Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Stundensatzkalkulation als Hauptmethode der Angebotsrechnung im Handwerk

Titel: Die Stundensatzkalkulation als Hauptmethode der Angebotsrechnung im Handwerk

Projektarbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Andreas Bauerfeld (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Damit ein Unternehmer bzw. die Geschäftsleitung eines Unternehmens Rückschlüsse auf die Rentabilität des Betriebes schließen kann, ist es notwendig Erlöse und damit einhergehende Kosten gegenüber zu stellen um schlussendlich den Gewinn oder das sogenannte Betriebsergebnis zu ermitteln.

Die Kosten- und Leistungsrechnung beschäftigt sich intensiv mit dieser Gegenüberstellung und bildet somit im gesamten Komplex der Betriebswirtschaftslehre eine wichtige Komponente zur Realisierung des obersten Zieles einer jeden marktorientierten Unternehmung: Der Gewinnmaximierung.

Je nach Größe der Unternehmung kann diese Gegenüberstellung unterschiedlich komplex ausfallen, sodass unterschiedliche Kostenstellen, Kostenarten und Kostenträger ihre Berücksichtigung finden.

Bei der Untersuchung dieses komplexen Teilgebietes des Rechnungswesens soll ein fiktiver Handwerksbetrieb sein, bei dessen Unternehmensgegenstand es sich um die Aufstellung von Gerüsten handeln soll.

Dabei soll die Kosten- und Leistungsrechnung zunächst in das betriebliche Rechnungswesen eingeordnet werden. Weiterhin sollen verschiedene Arten der Kostenrechnung gegenüberstellend betrachtet werden.

Anschließend soll erörtert werden, welche Möglichkeiten der Kostenverrechnung bestehen.

Letztendlich sollen diese theoretischen Grundlagen auf ein praktisches Beispiel in Form eines kleinen Handwerksbetriebes übertragen werden um somit eine aussagekräftige Stundensatzkalkulation zu erstellen und diese in eine realistische Angebotskalkulation zu übertragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung
    • Die Finanzbuchhaltung
    • Die Betriebsbuchhaltung
    • Die Planungsrechnung
    • Die Statistik
  • Unterteilungen der Kostenrechnung
    • Arbeitsschritte
      • Kostenartenrechnung
      • Kostenstellenrechnung
      • Kostenträgerrechnung
    • Vor- und Nachkalkulation
  • Berücksichtigung in der Buchhaltung
    • Der Betriebsabrechnungsbogen
    • Berücksichtigung in der EDV
  • Die Stundensatzkalkulation
    • Daten zum Beispiel-Betrieb
    • Der Arbeitnehmer-Lohn
    • Der Unternehmer-Lohn
    • Der Stundensatz
      • Die Lohnkosten
      • Die Gemeinkosten
      • Die Arbeitsstunden
      • Zusammenführung
  • Die Angebotskalkulation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Stundensatzkalkulation als Hauptmethode der Angebotsrechnung im Handwerk. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext eines Handwerksbetriebs zu vermitteln, indem die Stundensatzkalkulation anhand eines praktischen Beispiels erläutert wird.

  • Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen
  • Verschiedene Arten der Kostenrechnung
  • Möglichkeiten der Kostenverrechnung
  • Erstellung einer Stundensatzkalkulation für einen fiktiven Handwerksbetrieb
  • Übertragung der Stundensatzkalkulation auf eine realistische Angebotskalkulation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kosten- und Leistungsrechnung ein und stellt die Relevanz dieser Thematik für die Gewinnmaximierung im Kontext eines marktorientierten Unternehmens dar.
  • Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung: Dieses Kapitel erläutert die beiden wichtigsten Methoden zur Ermittlung des Betriebsergebnisses: die Finanzbuchhaltung und die Betriebsbuchhaltung. Neben diesen beiden Verfahren werden auch die Planungsrechnung und die Statistik als weitere Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens betrachtet.
  • Unterteilungen der Kostenrechnung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten der Kostenrechnung, wobei die Arbeitsschritte (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) und die Vor- und Nachkalkulation im Detail behandelt werden.
  • Berücksichtigung in der Buchhaltung: In diesem Kapitel wird erläutert, wie die Kosten- und Leistungsrechnung im Betriebsabrechnungsbogen und in der EDV berücksichtigt werden kann.
  • Die Stundensatzkalkulation: Das zentrale Kapitel befasst sich mit der Stundensatzkalkulation als Hauptmethode der Angebotsrechnung im Handwerk. Hierbei werden die Daten zum Beispiel-Betrieb, der Arbeitnehmer-Lohn, der Unternehmer-Lohn und die einzelnen Bestandteile des Stundensatzes (Lohnkosten, Gemeinkosten, Arbeitsstunden) im Detail analysiert.

Schlüsselwörter

Kosten- und Leistungsrechnung, Stundensatzkalkulation, Angebotsrechnung, Handwerksbetrieb, Betriebsergebnis, Gewinnmaximierung, Finanzbuchhaltung, Betriebsbuchhaltung, Planungsrechnung, Statistik, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, EDV, Lohnkosten, Gemeinkosten, Arbeitsstunden.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stundensatzkalkulation als Hauptmethode der Angebotsrechnung im Handwerk
Hochschule
Fachhochschule Erfurt
Veranstaltung
Kosten- und Leistungsrechnung
Note
1,7
Autor
B.A. Andreas Bauerfeld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V309703
ISBN (eBook)
9783668081208
ISBN (Buch)
9783668081215
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stundensatzkalkulation hauptmethode angebotsrechnung handwerk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Andreas Bauerfeld (Autor:in), 2011, Die Stundensatzkalkulation als Hauptmethode der Angebotsrechnung im Handwerk, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309703
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum