Zur Zeit Marco Polos waren Missionare, Diplomaten und Kaufleute die einzigen Menschen westlicher Zivilisation, die den noch größtenteils unbekannten Orient zu Gesicht bekamen. "Le divisament dou monde“ (Die Aufteilung der Welt) war das Ergebnis einer angeblich siebenundzwanzig Jahre langen Reise Polos nach China, die er in genuesischer Gefangenschaft seinem Mitgefangenen Rusticello da Pisa diktierte.
Bereits zu Lebzeiten wurde „Il Milione“ jedoch nicht wirklich ernst genommen, Marco als Lügner und Märchenerzähler abgestempelt. Unumstritten ist dennoch seine Bedeutung für nachfolgende Generationen von europäischen Entdeckern, dank seiner geographisch präzisen Angaben.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob einer der größten Entdecker der Geschichte tatsächlich in Fernost war, oder sein legendärer Reisebericht lediglich eine Anhäufung von Lagerfeuermärchen darstellt. Hierfür wird zuerst das Leben des Marco Polo genauer geschildert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben des Marco Polo
- Andere Ostasieneisende
- Beobachtungen in China
- Beobachtungen am Hofe des Großkahns
- Beobachtungen im Alltagsleben
- Kaufmännische Beobachtungen
- Kritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Reisebericht von Marco Polo, „Il Milione“, um die Frage zu beleuchten, ob die darin beschriebenen Erfahrungen in Fernost tatsächlich stattgefunden haben oder ob es sich um eine Sammlung von Mythen und Legenden handelt. Die Arbeit untersucht das Leben von Marco Polo, vergleicht seinen Reisebericht mit denen anderer Ostasieneisender und analysiert seine Beobachtungen in China.
- Die Authentizität von Marco Polos Reisebericht „Il Milione“
- Das Leben und die Reisen von Marco Polo
- Vergleich mit anderen Reiseberichten von Ostasieneisenden
- Marco Polos Beobachtungen am Hof des Großkhans, im Alltagsleben und im Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Marco Polo als den wohl berühmtesten Entdecker des Mittelalters vor und führt in die Thematik des Reiseberichts „Il Milione“ ein.
Kapitel 2 beschreibt das Leben von Marco Polo, seine Reise nach China und seine Zeit am Hof des Großkhans.
Kapitel 3 beleuchtet andere Ostasieneisende wie Johann von Plano Carpini und Wilhelm von Rubruk, die ebenfalls wichtige Informationen über den Orient sammelten.
Kapitel 4 befasst sich mit Marco Polos Beobachtungen in China und gliedert diese in drei Sektionen: Beobachtungen am Hofe des Großkhans, Beobachtungen im Alltagsleben und kaufmännische Beobachtungen.
Schlüsselwörter
Marco Polo, „Il Milione“, Ostasien, Fernost, China, Großkhan, Kublai Khan, Reisebericht, Entdeckergeschichte, Authentizität, Legenden, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Handel, Politik, Reisen, Missionare, Diplomaten, Kaufleute, Vergleich, Kritik, Fazit.
- Quote paper
- Rainer Hofmann (Author), 2015, Das größte Märchen der Entdeckergeschichte? "Il Milione" von Marco Polo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310105