Binnenwanderungen spielen im Kontext der Bevölkerungsbewegung besonders in Entwicklungsländern immer noch eine große Rolle. Sie sind in Entwicklungsländern sehr einseitig ausgerichtet (vom Land in die Stadt) und führen deshalb zunehmend zu Problemen in den Herkunfts- und Zielgebieten der Wanderer. Aufgrund fehlender Lösungsansätze erscheint es als wichtig die auslösenden Faktoren der Binnenwanderungen zu ergründen, um auf dieser Grundlage ihre Ausmaße sowie die damit einhergehenden negativen Auswirkungen in den Herkunfts- und Zielgebieten zu reduzieren.
Die Gründe, der Verlauf, als auch die Auswirkungen von Binnenwanderungen in Entwicklungsländern sind die Themen der vorliegenden Arbeit. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die auslösenden Faktoren der Land-Stadt gerichteten Binnenwanderungen gelegt.
Nach einer kurzen Einführung in das Thema, die sich aus Begriffserklärungen, Einordnung und Abgrenzungen zusammensetzt, wird zunächst der grundlegende Verlauf bzw. die Richtung der Binnenwanderungen in Entwicklungsländern dargestellt. Im Anschluss wird dieser Verlauf anhand zweier Bevölkerungsmobilitätmodelle erläutert, wodurch auch die auslösenden Faktoren verdeutlicht werden sollen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen bzw. Problemen, die sich aus den Binnenwanderungen in den Herkunfts- und Zielgebieten ergeben.
Angesichts des begrenzten Rahmens dieser Arbeit und der differenzierten Binnenwanderungen in verschiedenen Entwicklungsländern beziehe ich mich in meinen Ausführungen auf die Situation und Entwicklungen in Lateinamerika, zumal dort, im Gegensatz zu anderen Entwicklungsländern, eine relativ gute Datenbasis im Bezug auf Bevölkerungsbewegungen existiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Binnenwanderungen spielen im Kontext der Bevölkerungsbewegung besonders in Ent-
- wicklungsländern immer noch eine große Rolle.
- Binnenwanderungen - Bedeutung und Differenzierung
- Land-Stadt Wanderungen und Verstädterung als Formen der
- Binnenwanderung in Entwicklungsländern....
- Land-Stadt Wanderungen im Modell der Mobilitätstransformation.........
- Push- und Pull-Faktoren als Auslöser der Binnenwanderungen in
- Auswirkungen der Binnenwanderungen in den Herkunfts- und Zielgebieten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Binnenwanderungen in Entwicklungsländern und untersucht deren Bedeutung, Auslöser und Auswirkungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Land-Stadt-Wanderungen als dominierende Form der Binnenmigration in diesen Regionen.
- Definition und Bedeutung von Binnenwanderungen in Entwicklungsländern
- Analyse der Land-Stadt-Wanderungen im Kontext der Verstädterung
- Untersuchung der Push- und Pull-Faktoren, die Binnenwanderungen auslösen
- Betrachtung der Auswirkungen der Binnenwanderung auf Herkunfts- und Zielgebiete
- Erläuterung der Rolle von Wanderungsketten und Etappenwanderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Binnenwanderungen in Entwicklungsländern ein und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Bevölkerungsentwicklung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Differenzierung von Binnenwanderungen und stellt die unterschiedlichen Kriterien zur Typisierung von Wanderungsbewegungen vor. Im dritten Kapitel werden Land-Stadt-Wanderungen als dominierende Form der Binnenwanderung in Entwicklungsländern genauer beleuchtet. Es werden Modelle der Mobilitätstransformation und die Rolle von Push- und Pull-Faktoren als Auslöser der Binnenwanderungen erläutert.
Schlüsselwörter
Binnenwanderungen, Entwicklungsländer, Land-Stadt-Wanderungen, Verstädterung, Mobilitätstransformation, Push- und Pull-Faktoren, Auswirkungen, Herkunfts- und Zielgebiete, Wanderungsketten, Etappenwanderung, Lateinamerika.
- Quote paper
- Katharina Schulz (Author), 2015, Binnenwanderungen in Entwicklungsländern und ihre Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311055