Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geowissenschaften

Die Superkühe. Warum geben Kühe heute mehr Milch als früher? (Erdkunde, 5. Klasse)

Titel: Die Superkühe. Warum geben Kühe heute mehr Milch als früher? (Erdkunde, 5. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2015 , 21 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Geowissenschaften
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die heutigen Superkühe – Warum geben heutige Kühe mehr Milch als früher? Milchwirtschaft früher und heute im Vergleich.
Ein Unterrichtsentwurf einer integratieven fünften Klasse zum oben genannten Thema.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Thema der Unterrichtsreihe
  • Thema der Unterrichtsstunde
  • Stundenziel
  • Teilziele
  • Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe
  • Verlaufsplan
  • Zielgruppendarstellung
  • Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Unterrichtsreihe "Landwirtschaft – so werden wir alle versorgt" zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Prozesse und Veränderungen in der modernen Landwirtschaft zu vermitteln. Sie sollen ein Verständnis für die Bedeutung der Landwirtschaft für unsere Ernährung und die damit verbundenen Herausforderungen entwickeln.

  • Mechanisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft
  • Veränderungen in der Tierhaltung und Milchproduktion
  • Die Bedeutung von Lebensmitteln und deren Herkunft
  • Nachhaltige Produktion und Konsum
  • Der Wandel von traditionellen Landwirtschaftsformen zur modernen Lebensmittelproduktion

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Einführung in das Thema Landwirtschaft mithilfe der Graffiti-Methode. Die zweite Stunde beschäftigt sich mit dem Vergleich von artgerechter und konventioneller Tierhaltung am Beispiel der Schweinezucht in Deutschland. Die dritte Stunde, auf die sich dieser Unterrichtsentwurf konzentriert, befasst sich mit den Veränderungen in der Milchwirtschaft von früher bis heute. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede in der Kuhhaltung, Fütterung und Melktechnik erkennen und verstehen, warum Kühe heute mehr Milch produzieren als früher.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsreihe sind Landwirtschaft, Tierhaltung, Milchwirtschaft, Mechanisierung, Automatisierung, Lebensmittelerzeugung, Nachhaltigkeit, Konsum und Wandel.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Superkühe. Warum geben Kühe heute mehr Milch als früher? (Erdkunde, 5. Klasse)
Veranstaltung
Erdkunde
Note
2
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
21
Katalognummer
V309868
ISBN (eBook)
9783668081789
ISBN (Buch)
9783668081796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
superkühe warum kühe milch erdkunde klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Die Superkühe. Warum geben Kühe heute mehr Milch als früher? (Erdkunde, 5. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum