenheit, Unternehmenserfolg, Praxisbeispiele, Herausforderungen, Chancen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führungsstile und Führungserfolg. Anspruch und Wirklichkeit
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Autoren
Cathi Seeber (Autor:in), Swantje Fischenbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
19
Katalognummer
V308175
ISBN (eBook)
9783668062665
ISBN (Buch)
9783668062672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unternehmensführung BWL Führungsstile Führungserfolg Führungskräfte Max Weber Kurt Lewin autoritärer Führungsstil Laissez-FaireFührungsstil richtungsbezogene Führungsstil gruppenorientierteFührungsstil transformationaleFührungsstil kooperative Führungsstil effizienz effektivität ökonomische Effizienz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cathi Seeber (Autor:in), Swantje Fischenbeck (Autor:in), 2014, Führungsstile und Führungserfolg. Anspruch und Wirklichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum