Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik eines Athletiktrainings im Zusammenhang mit der Problematik der geistigen Behinderung. Es wird die Frage geklärt, ob ein isoliertes Training der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten mit dieser besonderen Zielgruppe grundsätzlich zielführend ist und inwiefern es nachweislich wirksam ist in Bezug auf tatsächliche Verbesserungen konditioneller Fähigkeiten und sporttechnischer Fertigkeiten. Es wird der aktuelle Wissensstand der Sportwissenschaft zu Trainingsmethoden und -inhalten eines Athletiktrainings dargestellt, der später die Grundlage für die Durchführung eines Trainingsprogramms mit einer Fußballmannschaft einer Behindertenwerkstatt mit geistig behinderten Spielern bietet. Zudem wird die geistige Behinderung im Zusammenhang mit sportlichem Training thematisiert, sodass der Leser einen Einblick erhält, welche konkreten Problematiken und Herausforderungen sich daraus ergeben. Während des praktischen Teils der Arbeit wird beschrieben wie Elemente eines Athletiktrainings sinnvoll in den Trainingsablauf integriert werden können und welche Trainingsmethoden und -inhalte dabei zielgruppengerecht vermittelt werden. Nach Konzeption, Durchführung und Evaluation des Trainingsprogramms wird erläutert, welche körperlichen, geistigen und sozialen Kompetenzen durch ein Athletiktraining geschult werden und inwiefern sich dieses auf die Mannschaft und die Spieler auswirkt. Übertragen auf den allgemeinen Kontext von Athletiktraining mit geistig behinderten Spielern wird schlussendlich geklärt, unter welchen Voraussetzungen ein solches Training zielgruppengerecht und wirksam ist und welcher Ausblick für die Zukunft vorliegt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Methodischer Aufbau und Zielgruppe
- 1.2. Inhaltlicher Aufbau
- 1.3. Ziel der Arbeit
- 1.4. Wissenschaftliche und praktische Relevanz
- 2. Aktueller Wissensstand zum Athletiktraining
- 2.1. Zum Begriff Athletiktraining
- 2.2. Die Leistungsstruktur der Sportart Fußball
- 2.2.1. Weitere Differenzierung
- 2.3. Bestandteile eines Athletiktrainings im Fußball
- 2.3.1. Aufwärm Programm
- 2.3.2. Koordinations- und Schnelligkeitstraining
- 2.3.3. Schnelligkeitstraining
- 2.3.4. Schnellkrafttraining mit Zusatzgewicht
- 2.3.5. Plyometrisches Krafttraining
- 2.3.6. Maximalkrafttraining
- 2.3.7. Sensomotorisches Training
- 2.3.8. Rumpfstabilisationstraining
- 2.3.9. Beweglichkeit
- 2.4. Zusammenfassung der Inhalte eines Athletiktrainings
- 3. Fußball und geistige Behinderung
- 3.1. Zum Begriff „geistige Behinderung“
- 3.2. Einfluss geistiger Behinderung auf sportliches Training
- 3.2.1. Erlernen von Bewegungshandlungen
- 3.2.2. Notwendigkeit einer speziellen Trainingslehre
- 3.3. Geistige Behinderung der Zielgruppe
- 3.4. Special Olympics Deutschland
- 4. Zusammenfassung und Eingangshypothese
- 5. Methodik
- 6. Konzeption und Durchführung des Trainingsprogramms
- 6.1. Zeitliche Konzeption
- 6.2. Organisations- und Übungsformen der Bestandteile des Trainings
- 6.2.1. Funktionelle Erwärmung
- 6.2.2. Schnelligkeits- und Koordinationstraining
- 6.2.3. Plyometrische Übungen
- 6.2.4. Krafttraining ohne Großgeräte
- 6.2.5. Krafttraining mit Zusatzgewichten
- 6.3. Aufbau der Testbatterie
- 6.4. Vermittlungsmethode und Organisationsformen
- 6.5. Herausforderungen für Trainer und Spieler
- 7. Evaluation
- 7.1. Analyse und Interpretation der Ergebnisse der Tests 1-3
- 7.2. Analyse und Interpretation der Ergebnisse der Einzeltests 4-6
- 7.3. Diskussion der Ergebnisse
- 7.4. Zielgruppentauglichkeit des Athletiktrainings und Bezugnahme zur Eingangshypothese
- 8. Fazit und Ausblick
- 9. Danksagung
- 10. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit widmet sich der Untersuchung der Wirksamkeit eines Athletiktrainings im Kontext der geistigen Behinderung im Fußball. Sie analysiert, ob ein isoliertes Training von konditionellen und koordinativen Fähigkeiten bei dieser Zielgruppe sinnvoll ist und ob es zu nachweislichen Verbesserungen in konditionellen Fähigkeiten und sporttechnischen Fertigkeiten führt. Neben der Darstellung des aktuellen Wissensstandes der Sportwissenschaft zum Thema Athletiktraining, wird ein Trainingsprogramm für eine Fußballmannschaft einer Behindertenwerkstatt mit geistig behinderten Spielern konzipiert und durchgeführt. Darüber hinaus wird die Problematik der geistigen Behinderung im Zusammenhang mit sportlichem Training beleuchtet, um Einblicke in die Herausforderungen und Besonderheiten dieser Zielgruppe zu gewähren.
