1. Erläutern Sie, aus welchen Größen sich betriebliche Ausbildungskosten zusammensetzen und welche Unterscheidungen bei der Untersuchung von Bedeutung sind.
Die Diskussion um fehlende Lehrstellen in Deutschland ist aktueller denn je, gleichzeitig ist diese aber auch schon seit Jahrzehnten bekannt, da Lehrstellenmangel hierzulande schon seit Ende der 70er Jahren existiert. Dabei handelt es sich um ein akutes Problem in unserer Gesellschaft, da eine fehlende Lehrstelle die Existenz eines jungen Menschs gefährden kann. Schulabgänger können ihren Lebensunterhalt nicht sichern, gleichzeitig sinken ihre Bildungschancen. Und obwohl die Ausmaße weitreichend sind, ist es für Jugendliche immer schwieriger, eine Lehrstelle zu finden. Die Verfügbarkeit von genügend Lehrstellen, liegt in den Händen von privaten Unternehmen und öffentlichen Arbeitgebern. Sie müssen eine Ausbildungsbereitschaft signalisieren, die Jugendlichen eine betriebliche Ausbildung im dualen System ermöglicht. Die Regierung allein hat kaum Möglichkeiten, den Lehrstellenmarkt anzukurbeln, da Betriebe ihre Ausbildungsstellen freiwillig anmelden und zur Verfügung stellen. Sie können dazu nicht vom Staat gezwungen werden. Das einzige, was der Staat kontrolliert, sind die Voraussetzungen, unter denen eine betriebliche Ausbildung stattfindet. Diese sind im Berufsbildungsgesetz, in der Handwerksverordnung und in der Ausbilder-Eignungsordnung festgehalten. Laut einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg aus dem Jahre 1997, erreichen nur 53 Prozent aller Unternehmen in Deutschland diese Voraussetzungen. Der Berufsbildungsbericht aus dem Jahr 1999 erweitert dieses Ergebnis dadurch, dass nur ein Drittel aller deutschen Unternehmen an der Ausbildung im dualen System mitwirkt. Dabei fällt auf, dass je größer der Betrieb ist, desto größer auch die Wahrscheinlichkeit, dass das Unternehmen ausbildet.
...
Inhaltsverzeichnis
- Erläutern Sie, aus welchen Größen sich betriebliche Ausbildungskosten zusammensetzen und welche Unterscheidungen bei der Untersuchung von Bedeutung sind.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Kosten und dem Nutzen betrieblicher Ausbildung im dualen System in Deutschland. Er beleuchtet die Debatte um fehlende Lehrstellen und die damit verbundenen Herausforderungen für junge Menschen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Faktoren die Bereitschaft von Unternehmen zur Ausbildung beeinflussen.
- Kosten und Finanzierung der betrieblichen Ausbildung
- Einfluss von Ausbildungskosten auf die Entscheidung der Unternehmen
- Relevanz der Ausbildung für Unternehmen und Gesellschaft
- Opportunitätserträge durch Ausbildung
- Diskussion um Umlagesysteme zur Förderung der Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die Kosten der betrieblichen Ausbildung aus Sicht des Betriebs und des Staates. Es werden die verschiedenen Kostenfaktoren und die branchenabhängige Variation der Ausbildungskosten erläutert. Des Weiteren wird die Schwierigkeit der Bewertung des Nutzens der Ausbildung für Unternehmen und die Gesellschaft thematisiert.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Opportunitätserträgen, die durch die Ausbildung entstehen können. Dabei werden die Vorteile der Ausbildung für Unternehmen in Bezug auf die Gewinnung und Bindung von qualifizierten Mitarbeitern, die Vermeidung von Ausfall- und Einarbeitungskosten sowie die Steigerung des Images in der Gesellschaft dargestellt.
- Das dritte Kapitel untersucht die Ausbildungsvergütung als einen zentralen Kostenfaktor für Unternehmen. Es wird die Höhe der Vergütung, die gesetzliche Festlegung und die branchenabhängige Variation beschrieben. Außerdem wird der Sinn der Ausbildungsvergütung als Unterstützung für Auszubildende und als Mittel zur Sicherung des Nachwuchses erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind betriebliche Ausbildung, Ausbildungskosten, Opportunitätserträge, Ausbildungsvergütung, duales System, Lehrstellenmangel, Fachkräfte, Unternehmen, Gesellschaft.
- Quote paper
- Sebastian Filipowski (Author), 2003, Ausbildung im Betrieb - Geringer Nutzen, hohe Kosten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30834