Diese Arbeit betrachtet den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken im Kontext der Problematik der Aphasie.
Unabhängig von der Situation, in der wir uns gerade befinden, begegnen wir täglich der Sprache. Wir gebrauchen die Sprache in jeder Lebenssituation. Es ist uns aus der Selbstverständlichkeit heraus nicht bewusst, aber einen Tag ohne Sprache können wir uns nicht vorstellen. Die erschreckende Tatsache über den Verlust der Sprache stellt einen weitverbreiteten Irrtum dar. Es wird oft angenommen, dass die Betroffenen, die sich nicht mehr korrekt ausdrücken, zugleich nicht mehr richtig denken können. Dieser Irrtum soll anhand der Fragestellung über den Zusammenhang von syntaktischem Fehlverhalten und der inneren Sprache bei Broca-Aphasie diskutiert und insbesondere aufgezeigt werden, dass diese spezielle Sprachstörung, einer Denkstörung nicht gleichzusetzen ist.
Hierbei wird zunächst das für die Arbeit interessante Sprachzentrum lokaliseirt, demzufolge das Broca-Areal, im Gehirn. Es wird auf die Komplexität der inneren Sprache eingegangen und daraus schließlich Bezüge zu den pathologischen Abläufen bei Broca-Aphasikern hergestellt. Anschließend wird der Begriff der Syntax näher erklärt und im Bezug darauf den Agrammatismus, als klassisches Syndrom der Broca-Aphasie, erläutert. Weiterhin wird die Sprachverarbeitung bei Broca-Apahsien betrachtet und diese im Vergleich mit der Sprachverarbeitung bei „Gesunden“ analysiert. Außerdem werden die Versprecher, wie sie jedem von uns geläufig sind, mit den aphasischen Fehlern in Bezug gestellt, um eine Vorstellung davon zu erhalten, an welcher Stelle physiologische Mängel bei „Gesunden“, sowie auch bei Aphasikern auftreten können. Die Aphasie kann und darf einer Denkstörung nicht gleichgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Einführung: Aphasie
- Was steckt hinter dem Begriff Aphasie?
- Aphasieformen
- Die Broca-Aphasie
- Die Wernicke-Aphasie
- Die Amnestische Aphasie
- Die Globale Aphasie
- Exkurs: Schlaganfall (Apoplex)
- Irrtümer
- Der Zusammenhang zwischen Syntax und innerer Sprache bei Broca-Aphasikern
- Lokalisation des Broca-Areals
- Die Physiologie der inneren Sprache
- Was ist das syntaktische Fehlverhalten?
- Sprachverarbeitung bei Broca-Aphasie
- Versprecher vs. aphasische Fehler
- Sprache und Denken: eine Abschlussdiskussion
- Sprachtherapie
- Diagnostik
- Ziele der Sprachtherapie
- Interview mit Frau Voss
- Schlussresümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Problematik der Aphasie zu beleuchten und den verbreiteten Irrtum, dass Aphasie mit einer Denkstörung einhergeht, zu widerlegen. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachverarbeitung und Denkprozessen, insbesondere im Kontext der Broca-Aphasie.
- Definition und Formen der Aphasie
- Der Zusammenhang zwischen Sprachproduktion und Denkprozessen
- Die Rolle der Syntax und inneren Sprache bei Broca-Aphasie
- Die Sprachverarbeitung bei Broca-Aphasie im Vergleich zu „Gesunden“
- Die Bedeutung von Sprachtherapie in der Behandlung von Aphasie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Aphasie ein und stellt den Fall von Herrn U. Grefe vor, der nach einem Schlaganfall an schwerer Aphasie erkrankt ist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Irrtum, dass Aphasie mit einer Denkstörung einhergeht, zu widerlegen.
- Das Kapitel „Allgemeine Einführung: Aphasie“ definiert den Begriff Aphasie und erläutert die verschiedenen Formen der Aphasie, darunter die Broca-Aphasie, die Wernicke-Aphasie, die Amnestische Aphasie und die Globale Aphasie. Es wird zudem ein Exkurs zum Schlaganfall als Ursache für Aphasie gegeben.
- Das Kapitel „Der Zusammenhang zwischen Syntax und innerer Sprache bei Broca-Aphasikern“ untersucht die Rolle der Syntax und inneren Sprache bei der Broca-Aphasie. Es werden das Broca-Areal im Gehirn, die Komplexität der inneren Sprache sowie die Besonderheiten der Sprachverarbeitung bei Broca-Aphasie im Vergleich zu „Gesunden“ analysiert.
- Das Kapitel „Sprache und Denken: eine Abschlussdiskussion“ beleuchtet die Beziehung zwischen Sprache und Denken und thematisiert die Frage, inwieweit Sprachstörungen Auswirkungen auf die Denkprozesse haben. Es wird diskutiert, ob Aphasie tatsächlich mit einer Denkstörung gleichgesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Aphasie, Broca-Aphasie, Sprachverarbeitung, Syntax, innere Sprache, Denkstörung, Sprachtherapie und Schlaganfall.
- Quote paper
- Christin Franke (Author), 2011, Die Grenzlinie zwischen Sprache und Denken bei Broca-Aphasie. Eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308411