Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege

Neue Medien in der Schule. Der Film "Der Untergang" im Geschichtsunterricht

Titel: Neue Medien in der Schule. Der Film "Der Untergang" im Geschichtsunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Otto (Autor:in)

Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der permanente Mythos um die Person Hitler, sowie der Erfolg des Films „Der Untergang“ sind Grundlagen dieser Arbeit. Sie stellen einen Bezug zwischen dem Film und dem Geschichtsunterricht her und verfolgt die zentrale Fragestellung:

Wie ist der Film „Der Untergang“ in Hinblick auf seine didaktische Wirkungsmacht zu beurteilen und kann er ohne Bedenken im Geschichtsunterricht verwendet werden?

Das Medium Film und Fernsehen befindet sich, genau wie das Internet, sehr nahe an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Viele Lehrpersonen arbeiten daher mit dem Medium Film im Geschichtsunterricht.

Zunächst wird betrachtet, um was für eine Art Film es sich hier handelt, wie dieser klassifiziert werden kann.

Anschließend liefert diese Arbeit einige Fakten zur Entstehung dieses Films, danach soll Kritik am Film aufgezeigt werden. Diese Punkte sind unbedingt in dieser Arbeit zu erwähnen, da ein Einsatz eines solch kontrovers diskutierten Films einer genauen Betrachtung bedarf.

Der historische Exkurs, den diese Arbeit dann vornehmen wird, dient zur Orientierung. Auch bei Verwendung in der Schule sollten vorab alle Fakten geklärt sein, insbesondere aufgrund der kontroversen Diskussion des Films.

Die dann folgende, kurze Analyse in Hinblick auf die Ästhetik des Films ist unabwendbar, da beispielsweise die Kameraführung inhaltliche Aspekte stützen und bekräftigen kann.

Der letzte Punkt des Hauptteiles betrachtet die Chancen und Schwierigkeiten des Films in der Schule. Nachdem die vorigen Abschnitte eine Vorarbeit bezüglich der zentralen Leitfrage leisten, wird diese zum Abschluss des Hauptteils anhand ausgewählter Beispiele beleuchtet. Hierfür erfolgt die Betrachtung anhand der Bildungsstandards des Faches Geschichte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • „Der Untergang“-ein historischer Spielfilm?
    • Entstehungshintergrund des Films
    • Filmkritik
    • historischer Exkurs: die Situation im Dritten Reich im Frühjahr 1945
    • Filmästhetik/Filmanalyse
    • „Der Untergang“ im schulischen Kontext - Chancen und Schwierigkeiten im Geschichtsunterricht
  • Fazit -„Der Untergang“ - ein sinnvoller Beitrag zum Geschichtsunterricht?
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Film „Der Untergang“ im Kontext des Geschichtsunterrichts. Sie möchte die Frage beantworten, ob und wie der Film didaktisch sinnvoll eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen dabei die didaktische Wirkungsmacht des Films und seine Eignung für den Einsatz im Unterricht.

  • Klassifizierung des Films als historischer Spielfilm
  • Kritik am Film und dessen historischen Gehalt
  • Analyse der Filmästhetik und deren Einfluss auf die Rezeption
  • Chancen und Herausforderungen des Films im Geschichtsunterricht
  • Bewertung des Films im Hinblick auf seine Eignung für den Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die kontroverse Debatte um den Film „Der Untergang“ und seine Verwendung im Geschichtsunterricht dar. Sie führt in die zentrale Fragestellung der Arbeit ein, nämlich die Beurteilung der didaktischen Wirkungsmacht des Films und seine Eignung für den Einsatz im Unterricht.

Hauptteil

„Der Untergang“-ein historischer Spielfilm?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung des Films „Der Untergang“. Es wird diskutiert, ob der Film als historisches Dokumentarspiel oder als historischer Spielfilm zu kategorisieren ist und welche Auswirkungen diese Klassifizierung auf die Rezeption des Films hat.

Entstehungshintergrund des Films

In diesem Abschnitt werden die Entstehungsbedingungen des Films beleuchtet. Dabei werden die beteiligten Personen wie Joachim Fest und Bernd Eichinger sowie die Quellenbasis des Films näher betrachtet.

Filmkritik

Das Kapitel behandelt die Kritik am Film „Der Untergang“. Es werden die Vorwürfe der Geschichtsverfälschung und der mangelnden Objektivität diskutiert.

historischer Exkurs: die Situation im Dritten Reich im Frühjahr 1945

Dieser Abschnitt bietet einen historischen Exkurs, der die Situation im Dritten Reich im Frühjahr 1945 beleuchtet. Er soll den historischen Kontext des Films für den Leser transparenter machen.

Filmästhetik/Filmanalyse

In diesem Kapitel werden die filmischen Mittel des Films „Der Untergang“ analysiert. Dabei wird insbesondere die Kameraführung und ihre Funktion bei der Gestaltung der filmischen Erzählung untersucht.

„Der Untergang“ im schulischen Kontext - Chancen und Schwierigkeiten im Geschichtsunterricht

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Chancen und Schwierigkeiten des Films „Der Untergang“ im Geschichtsunterricht. Es werden die didaktischen Potenziale des Films sowie mögliche Probleme bei der Einbindung in den Unterricht diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen „Der Untergang“, Geschichtsunterricht, Didaktik, Filmanalyse, historische Spielfilme, Nationalsozialismus, Hitler, Filmästhetik, Rezeption, Chancen und Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Medien in der Schule. Der Film "Der Untergang" im Geschichtsunterricht
Hochschule
Universität Kassel  (Institut für Geschichte ( neuere und neuste Geschichte))
Veranstaltung
Neue Medien im Geschichtsunterricht
Note
1,0
Autor
Lisa Otto (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
15
Katalognummer
V309805
ISBN (eBook)
9783668081321
ISBN (Buch)
9783668081338
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichte Neuere und neuste Geschichte Der Untrgang-Der Film Der Untergang Geschichtsdidaktik Neue Medien im Geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Otto (Autor:in), 2015, Neue Medien in der Schule. Der Film "Der Untergang" im Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309805
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum