Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Westfassade der Kathedralen Notre Dame de Paris und Notre Dame de Laon. Zwischen dem 8. und dem 13. Jahrhundert galt die Kirche als das Himmlische Jerusalem der Erde, wonach das Bemühen bestand den Bau harmonisch, wohlproportioniert, rational zu gestalten. Geometrie als Gestaltungselement galt dabei als die Vollkommenheit Gottes.
Ob diese Ansprüche auch an die hier thematisierten Bauten gestellt wurden und wenn, in welcher Form dieses geschah, wird die Arbeit ermitteln. Dabei wird es wichtig sein ihre Architektur zu analysieren und den jeweiligen historischen, politischen und religiösen Kontext nicht zu vergessen. Klar ist, dass es immer unbegreiflich viele Faktoren gibt, die Gebäude wie diese während der vielen Jahre ihres Daseins beeinflusst und verändert haben.
Doch würde es die Arbeit sprengen diese alle zu behandeln. Gegen Ende soll nicht vergessen werden den Einfluss der Bauwerke auf ihre architektonische Außenwelt zu beleuchten, um somit eine Vorstellung von ihrem kunsthistorischen Wert zu bekommen. Es ist festzustellen, dass es dabei nicht so sehr von Nutzen ist die beiden Fassaden untereinander zu vergleichen. Doch ergänzen es sich durch die Behandlung beider Objekte so, dass diese und ihre Bedeutung sich für den Betrachter besser erschließen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Im Visier
- Einführung in den zeitgeschichtlichen Kontext
- Zwei Architekturbeschreibungen
- Paris
- Laon
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Westfassaden der Kathedralen Notre Dame de Paris und Notre Dame de Laon und untersucht deren architektonische Gestaltung im Kontext der historischen, politischen und religiösen Umstände. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie sich die Ansprüche an die Gestaltung der Kathedralen als Ausdruck des Himmlischen Jerusalem in diesen Bauwerken manifestieren.
- Die Architektur der Westfassaden von Notre Dame de Paris und Notre Dame de Laon im Vergleich
- Die historischen, politischen und religiösen Einflüsse auf die Gestaltung der Kathedralen
- Der Einfluss der Architektur auf die künstlerische Entwicklung des Mittelalters
- Die Rolle der Kathedralen als Ausdruck der Macht und des Einflusses der Kirche
- Der Vergleich der Bauten im Kontext der Frühgotik und der normannisch-frühgotischen Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Kathedralen Notre Dame de Paris und Notre Dame de Laon vor und beschreibt ihre Architektur sowie ihre Entstehung im Kontext der Frühgotik und der normannisch-frühgotischen Tradition. Die Arbeit untersucht die Ansprüche an die Gestaltung der Kathedralen als Ausdruck des Himmlischen Jerusalem und setzt sich zum Ziel, die Architektur der beiden Bauten zu analysieren und ihren Einfluss auf die architektonische Außenwelt zu beleuchten.
Im Visier
Einführung in den zeitgeschichtlichen Kontext
Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen, politischen und religiösen Kontext, in dem die beiden Kathedralen entstanden sind. Es wird die Entwicklung der Machtverhältnisse im Königreich Frankreich im 9. bis 13. Jahrhundert dargestellt und die enge Verbindung zwischen Königtum, Kirche und den Bauprojekten der Kathedralen hervorgehoben. Die Bedeutung der Kathedralen als Ausdruck des Schutzes und der Macht des Ewigen in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels wird erläutert.
Zwei Architekturbeschreibungen
Paris
Dieser Abschnitt analysiert die Architektur der Westfassade der Notre Dame de Paris im Detail und stellt die Geschichte ihres Baus und der damit verbundenen politischen und kirchlichen Entscheidungen dar. Die Bedeutung der Kathedrale für das Auftreten des Königs und die Rolle der Architektur als Ausdruck der Macht und des Einflusses des Königshofs werden untersucht.
Laon
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Architektur der Westfassade der Notre Dame de Laon und beleuchtet die Besonderheiten des Baus im Kontext der normannisch-frühgotischen Tradition. Es wird die Rolle des Bischofs von Laon und die enge Verbindung der Kathedrale mit der Stadt Laon und ihren angrenzenden Gebieten dargestellt. Die Frage, warum die Gestaltung der Kathedrale trotz der finanziellen Möglichkeiten eher schlicht ausfiel, wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Architektur, Frühgotik, normannisch-frühgotische Tradition, Kathedrale, Notre Dame de Paris, Notre Dame de Laon, Himmlisches Jerusalem, politischer Kontext, religiöser Kontext, Macht, Einfluss, Baugeschichte, Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Hilke Räuschel (Autor:in), 2011, Die Westfassaden der Notre Dame in Paris und in Laon. Eine vergleichende Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308197