- Wirksamkeit von Athletiktraining bei geistig behinderten Fußballspielern
- Aktuelle Trainingsmethoden und -inhalte im Athletiktraining im Fußball
- Besonderheiten des Trainings von geistig behinderten Fußballspielern
- Konzeption und Durchführung eines Trainingsprogramms für geistig behinderte Fußballer
- Evaluation und Analyse der Ergebnisse des Trainingsprogramms
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Aktueller Wissensstand zum Athletiktraining
- Kapitel 3: Fußball und geistige Behinderung
- Kapitel 4: Zusammenfassung und Eingangshypothese
- Kapitel 5: Methodik
- Kapitel 6: Konzeption und Durchführung des Trainingsprogramms
- Kapitel 7: Evaluation
Die Einleitung skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit, die Zielgruppe und die wissenschaftliche und praktische Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die steigenden konditionellen Anforderungen im modernen Fußball und die Notwendigkeit eines gezielten Athletiktrainings. Im Kontext des Behindertensport stellt sie die Problematik des mangelnden Athletiktrainings in der Zielgruppe der geistig behinderten Fußballer dar.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand der Sportwissenschaft zum Athletiktraining im Fußball. Es definiert den Begriff Athletiktraining, beschreibt die Leistungsstruktur der Sportart Fußball und erläutert die verschiedenen Bestandteile eines Athletiktrainings, von der Aufwärmphase bis zur Beweglichkeit. Die Zusammenfassung der Inhalte eines Athletiktrainings fasst die zentralen Aspekte des Kapitels zusammen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Thematik der geistigen Behinderung im Zusammenhang mit sportlichem Training. Es definiert den Begriff „geistige Behinderung“, analysiert den Einfluss geistiger Behinderung auf sportliches Training und beleuchtet die Besonderheiten der Zielgruppe. Darüber hinaus wird die Organisation Special Olympics Deutschland vorgestellt, welche wichtige Beiträge zum Behindertensport leistet.
Dieses Kapitel fasst die vorherigen Kapitel zusammen und formuliert die zentrale These der Arbeit, die die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.
Das Kapitel stellt die Methodik der Arbeit dar, beschreibt die Vorgehensweise bei der Konzeption und Durchführung des Trainingsprogramms und erklärt die wissenschaftlichen Methoden zur Evaluation der Ergebnisse.
In diesem Kapitel wird die Konzeption des Athletiktrainingsprogramms für die geistig behinderte Fußballmannschaft detailliert beschrieben. Es werden die zeitliche Konzeption, die Organisations- und Übungsformen der Bestandteile des Trainings sowie die Herausforderungen für Trainer und Spieler erläutert.
Die Evaluation des Trainingsprogramms bildet den Fokus dieses Kapitels. Die Analyse und Interpretation der Ergebnisse der Tests werden ausführlich dargestellt, um die Wirksamkeit des Trainingsprogramms zu beurteilen. Die Diskussion der Ergebnisse bezieht sich auf die Zielgruppentauglichkeit des Athletiktrainings und die Überprüfung der Eingangshypothese.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Athletiktraining, Fußball, geistige Behinderung, Trainingsprogramm, Evaluation, Sportwissenschaft, Behindertenwerkstatt, Special Olympics Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Johannes Boldt (Autor:in), 2014, Fußball und Athletiktraining im wettkampforientierten Behindertensport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310240