Die global vielfach verursachte Migrationsbewegung ist im Spätsommer 2015 in manchen Regionen, insbesondere in Europa, zu einer enormen Flüchtlingswelle angewachsen.
Dabei entsteht eine Bereitwilligkeit bei den unter diesen Umständen zurzeit in Deutschland eintreffenden Menschen, ihrem Aufnahmeland – insbesondere auch der Bundesregierung – ein bisher nie dagewesenes Maß an Wertschätzung und Dankbarkeit zu zollen. Dies wird sich auch in Zukunft für Staat und Gesellschaft bezahlt machen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zuwanderer als künftige Träger von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- Die große Bereitschaft der im Zuge einer global vielfach verursachten Migra-
- Lebens- und Konsumbedürfnisse von Zuwanderern als ökonomisch wirkende
- Restriktive „Flüchtlingspolitik“ als Ausgangspunkt zunehmender Gewalttätig-
- Erfolgreiche Integration unter dem Akzent „humanisierter“ Bildungs-
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Der Text setzt sich für die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland ein und argumentiert, dass dies sowohl aus humanitären als auch aus ökonomischen Gründen sinnvoll ist. Es werden vier Argumente für eine offene Flüchtlingspolitik vorgebracht.
- Die Bedeutung der Flüchtlinge als zukünftige Träger von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- Die ökonomischen Vorteile der Aufnahme von Flüchtlingen
- Die Gefahren einer restriktiven Flüchtlingspolitik für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Die Rolle von Bildung und Integration für eine erfolgreiche Eingliederung von Flüchtlingen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Zuwanderer als künftige Träger von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der besonderen Bedeutung der Flüchtlinge als Träger von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Es wird argumentiert, dass ihre Dankbarkeit und Wertschätzung gegenüber dem Aufnahmeland positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben werden.
- Lebens- und Konsumbedürfnisse von Zuwanderern als ökonomisch wirkende Impulse: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomischen Vorteile der Aufnahme von Flüchtlingen. Es wird erläutert, dass sie nicht nur eine wirtschaftliche Belastung darstellen, sondern auch zu neuen Geschäftsmöglichkeiten und Arbeitsplätzen führen können.
- Restriktive „Flüchtlingspolitik“ als Ausgangspunkt zunehmender Gewalttätigkeit in Wort und Tat: Dieses Kapitel warnt vor den Gefahren einer restriktiven Flüchtlingspolitik. Es wird argumentiert, dass eine solche Politik zu sozialen Konflikten, gewaltvollen Auseinandersetzungen und einer Zunahme von Rechtsextremismus führen kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen des Textes sind Flüchtlingspolitik, Integration, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, humanistische Werte, ökonomische Impulse, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Rechtsextremismus.
- Quote paper
- Michael Pleister (Author), 2015, Ein Plädoyer für die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308641