Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland. Zielsetzungen und internationale Finanzierungswirkungen

Titel: Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland. Zielsetzungen und internationale Finanzierungswirkungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Port (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich ein komplexes Finanzsystem, dessen Bedeutung für die offenen Volkswirtschaften enorm an Bedeutung zunahm. Dabei wurden diverse Finanzinstrumente konstruiert, um Staaten, Unternehmen, als auch Privatkunden am globalisierten Handel teilnehmen zu lassen. Durch den Handel der teilnehmenden Akteure ist es in der Vergangenheit zu verschiedenen Effekten gekommen.

Auf Grund des Scheiterns der Dollar- und Goldparität des 1944 geschlossenen Bretton-Woods-Abkommens 1973, war der Weg für den internationalen Devisenhandel und damit einer umfassenden Liberalisierung der Finanzmärkte geebnet. Zuvor waren die Finanzmärkte hauptsächlich national organisiert und die meisten Währungen weltweit an den Dollar gebunden. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung einiger westlicher Staaten in den 1980er und 1990er Jahren nahm deren Handel auf internationalen Terrain stark zu. Die Güter- und Kapitalströme globalisierten und liberalisierten den weltweiten Handel und die Finanzsysteme.

Der enorme Anstieg des Kapitals als auch des Handels zwischen den Industriestaaten in den darauffolgenden Jahrzehnten wurde mit den neuen Technologien der Computer und des Internet erst möglich, da nun Informationen direkt und jeder Zeit eingeholt und Geschäfte rund um den Globus abgeschlossen werden konnten. Das resultierende Wirtschaftswachstum brachte vor allem private Akteure wie Banken, Unternehmen, etc. mit ins Spiel. Angesichts des steigenden Kapitals wird es für alle internationalen Akteure, ob Schuldner oder Gläubiger, interessanter Kapitalströme zu ihren Gunsten umzuleiten. Eine Perspektive für beide Seiten bieten in der Regel die stark spekulativen und kurzfristigen Portfolioinvestitionen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
    • 2.1. Portfolio-Theorie nach Markowitz
    • 2.2. Portfolioinvestitionen
      • 2.2.1. Aktien
      • 2.2.2. Schuldverschreibungen
      • 2.2.3. Investmentfonds
  • 3. Abgrenzung zu Direktinvestitionen
    • 3.1. Direktinvestitionen
    • 3.2. Portfolioinvestitionen
    • 3.3. Rating der Emittenten
  • 4. Aktuelle Beschreibung deutscher Portfolioinvestitionen im Ausland
    • 4.1. Die stärksten Partner Deutschlands
    • 4.2. Krisenbedingte Veränderungen
  • 5. Emerging Markets
    • 5.1. Schwellenländer als Investitionsziel
    • 5.2. Die Asienkrise
      • 5.2.1. Portfolioinvestitionen als Beschleuniger
      • 5.2.2. Komplexität des internationalen Finanzsystems
    • 5.3. Chancen und Risiken für Emerging Markets
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema deutscher Portfolioinvestitionen im Ausland und analysiert deren Zielsetzungen und internationalen Finanzierungswirkungen. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des internationalen Finanzsystems im Kontext von Portfolioinvestitionen und untersucht die Rolle dieser Investitionen in Bezug auf die Globalisierung der Finanzmärkte und die Nutzung von Kapitalströmen.

  • Die Entwicklung des internationalen Finanzsystems und die Bedeutung von Portfolioinvestitionen
  • Die Funktionsweise und Charakteristika von Portfolioinvestitionen, inklusive Aktien, Schuldverschreibungen und Investmentfonds
  • Die Abgrenzung von Portfolioinvestitionen zu Direktinvestitionen
  • Die Bedeutung von Emerging Markets als Investitionsziel und die Auswirkungen der Asienkrise auf Portfolioinvestitionen
  • Chancen und Risiken von Portfolioinvestitionen in Emerging Markets

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Portfolioinvestitionen im Ausland ein und beleuchtet die historische Entwicklung des internationalen Finanzsystems. Kapitel 2 definiert die Begriffe Portfolio-Theorie und Portfolioinvestitionen, wobei die Theorie von Harry Markowitz und die verschiedenen Arten von Wertpapieren (Aktien, Schuldverschreibungen, Investmentfonds) näher erläutert werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Abgrenzung zwischen Portfolio- und Direktinvestitionen und beleuchtet das Rating von Emittenten. Kapitel 4 gibt eine aktuelle Beschreibung deutscher Portfolioinvestitionen im Ausland, einschließlich der wichtigsten Partnerländer und der Auswirkungen von Finanzkrisen. Kapitel 5 widmet sich den Emerging Markets als Investitionsziel, analysiert die Rolle von Portfolioinvestitionen in der Asienkrise und diskutiert Chancen und Risiken für diese Märkte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Portfolio-Theorie, Portfolioinvestitionen, Direktinvestitionen, Emerging Markets, Asienkrise, internationale Finanzmärkte, Kapitalströme, Rating und Globalisierung. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte dieser Themen und untersucht deren Bedeutung für die deutsche Wirtschaft im internationalen Kontext.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland. Zielsetzungen und internationale Finanzierungswirkungen
Hochschule
Hochschule für Politik München
Veranstaltung
Hauptseminar: Ausgewählte Fragen der internationalen Finanzbeziehungen
Note
1,7
Autor
Michael Port (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V308272
ISBN (eBook)
9783668071483
ISBN (Buch)
9783668071490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
deutsche portfolioinvestitionen ausland zielsetzungen finanzierungswirkungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Port (Autor:in), 2014, Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland. Zielsetzungen und internationale Finanzierungswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308272
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum