Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Biographie der einzigen Tochter Fontanes
genauer darzustellen. Dabei soll immer die Beziehung zum Leben Fontanes hergestellt
werden, um eine Einordnung in dessen Lebenslauf zu ermöglichen. Ihre Beziehung
zueinander steht im Vordergrund.
Mit Hilfe einzelner Werke wird dann versucht eine Beziehung zwischen Fontanes Arbeit und
den Erfahrungen mit seiner Tochter herzustellen. Diese Texte werden in die Lebensgeschichte
Fontanes und seiner Tochter eingeordnet und anschließend auf bestehende Parallelen zu
dieser analysiert. Dazu werden neben einzelnen Biographien vor allem die zahlreichen
erhaltenen Briefe herangezogen, die sich Fontane mit seiner Familie und Freunden
geschrieben hat. Nach fünfjähriger Verlobungszeit im Alter von 30 Jahren heiratet Theodor Fontane am 16.
Oktober 1850 Emilie Rouanet-Kummer und gründet eine Familie. Damit verbürgerlicht sich
sein Lebensstil, er ist zu beruflichen Kompromissen gezwungen, weil er von nun an eine
Familie durchzubringen hat. Immer wieder geraten er und Emilie in ihrer Ehe in Streit, weil
einerseits Fontane ihr Bedürfnis nach materieller Absicherung nicht erfüllen kann und auf der
anderen Seite er sich von Emilie in seinem literarischen Arbeiten nicht genügend unterstützt
fühlt.
Als am 14. August 1851 der erste Sohn George geboren wird, ist Fontane ohne berufliche
Anstellung und seine Reaktionen auf das neue Familienmitglied dementsprechend
zwiespältig. Es fällt ihm schwer Vatergefühle zu entwickeln und sein Interesse wächst erst,
als George sprechen lernt. Als Fontane im April 1852 nach London geht, um dort als
Korrespondent der „Preußischen (Adler-)Zeitung“1 zu arbeiten, und Emilie mit George in
Berlin bleibt, vermisst er jedoch beide. Fontanes Frau ist zu der Zeit wieder schwanger und
aus seinen Briefen wird erstmals deutlich, dass Fontane sich eine Tochter wünscht: [...]
1 Pelser 1997, S. 9
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Martha Fontanes
- Fontane wird Familienvater
- Marthas Kindheit
- Ausbildung und Berufstätigkeit
- Lebenssituation als Erwachsene im Haushalt der Fontanes
- nach Fontanes Tod
- Marthas Bedeutung für Fontanes Literatur
- Vater-Tochter-Beziehungen in Fontanes Romanen
- Grete Minde
- Schach von Wuthenow
- Ellernklipp
- Frau Jenny Treibel
- Effi Briest
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Biographie von Martha Fontane, der einzigen Tochter Theodor Fontanes. Sie beleuchtet die enge Beziehung zwischen Vater und Tochter und analysiert, wie diese Beziehung in Fontanes Werk widergespiegelt wird. Die Arbeit untersucht die Biographien von Theodor und Martha Fontane, sowie deren Korrespondenz, um Parallelen zwischen Fontanes Leben und seinen Werken aufzudecken.
- Die Biographie Martha Fontanes und ihre Beziehung zu Theodor Fontane
- Die Darstellung von Vater-Tochter-Beziehungen in Fontanes Werken
- Die Einflüsse von Marthas Leben auf Fontanes literarisches Schaffen
- Die Bedeutung von Briefen für die Analyse der Beziehung zwischen Fontane und seiner Tochter
- Die gesellschaftliche Rolle von Frauen im 19. Jahrhundert und deren Einfluss auf Fontanes Werke
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Zielsetzung und den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung von Martha Fontane und ihre Einordnung in Fontanes Leben.
Kapitel 2 beleuchtet die Biographie Martha Fontanes. Es werden die einzelnen Stationen ihres Lebens beschrieben, von ihrer Geburt über ihre Kindheit und Ausbildung bis hin zu ihrer Rolle als Erwachsene im Haushalt der Fontanes.
Kapitel 3 widmet sich der Frage, inwiefern Martha Fontane in Fontanes Werken reflektiert wird. Es werden verschiedene Romane Fontanes analysiert, um Parallelen zwischen der fiktiven Darstellung von Vater-Tochter-Beziehungen und der realen Beziehung zwischen Theodor und Martha Fontane aufzudecken.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Martha Fontane, Theodor Fontane, Vater-Tochter-Beziehung, Briefkorrespondenz, Romananalyse, Biographie, Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts.
- Arbeit zitieren
- Stephanie Kahlke (Autor:in), 2003, Martha Fontane im Leben und Werk Theodor Fontanes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31086