Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Vegetarismus im geschichtlichen Kontext

Titel: Vegetarismus im geschichtlichen Kontext

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 40 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stephanie Traichel (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vegetarismus – die fleischlose Kost. Ein Begriff, der vielen Menschen im Grunde bekannt ist – trotzdem wissen nur wenige, dass sich dahinter nicht nur eine alternative Ernährungsform, sondern eine ganze Philosophie versteckt. Kaum jemand weiß, woher die Idee zu dieser Kost stammt und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt.
In dieser Arbeit wird der Vegetarismus genau unter die Lupe genommen. Im Vordergrund steht dabei der geschichtliche Aspekt. Es wird explizit untersucht, ob der Mensch von Natur aus ein Fleisch- oder Pflanzenfresser ist und wie die vegetarische Lebensweise bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. entstand und über tausende Jahre hinweg bis in unsere Zeit überlebt hat.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Ergründung der verschiedenen Anlässe, sich für eine fleischlose Kost zu entscheiden. Immerhin leben in Deutschland rund sechs Millionen Vegetarier. Tendenz steigend.
Ein Mode-Trend? Oder handelt es sich hierbei um einen Umbruch in der Ernährung unserer Sozialisation?
Dieser und vielen weiteren Fragen wird im Folgenden detailgenau auf den Grund gegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Begriffsdefinition
  • Formen vegetarischer Ernährung
  • Geschichte des Vegetarismus
    • Ernährungsgeschichte des Menschen
    • Ist der Mensch Fleisch- oder Pflanzenfresser?
    • Antike
      • Die Orphiker
      • Pythagoras
    • Neuzeit
      • Großbritannien
      • Deutschland
  • Beweggründe, Vegetarier zu werden
    • Religion
      • Christentum
      • Hinduismus
      • Buddhismus
      • Islam
    • Gesundheit
      • Vorbeugung und Milderung von Krankheiten
        • Übergewicht
        • Diabetes mellitus
        • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
        • Krebserkrankungen
        • Weitere Krankheiten, auf die die vegetarische Kost positiv einwirkt
        • Lebenserwartungen
      • Nebenprodukte in Fleisch
    • Ökologie
    • Ethik
  • Tierschutz
    • Haltung
    • Ernährung
    • Transport und Schlachtung
    • Peta
  • Neuste Entwicklungen im Vegetarismus
  • Kritik
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Vegetarismus als Ernährungsform und Lebensweise. Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung des Vegetarismus und der Ergründung der verschiedenen Beweggründe für eine fleischlose Kost. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der vegetarischen Lebensweise, die verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung und die ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Aspekte des Vegetarismus.

  • Die historische Entwicklung des Vegetarismus
  • Die verschiedenen Beweggründe für eine fleischlose Kost
  • Die ethischen, gesundheitlichen und ökologischen Aspekte des Vegetarismus
  • Die verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung
  • Der Einfluss von Religion und Kultur auf den Vegetarismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Vegetarismus und stellt die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Vegetarismus" definiert und es werden verschiedene Formen vegetarischer Ernährung vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte des Vegetarismus, beginnend mit der Ernährungsgeschichte des Menschen, der Frage, ob der Mensch von Natur aus ein Fleisch- oder Pflanzenfresser ist, und der Vorstellung verschiedener historischer Persönlichkeiten, die den Vegetarismus propagierten.

In Kapitel 4 werden die verschiedenen Beweggründe für eine vegetarische Ernährung dargestellt, die sich in die Kategorien Religion, Gesundheit, Ökologie und Ethik gliedern. Die gesundheitlichen Aspekte werden dabei besonders detailliert betrachtet und umfassen Themen wie die Vorbeugung und Milderung von Krankheiten, die Auswirkungen auf die Lebenserwartung und die Bedeutung der Nebenprodukte in Fleisch.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Tierschutz im Kontext des Vegetarismus und analysiert die verschiedenen Aspekte der Tierhaltung, -ernährung, -transport und -schlachtung. Des Weiteren wird die Organisation Peta als ein wichtiger Akteur im Tierschutz vorgestellt.

Abschliessend betrachtet Kapitel 6 neue Entwicklungen im Vegetarismus und die Kritik am vegetarischen Lebensstil.

Schlüsselwörter

Vegetarismus, Ernährungsweise, Lebensweise, Geschichte, Beweggründe, Religion, Gesundheit, Ökologie, Ethik, Tierschutz, Peta, Kritik.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vegetarismus im geschichtlichen Kontext
Hochschule
Universität zu Köln  (Geschichte)
Note
1,3
Autor
Stephanie Traichel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
40
Katalognummer
V30840
ISBN (eBook)
9783638320177
ISBN (Buch)
9783638778442
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vegetarismus Kontext
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephanie Traichel (Autor:in), 2004, Vegetarismus im geschichtlichen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30840
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum