Problemstellung
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wirtschaftslage, zunehmender Insolvenzen und eines sich verstärkenden Wettbewerbes, sehen sich Unternehmen, ob regional oder international tätig, ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Nicht zuletzt aufgrund der sich verändernden Bedingungen an den Finanz- und Kapitalmärkten, der durch Basel II2 stärker risikoorientierten Kreditvergabe der Banken, als auch durch die im internationalen Vergleich schwache Eigenkapitalausstattung deutscher Unternehmen, werden immer neue und höhere Anforderungen an das Finanzmanagement der Unternehmen gestellt.
In Zeiten steigender Insolvenzen und einer allgemein angespannten Liquiditätssituation gewinnt insbesondere der Lieferantenkredit für die Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Im harten Wettbewerb um Kunden und Marktanteile spielen neben Preisen, Qualität, Service- und Lieferbedingungen auch immer häufiger die Kreditfristen des Lieferanten eine entscheidende Rolle. Um den Absatz zu fördern, werden immer häufiger Zahlungsziele ausgeweitet, mit der Folge, dass der Lieferant verstärkt die Rolle des Kreditgeber einnimmt und damit erhöhten Herausforderungen bei der Finanzierung und dem Kreditrisikomanagement gegenübersteht.
Aus Sicht der Unternehmen wird der Forderungsbestand häufig als eine exogene, aus der Geschäftstätigkeit vorgegebene und zu finanzierende Größe betrachtet. Diese Sichtweise verkennt, dass ein effektives Forderungsmanagement einen internen Steuerungsbereich darstellt, der mit geeigneten Analyse- und Steuerungsinstrumenten erheblichen Einfluss auf die Höhe, die Struktur und die enthaltenen Risiken des Forderungsbestandes nehmen kann. Je nach Höhe und Struktur des Forderungsbestandes und der individuellen Unternehmenssituation können dabei jedoch verschiedene Instrumente des Forderungsmanagements eingesetzt werden. Vor diesem Hintergrund ist die Implementierung eines ganzheitlichen und effektiven Forderungsmanagements sowie der Aufbau eines entsprechenden Risikobewusstseins in der heutigen Zeit, als eine „unverzichtbare Managementaufgabe“5 anzusehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung.
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Erhebungen zum Thema
- 1.4 Definitionen
- 1.4.1 Lieferantenkredit
- 1.4.2 Forderungsmanagement
- 2 Bedeutung von Forderungen
- 2.1 Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Insolvenzen und Insolvenzschäden
- 2.1.2 Eigenkapitalquoten
- 2.1.3 Marktstellung, Marktmacht und Finanzierungsalternativen
- 2.1.4 Zahlungsbedingungen und Zahlungsziele
- 2.1.5 Umsatzrendite und Forderungsausfälle
- 2.2 Betriebswirtschaftliche Bedeutung.
- 2.2.1 Finanzwirtschaftliche Bedeutung
- 2.2.2 Absatzwirtschaftliche Bedeutung
- 2.2.3 Risikopolitische Bedeutung
- 2.2.4 Branchenspezifische Betrachtung.
- 3 Forderungsmanagement¸
- 3.1 Aufgaben und Ziele
- 3.1.1 Absatzförderung
- 3.1.2 Liquiditätssicherung
- 3.1.3 Risikominimierung.
- 3.1.4 Bilanzstrukturierung
- 3.1.5 Prozessoptimierung
- 3.1.6 Kostenminimierung
- 3.1.7 Interessenkonflikt
- 3.2 Bausteine im Forderungsmanagement
- 3.2.1 Kreditmanagement
- 3.2.1.1 Aufgaben_
- 3.2.1.2 Risikomanagement
- 3.2.1.3 Risikopolitik
- 3.2.2 Bonitätsanalyse
- 3.2.2.1 Komponenten der Bonitätsanalyse
- 3.2.2.2 Verfahren und Instrumente zur Bonitätseinschätzung
- 3.2.3 Schwachstellen im Kreditmanagement
- 3.3 Forderungsbearbeitung
- 3.3.1 Debitorenbuchhaltung
- 3.3.2 Administrative Systeme
- 3.3.3 Mahnwesen und Inkasso
- 3.3.4 Forderungscontrolling
- 3.3.4.1 Kennzahlen
- 3.3.4.2 Benchmarking
- 3.3.4.3 Berichtswesen
- 4 Anforderungen an die Gestaltung eines effektiven FM
- 4.1 Organisatorische Einordnung
- 4.2 Schnittstellen
- 4.3 Kompetenzen
- 4.4 Prozesse
- 4.5 Systeme
- 4.6 Informationsmanagement
- 4.7 Bonitätsprüfung und Kreditlimite
- 4.8 Mahnwesen und Inkasso
- 5 Steuerung von Forderungsbeständen
- 5.1 Forderungsstruktur
- 5.2 Maßnahmen zur Steuerung der Forderungsbestände
- 5.2.1 Interne Steuerungsmaßnahmen
- 5.2.1.1 Sensibilisierung
- 5.2.1.2 Prozesse
- 5.2.1.3 Sicherheiten
- 5.2.1.3.1 Eigentumsvorbehalt
- 5.2.1.3.2 Kreditversicherung
- 5.2.1.4 Kreditlimite
- 5.2.1.5 Ziel- und Bonussysteme
- 5.2.1.6 Vertragsgestaltung_
- 5.2.1.7 Zahlungsbedingungen
- 5.2.2 Externe Steuerungsmaßnahmen¸
- 5.2.2.1 Möglichkeiten zum Outsourcing
- 5.2.2.2 Kreditversicherung
- 5.2.2.3 Factoring
- 5.2.2.4 Forfaitierung
- 5.2.2.5 Pensionsgeschäfte
- 5.2.2.6 Asset-Backed Securities (ABS).
- 5.2.2.7 Wechsel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Forderungsmanagement im Unternehmen, einer wichtigen Aufgabe zur aktiven Steuerung von Forderungsbeständen. Ziel ist es, ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedeutung von Forderungen im Kontext von Finanz-, Absatz- und Risikopolitik zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Management von Forderungen verbunden sind, und analysiert verschiedene Ansätze zur effektiven Steuerung.
- Bedeutung von Forderungen für die Liquidität, Rentabilität und Risikopolitik
- Aufgaben und Ziele des Forderungsmanagements
- Bausteine des Forderungsmanagements: Kreditmanagement, Bonitätsanalyse, Forderungsbearbeitung
- Anforderungen an ein effektives Forderungsmanagement
- Interne und externe Steuerungsmaßnahmen zur aktiven Steuerung von Forderungsbeständen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Forderungsmanagements und beleuchtet die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend wird die Bedeutung von Forderungen für Unternehmen analysiert, wobei die Rahmenbedingungen wie Insolvenzen, Eigenkapitalquoten, Marktstellung und Zahlungsbedingungen betrachtet werden. Der dritte Teil befasst sich mit den Aufgaben und Zielen des Forderungsmanagements und stellt die wichtigsten Bausteine wie Kreditmanagement, Bonitätsanalyse und Forderungsbearbeitung vor.
Kapitel vier analysiert die Anforderungen an ein effektives Forderungsmanagement in Bezug auf Organisation, Schnittstellen, Kompetenzen, Prozesse, Systeme und Informationsmanagement. Abschließend werden im fünften Kapitel verschiedene interne und externe Steuerungsmaßnahmen zur aktiven Steuerung von Forderungsbeständen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Forderungsmanagement, Liquidität, Rentabilität, Risikopolitik, Kreditmanagement, Bonitätsanalyse, Forderungsbearbeitung, Interne Steuerungsmaßnahmen, Externe Steuerungsmaßnahmen, Factoring, Forfaitierung, Asset-Backed Securities (ABS), Kreditversicherung
- Quote paper
- Dirk Verlage (Author), 2004, Forderungsmanagement: Gestaltungs- und Finanzierungsaspekte zur Steuerung von Forderungsbeständen im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30956