Krankenpflegekräfte bilden mit ca. 517 000 Beschäftigten die größte Berufsgruppe in deutschen Krankenhäusern. Der Pflegeberuf gilt als schwieriger Beruf, da der unmittelbare, fast tägliche Kontakt zu Sterbenden und kranken Menschen, der Schichtdienst sowie andere belastende Arbeitsbedingungen Krankenschwestern und -pflegern ein hohes Maß an Energie abfordern und diese gezwungen sind, enorme Regenerationsleistungen zu erbringen. Das Risiko, selbst zu erkranken und vorzeitig aus dem Beruf auszuscheiden, ist für Pflegekräfte hinlänglich bekannt, jedoch trifft dies erst seit Zeiten des Pflegenotstands, hervorgerufen durch den demografischen Wandel, wieder auf öffentliches Interesse.
Trotz gesundheitspolitischer Umstrukturierungen in den Krankenhäusern in den letzten Jahren gilt betriebliches Gesundheitsmanagement häufig als „Luxusthema“. Die Zahl der Krankenhäuser, in denen systematisch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen eingeführt und umgesetzt wurden, ist im Vergleich zu anderen Branchen gering. Wie aus einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts von 2009 hervorgeht, ist die Umsetzungs- und Implementierungsquote von Systemen des betrieblichen Gesundheitsmanagements in deutschen Krankenhäusern als unbefriedigend zu bezeichnen. Nur 38% der befragten Häuser haben die Gesundheitsförderung der Mitarbeiter in ihrem Leitbild verankert, messbare Ziele haben sogar nur 20% der befragten Krankenhäuser formuliert. Dies bedeutet, dass 80 % der Häuser keine konkrete strategische Ausrichtung hinsichtlich des betrieblichen Gesundheitsmanagements besitzen. Die oben genannten Fakten zeigen, dass dringender Bedarf besteht, Systeme und Strukturen in Krankenhäusern zu professionalisieren.
Die Motivation dieser Projektarbeit ist es, dem Leser zu veranschaulichen, welchen Belastungen Pflegekräfte im Krankenhaus ausgesetzt sind und herauszuarbeiten ob es möglich ist, Fehlzeiten von Pflegekräften im Krankenhaus mit Hilfe von Instrumenten des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Gesundheit
- 2.2 Das Krankenhaus
- 2.3 Das betriebliche Gesundheitsmanagement
- 3. Arbeitsplatz Krankenhaus
- 3.1 Die Arbeitssituation im Krankenhaus
- 3.2 Arbeitsinhalt von Pflegekräften
- 3.3 Belastungen von Pflegekräften
- 3.4 Fehlzeiten
- 3.4.1 Fehlzeiten von Pflegekräften im Krankenhaus
- 3.4.2 Erkrankungsarten
- 3.4.3 Kosten durch krankheitsbedingte Fehlzeiten
- 4. Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus
- 4.1 Aufgaben des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 4.2 Nutzen für das Krankenhaus
- 4.3 Kosten für das Krankenhaus
- 4.4 Der Zusammenhang von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
- 4.5 Gesundheitsförderung von Pflegekräften
- 4.5.1 Ziele von betrieblicher Gesundheitsförderung
- 4.5.2 Maßnahmen
- 4.5.2.1 Gesundheitszirkel
- 4.5.2.2 Mitarbeiterbefragungen
- 4.5.2.3 Der betriebliche Gesundheitsbericht
- 4.5.2.4 Arbeitszeitgestaltung
- 4.5.2.5 Work-Life-Balance
- 4.5.2.6 Kinästhetik
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus“ und hat zum Ziel, die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in diesem Kontext aufzuzeigen.
- Die Arbeitssituation von Pflegekräften im Krankenhaus
- Die Belastungen und Risiken für die Gesundheit von Pflegekräften
- Die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Gesundheit von Pflegekräften und die Wirtschaftlichkeit von Krankenhäusern
- Die verschiedenen Maßnahmen der Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Der Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus" ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des Pflegeberufs und des demografischen Wandels dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und definiert die Begriffe Gesundheit, Krankenhaus und betriebliches Gesundheitsmanagement. Kapitel 3 analysiert die Arbeitssituation von Pflegekräften im Krankenhaus, einschließlich der Belastungen und Risiken für die Gesundheit. Kapitel 4 befasst sich mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement im Krankenhaus, insbesondere den Aufgaben, dem Nutzen, den Kosten und der Bedeutung von Gesundheitsförderung für Pflegekräfte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Krankenhaus, Pflegekräfte, Gesundheitsförderung, Prävention, Belastung, Stress, Fehlzeiten, Wirtschaftlichkeit, Arbeitszeitgestaltung, Work-Life-Balance, Kinästhetik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2013, Betriebliches Gesundheitsmanagement im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/308806