Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Mitwirkung der deutschen Bundesländer an der Europapolitik

Title: Mitwirkung der deutschen Bundesländer an der Europapolitik

Term Paper , 2010 , 12 Pages

Autor:in: Bachelor of Arts Patrick Krüger (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit möchte klären, ob die Bundesländer die Möglichkeit haben, sich effektiv an den Prozessen der europäischen Politik zu beteiligen und ob sie im Endeffekt durch die voranschreitende Europäisierung immer weiterer Bereiche Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten gewinnen oder verlieren.

Die Bundesländer besitzen im innerstaatlichen Rechtssetzungsverfahren durch den Bundesrat eine maßgebende Position. Im Entscheidungsprozess der EU versuchen sie, ihr Gewicht zu verstärken und die europäischen Vorhaben wirkungsvoll zu beeinflussen. Auch die Europäische Union erkannte an, dass diese, dem Nationalstaat unterordnete Ebene, hohes Potenzial aufweist. Die Bundesländer sehen sich in einem Spannungsverhältnis zwischen verfassungsänderungsfester bundesstaatlicher Ordnung einerseits und Bekenntnis zu einem vereinigten Europa andererseits gefangen. Der föderalistische Aufbau der Bundesrepublik kollidiert mit ihrer Integrationsbestrebung in die europäische Gemeinschaft. Aufbauend auf diesen Tatsachen, des Kompetenzverlusts und der daraus folgenden Kompetenzkompensation der Bundesländer, werde ich die drei institutionalisierten Kanäle der Einflussnahme vorstellen. Anhand eines Fallbeispiels zeige ich den praktischen Umgang der Bundesländer mit diesen Instrumenten.

Diese Hausarbeit lässt sich theoretisch in der Europäisierung verorten. Kennzeichnend für diese Theorie ist die wachsende Verlagerung der Kompetenzen und Souveränität von subnationaler und nationalstaatlicher Ebene auf eine übergeordnet supranationale Ebene, in diesem Fall die Europäische Union. Die stärkere Kompetenzverlagerung weg von der subnationalen hin zur supranationalen Ebene zwingt gerade die Bundesländer in unserem föderal aufgebauten Staat zur Kompensation und stärkeren Kompetenzabgrenzung innerhalb der Bundesrepublik. Mit der Integration in die EU geben alle Mitgliedstaaten Souveränitätsrechte ab, tragen somit zu einer verbesserten Zusammenarbeit bei und schaffen ein in Vielfalt geeintes Europa.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Anpassung an Europa
    • Kompetenzkompensation/Kompetenzabgrenzung
    • Subsidiaritätsprinzip
  • Kanäle der Einflussnahme
    • Bundesrat
      • Mitwirken im Ministerrat der Europäischen Union
      • Fazit zum Kanal Bundesrat
    • Ausschuss der Regionen
      • Fazit zum Kanal Ausschuss der Regionen
    • Ländervertretungen
      • Fazit zum Kanal Ländervertretungen
  • Fallbeispiel
  • Abschließendes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die deutschen Bundesländer in der Lage sind, sich effektiv an den Prozessen der europäischen Politik zu beteiligen. Dabei untersucht sie, ob die Bundesländer durch die fortschreitende Europäisierung Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten gewinnen oder verlieren.

  • Die Bedeutung des Bundesrats als Instrument der Länder im europäischen Entscheidungsprozess
  • Die Rolle des Subsidiaritätsprinzips in der Kompetenzverteilung zwischen Bund, Ländern und EU
  • Die Funktionsweise der drei institutionalisierten Kanäle der Einflussnahme der Bundesländer auf die EU-Politik
  • Die Herausforderungen der Kompetenzkompensation und -abgrenzung für die Bundesländer im Kontext der Europäisierung
  • Die praktische Anwendung der Einflussnahmekanäle durch die Bundesländer am Beispiel eines Fallbeispiels.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Schnittstelle zwischen supra- und subnationaler Ebene im Zeitalter der Globalisierung. Es hebt die Notwendigkeit der effektiven Beteiligung der Bundesländer an der europäischen Politik hervor.
  • Anpassung an Europa: Dieses Kapitel befasst sich mit der fortschreitenden Verlagerung von Kompetenzen von der subnationalen auf die supranationale Ebene und den daraus resultierenden Herausforderungen für die Bundesländer. Es beleuchtet die Bedeutung der Kompetenzkompensation und -abgrenzung sowie das Subsidiaritätsprinzip.
  • Kanäle der Einflussnahme: Dieses Kapitel präsentiert die drei wichtigsten institutionalisierten Kanäle der Einflussnahme der Bundesländer auf die europäische Politik: den Bundesrat, den Ausschuss der Regionen und die Ländervertretungen. Es beschreibt die jeweiligen Funktionen und Möglichkeiten der Einflussnahme.
  • Bundesrat: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Bundesrats als wichtigsten Kanal der Einflussnahme der Bundesländer auf die EU-Politik. Es beschreibt die Mitwirkung des Bundesrats im Ministerrat der EU und zeigt die Bedeutung des Bundesrats als Vetoplayer.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Europäisierung, föderaler Staat, Bundesländer, Kompetenzverteilung, Subsidiaritätsprinzip, Einflussnahme, Bundesrat, Ausschuss der Regionen, Ländervertretungen, Fallbeispiel.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Mitwirkung der deutschen Bundesländer an der Europapolitik
College
University of Trier
Course
Seminar "Deutsche, französische und polnische Außen- und Europapolitik im Vergleich"
Author
Bachelor of Arts Patrick Krüger (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V310492
ISBN (eBook)
9783668091696
ISBN (Book)
9783668091702
Language
German
Tags
Europa Europapolitik Bundesländer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Patrick Krüger (Author), 2010, Mitwirkung der deutschen Bundesländer an der Europapolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint