Das besondere Augenmerk liegt bei dieser Arbeit auf der Personalpolitik der Firma Krupp, sowie dem Verhältnis von Krupp zum Nationalsozialismus. Es soll analysiert werden mit welcher Absicht und in welchem Ausmaß dort Arbeitskräfte zwangsverpflichtet wurden und wie die Unternehmensführung zu den rassistischen Ideologien dieser Zeit stand.
Am Anfang der Arbeit wird eine kurze Übersicht darüber gegeben, wie die Wirtschaft in der NS-Zeit funktionierte, welche Pläne die NSDAP für die Zukunft und welche Auswirkungen dies auf die Landwirtschaft, die Industrie und auf die Wirtschaftslage mit dem Ausland hatte. Im dritten Kapitel wird versucht zu ergründen, was man allgemein unter der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus versteht. Der Hauptteil beschäftigt sich speziell mit dem Werdegang und dem Verhalten von Krupp auf die gegebenen Rahmenbedingungen in der NS-Zeit. War Zwangsarbeit nun eine traurige Begleiterscheinung des Nationalsozialismus, wodurch es für Krupp keine andere Möglichkeit gab die Produktion aufrecht zu erhalten, oder war es doch ein rentabler Weg die Produktivität unter günstigen Faktorkosten effizienter zu gestalten? Das Fazit soll diese Frage noch einmal aufgreifen, soweit möglich beantworten und so das Thema abschließen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Die Wirtschaft in der NS-Zeit
- Ziele und Vorstellungen der NSDAP
- Die Firma Krupp
- Friedrich Krupp
- Alfred Krupp
- Die Haltung der Firma Krupp zur NSDAP
- Rahmenbedingungen der unfreiwilligen Arbeiterschaft
- Zwangsarbeit bei Krupp
- Folgen für die Opfer und Täter während/ nach der NS-Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Personalpolitik der Firma Krupp und ihrem Verhältnis zum Nationalsozialismus. Sie untersucht, in welchem Ausmaß Krupp Zwangsarbeit einsetzte und wie die Unternehmensführung zu den rassistischen Ideologien der Zeit stand. Die Arbeit analysiert außerdem die Funktionsweise der Wirtschaft während der NS-Zeit und beleuchtet die Ziele und Vorstellungen der NSDAP.
- Zwangsarbeit bei Krupp
- Die Haltung der Firma Krupp zur NSDAP
- Die Wirtschaft in der NS-Zeit
- Die Ziele und Vorstellungen der NSDAP
- Die Folgen der NS-Zeit für Opfer und Täter
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Vorwort: Das Vorwort stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert die Forschungsfrage: Wurde Zwangsarbeit bei Krupp bewusst eingesetzt, um die Produktivität zu steigern, oder war sie eine tragische Folge der NS-Herrschaft?
- Die Wirtschaft in der NS-Zeit: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Situation Deutschlands vor der Machtergreifung der NSDAP. Es zeigt die Herausforderungen, die Deutschland durch die Weltkriege und die Inflation erlebte, und verdeutlicht den Aufstieg der NSDAP aus der Unzufriedenheit der Bevölkerung.
- Ziele und Vorstellungen der NSDAP: Hier werden die wichtigsten politischen Ziele der NSDAP erläutert, darunter die Autarkiepolitik und die „Wehrhaftmachung“ Deutschlands. Die Rolle Hitlers „Mein Kampf“ als propagandistisches Werkzeug wird beleuchtet.
- Die Firma Krupp: Dieses Kapitel präsentiert die Geschichte der Firma Krupp von ihrer Gründung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet den Aufstieg des Unternehmens zu einem Stahlgiganten und erwähnt den „Capri-Skandal“, der die Familie Krupp erschütterte.
- Die Haltung der Firma Krupp zur NSDAP: Dieses Kapitel untersucht die enge Beziehung zwischen Krupp und der NSDAP. Es beleuchtet die Unterstützung Gustav Krupps für die Partei und zeigt, wie das Unternehmen während der NS-Herrschaft profitierte.
- Rahmenbedingungen der unfreiwilligen Arbeiterschaft: Hier werden die Mechanismen der Zwangsarbeit im NS-Regime beschrieben. Es wird gezeigt, wie Menschen aus verschiedenen Ländern in das Deutsche Reich verschleppt wurden und unter welchen Bedingungen sie arbeiten mussten.
- Zwangsarbeit bei Krupp: Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von Zwangsarbeitern bei Krupp während des Zweiten Weltkriegs. Es beschreibt die unterschiedlichen Kategorien von Zwangsarbeitern und schildert die grausamen Arbeitsbedingungen.
- Folgen für die Opfer und Täter während/ nach der NS-Zeit: Dieses Kapitel beschreibt die Folgen der NS-Herrschaft für die Opfer, die unter Zwangsarbeit leiden mussten, sowie für die Täter, die in der NS-Wirtschaft verwickelt waren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Wirtschaft während des Nationalsozialismus, der Personalpolitik der Firma Krupp, der Zwangsarbeit und dem Verhältnis der Unternehmensführung zu den rassistischen Ideologien der Zeit. Wichtige Begriffe sind hierbei: Autarkie, Rüstung, "Wehrhaftmachung", "Mein Kampf", "Adolf Hitler Spende der Deutschen Wirtschaft", "Reichsverband der Deutschen Industrie", "DAF", "Lex Krupp", Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge, Betriebsgemeinschaft, Strafspind.
- Arbeit zitieren
- Stephan Lasser (Autor:in), 2014, Zwangsarbeit bei der Firma Krupp während des Nationalsozialismus. Personalpolitik und Verhältnis zur Ideologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/309924