Das Thema der nachhaltigen Entwicklung gehört zu den sogenannten „Mega-Trends“ des 21. Jahrhunderts. Von nachhaltigkeitszertifizierten Produkten im Vertrieb bis zu grünen IT-Konzepten hat Nachhaltigkeit die Wirtschaft erfasst. Eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung wird als eine wichtige Voraussetzung zur langfristigen Existenzsicherung angesehen.
In den letzten Jahren rückte für Banken die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bei der Gestaltung der Wirtschaft immer mehr in den Vordergrund. Viele Kreditinstitute haben deshalb unternehmerisch nachhaltiges Handeln in ihrem Leitbild verankert. Jedoch bereitet die Umsetzung einer nachhaltigen Strategie in die Praxis zahlreiche Schwierigkeiten.
Die Unterstützung des Managements bei der Realisierung dieser Vorgabe wird vom Controlling übernommen. Das Controlling soll die notwendigen Informationen für qualifizierte Entscheidungen aufbereiten. Diese Abschlussarbeit widmet sich den zentralen Herausforderungen einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung von Banken, der Analyse der wesentlichen Bereiche sowie wichtigsten Controlling-Ansätze. Ziel ist es, erforderliche Komponenten eines nachhaltigkeitskonformen Bankencontrollings herauszuarbeiten, um relevante Managemententscheidungen hinsichtlich unternehmerischer Nachhaltigkeitszielsetzungen zu untermauern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Abgrenzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung
- 2.1 Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes im Überblick
- 2.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Ökologische Nachhaltigkeit
- 2.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 2.2.3 Soziale Nachhaltigkeit
- 2.3 Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene
- 2.3.1 Abgrenzung und Definition relevanter Begriffe
- 2.3.2 Anforderungen an unternehmerische Nachhaltigkeit
- 3. Banks go green: Stellenwert und Bedeutung von Nachhaltigkeit für Kreditinstitute
- 3.1 Gründe für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsanforderungen im Bankengeschäft
- 3.2 Analyse der wesentlichen Handlungsbereiche
- 3.2.1 Strategie
- 3.2.2 Umwelt- und Klimaschutz
- 3.2.3 Produkte und Dienstleistungen
- 3.2.4 Mitarbeiter
- 3.2.5 Gesellschaft
- 3.2.6 Stakeholder
- 4. Nachhaltige Unternehmensführung als Herausforderung für das Bankencontrolling
- 4.1 Rolle des Controllings bei der Steuerung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung
- 4.2 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Bankencontrolling
- 4.3 Komponenten eines nachhaltigkeitsorientierten Bankencontrollings
- 4.3.1 Öko-Controlling
- 4.3.2 Sozio-Controlling
- 4.3.3 Synthese zum Nachhaltigkeitscontrolling
- 4.3.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 5. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen Unternehmensführung im Bankensektor. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Bankencontrolling ergeben. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Kreditinstitute und analysiert die wesentlichen Handlungsbereiche, in denen Banken Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen müssen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Controllings bei der Steuerung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung und entwickelt ein Konzept für ein nachhaltigkeitsorientiertes Bankencontrolling.
- Nachhaltige Unternehmensführung im Bankensektor
- Herausforderungen für das Bankencontrolling
- Bedeutung von Nachhaltigkeit für Kreditinstitute
- Wesentliche Handlungsbereiche von Banken im Kontext von Nachhaltigkeit
- Entwicklung eines nachhaltigkeitsorientierten Bankencontrollings
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein. Es stellt die Problemstellung und die Zielsetzung dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse der nachhaltigen Unternehmensführung im Bankensektor. Es beschreibt die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzeptes und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Es beleuchtet auch die Bedeutung von Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene und definiert relevante Begriffe.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema "Banks go green". Es analysiert die Gründe für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsanforderungen im Bankengeschäft und untersucht die wesentlichen Handlungsbereiche, in denen Banken Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen müssen. Diese Handlungsbereiche umfassen Strategie, Umwelt- und Klimaschutz, Produkte und Dienstleistungen, Mitarbeiter, Gesellschaft und Stakeholder.
Das vierte Kapitel behandelt die Herausforderungen der nachhaltigen Unternehmensführung für das Bankencontrolling. Es analysiert die Rolle des Controllings bei der Steuerung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung und beleuchtet die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Bankencontrolling. Außerdem werden die Komponenten eines nachhaltigkeitsorientierten Bankencontrollings, wie z.B. Öko-Controlling und Sozio-Controlling, vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nachhaltige Unternehmensführung, Bankencontrolling, Nachhaltigkeitsaspekte, Kreditinstitute, Handlungsbereiche, Öko-Controlling, Sozio-Controlling, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Umwelt- und Klimaschutz.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ling. Olesya Kazantseva (Autor:in), 2013, Banks go green. Nachhaltige Unternehmensführung als Herausforderung für das Bankencontrolling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310565