In Deutschland beliefen sich die Personalkosten aller Krankenhäuser im Jahr 2014 auf 59,2% der Gesamtkosten aller Krankenhäuser. Dies bedeutet, dass die monetär bedeutsamste, jährlich wiederkehrende Investition eines Krankenhauses in sein eigenes Personal erfolgt. Zudem hängt der betriebswirtschaftliche Output und die Qualität der Versorgung von Patienten eines Krankenhauses maßgeblich von den dort arbeitenden Personen ab. Um den Erfolg der getätigten Investitionen zu beurteilen, bedient sich die strategische Führung von Krankenhäusern hauptsächlich medizinisch-prozessualer und wirtschaftlicher Kennzahlen (Deckungsbeiträge, Bettenauslastungen und Mortalitätsrate). Diese Kennzahlen sagen jedoch nichts über die tatsächliche Qualität der Patientenversorgung und Arbeitszufriedenheit der medizinischen Mitarbeiter aus (vgl. Picker Institut Deutschland 2013: 3).
Wenn die Zusammenarbeit der medizinischen Mitarbeiter mit den jeweiligen Führungskräften (leitende Ärzte, Pflegeleitungen, leitendes Management) nicht sehr gut verläuft, kann dies den Output und somit die Versorgungsqualität des Krankenhauses mindern.
Aktuell macht das Pflegepersonal der Berliner Charité mit seinem von der Gewerkschaft Verdi geplanten, unbefristeten Arbeitsstreik ab 22.06.2015 auf die unzureichenden Arbeitsbedingungen und die mangelhafte Arbeitszufriedenheit vor Ort aufmerksam (vgl. Märkische Zeitung 09.06.2015). Dies ist ein wichtiger Anlass, die Personalführung und Personalentwicklung (als Ursachen der Arbeitszufriedenheit) in Krankenhäusern in Deutschland genauer unter die Lupe zu nehmen.
Im Konkreten werden in dieser Arbeit die Arbeitsbedingungen des medizinischen Personals anhand der Bestimmungsfaktoren Personalführung, Mitarbeitermotivation, betriebliche Kommunikation und Personalentwicklung und die Auswirkungen dieser Arbeitsbedingungen auf das medizinische Personal untersucht. Diese Faktoren wurden aus mehreren möglichen Bestimmungsfaktoren der Arbeitsbedingungen des medizinischen Personals ausgewählt, weil sie zum einen in zahlreichen Studien untersucht wurden. Zum anderen liegen zahlreiche Theorien zu jedem einzelnen Bestimmungsfaktor vor. Als einziger der zu untersuchenden Bestimmungsfaktoren wird die Personalentwicklung in dieser Arbeit nicht ursächlich in den Thesen behandelt, sondern lediglich als Instrument zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen betrachtet. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I Hinweise zur Zitierweise
- II Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Abgrenzung des Themas
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 1.3 Definitionen wichtiger Begriffe
- 1.4 Thesen
- 2 Ausgewählte Theorien der Mitarbeiterführung
- 2.1 Definitionen und Verständnis von Personalführung
- 2.1.1 Überblick
- 2.1.2 Personalführung im Krankenhaus
- 2.2 Personalführung als Aspekt der Organisationsführung
- 2.3 Autoritäten und Eigenschaften einer Führungskraft
- 2.4 Führungstheorien
- 2.4.1 Traditionelle Führungsstile nach Weber
- 2.4.2 Führungsstile nach Lewin
- 2.4.3 Das Führungsstilkontinuum von Tannenbaum und Schmidt
- 2.4.4 Kritik an den Konzepten der Führungsstile
- 2.5 Führungsprinzipien
- 2.5.1 Management by Objectives von Drucker
- 2.5.2 Das Harzburger Modell
- 2.5.3 Führungsprinzipien in Krankenhäusern
- 3 Ausgewählte Kommunikationstheorien
- 3.1 Kommunikation der Führungsrolle
- 3.2 Grundlagen der Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun
- 3.3 Anforderungen an gelungene Kommunikation im Krankenhaus
- 4 Ausgewählte Motivationstheorien
- 4.1 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- 4.2 Die Theorie der Leistungsmotivation von McClelland und Atkinson
- 4.3 Ansätze zur Motivation des medizinischen Personals im Krankenhaus
- 5 Personalentwicklung als wichtige Führungsaufgabe
- 5.1 Personalentwicklung als Führungsaufgabe an jedem Arbeitsplatz
- 5.1.1 Voraussetzungen für die Planung des Personalbedarfs
- 5.1.2 Weiterentwicklung des vorhandenen Personalbestands
- 5.2 Führungskräfteentwicklung
- 5.3 Personalentwicklung im Krankenhaus
- 6 Überprüfung der Thesen anhand ausgewählter Studien
- 6.1 These 1
- 6.1.1 Studienergebnisse
- 6.1.2 Überprüfung der Gültigkeit der These
- 6.2 These 2
- 6.2.1 Studienergebnisse
- 6.2.2 Überprüfung der Gültigkeit der These
- 6.3 These 3
- 6.3.1 Studienergebnisse
- 6.3.2 Überprüfung der Gültigkeit der These
- 6.4 These 4
- 6.4.1 Studienergebnisse
- 6.4.2 Überprüfung der Gültigkeit der These
- 6.5 These 5
- 6.5.1 Studienergebnisse
- 6.5.2 Überprüfung der Gültigkeit der These
- 6.6 These 6
- 6.6.1 Studienergebnisse
- 6.6.2 Überprüfung der Gültigkeit der These
- 6.7 These 7
- 6.7.1 Studienergebnisse
- 6.7.2 Überprüfung der Gültigkeit der These
- 7 Fazit und Ausblick
- 7.1 Fazit über die Ergebnisse der Arbeit und Verbesserungsvorschläge
- 7.2 Ausblick auf katholische Krankenhäuser hinsichtlich des neuen kirchlichen Arbeitsrechts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Personalführung und -entwicklung in Krankenhäusern in Deutschland. Sie konzentriert sich auf die Arbeitsbedingungen des medizinischen Personals und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu gewinnen, und um Empfehlungen für eine effektivere Personalführung und -entwicklung in Krankenhäusern zu entwickeln.
- Führungsstile und -theorien im Kontext von Krankenhäusern
- Kommunikation und Motivation von medizinischem Personal
- Personalentwicklung als wichtiger Bestandteil der Führungsaufgabe
- Studien und Praxisbeispiele zur Überprüfung der Thesen
- Empfehlungen für Verbesserungen in der Personalführung und -entwicklung im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Ausgewählte Theorien der Mitarbeiterführung
- Kapitel 3: Ausgewählte Kommunikationstheorien
- Kapitel 4: Ausgewählte Motivationstheorien
- Kapitel 5: Personalentwicklung als wichtige Führungsaufgabe
- Kapitel 6: Überprüfung der Thesen anhand ausgewählter Studien
Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Arbeit ein, grenzt das Thema ab und definiert wichtige Begriffe. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise erläutert. Die Arbeit basiert auf sieben Thesen, die im Laufe der Arbeit geprüft werden sollen.
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien der Personalführung. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte von Personalführung vorgestellt, sowie verschiedene Führungsstile und -prinzipien erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Personalführung im Krankenhaus und geht auf die Besonderheiten dieses Arbeitsumfelds ein.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Kommunikationstheorien und deren Bedeutung in der Personalführung. Es wird insbesondere auf die Kommunikation der Führungsrolle und die Anforderungen an eine gelungene Kommunikation im Krankenhaus eingegangen.
Dieses Kapitel stellt verschiedene Motivationstheorien vor und untersucht deren Anwendbarkeit auf das medizinische Personal in Krankenhäusern. Es werden Ansätze zur Motivation des Personals im Krankenhaus diskutiert und bewertet.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Personalentwicklung als wichtiger Bestandteil der Führungsaufgabe. Es werden die Voraussetzungen für die Planung des Personalbedarfs, die Weiterentwicklung des vorhandenen Personalbestands und die Führungskräfteentwicklung behandelt. Das Kapitel beleuchtet auch die Besonderheiten der Personalentwicklung im Krankenhaus.
Dieses Kapitel untersucht die sieben Thesen der Arbeit anhand von empirischen Studien. Es werden die Ergebnisse der Studien dargestellt und die Gültigkeit der Thesen geprüft.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Personalführung, Personalentwicklung, Krankenhaus, medizinisches Personal, Arbeitsbedingungen, Motivation, Kommunikation, Führungsstile, Führungsprinzipien, Studienergebnisse, Thesenprüfung.
- Arbeit zitieren
- Maria Weiss (Autor:in), 2015, Personalführung und Personalentwicklung in Krankenhäusern in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/310657