Inhaltsverzeichnis
1. Die Bedeutung der ausländischen Vorbilder für die Verstaatlichung 3
der Eisenbahn
2. Analyse der Rede: „Rede in der 7. Sitzung des Preußischen Herrenhauses am 18. Mai 1876“ 4
2.1 Äußere Quellenkritik und historischer Kontext 4
2.2 Struktur der Argumentation 6
2.3 Interpretation 7
3. Bismarck als Verteidiger des Eisenbahngesetztes 10
4. Quellen und Literaturverzeichnis 11
In der Forschung zur Entwicklung der Eisenbahn ist bekannt, dass die ausländischen Vorbilder, insbesondere die Vorreiter England und USA, eine wichtige Rolle spielten. Die Industrialisierung begann in England durch die günstigen Voraussetzungen, wie z.B. große Ackerflächen und Verfügbarkeit von Kohle. Außerdem war England im 18./19. Jahrhundert Mittelpunkt des Welthandels. Die Eisenbahn war durch private Investoren geprägt: „Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts setzte die große Welle der Verstaatlichung ein [...]“.
Wie legitimiert Bismarck in seiner Rede am 18. Mai 1876 das Eisenbahngesetz? Wie geht Bismarck in seiner Rede mit möglichen Gegenargumenten in Bezug auf das Eisenbahngesetz um?
Diesen Fragen sollen im Folgenden paradigmatisch durch Analyse der Quelle nachgegangen werden. Es handelt sich um die „Rede in der 7. Sitzung des Preußischen Herrenhauses am 18. Mai 1876“ von Otto von Bismarck, erschienen in: Die politischen Reden des Fürsten Bismarck, die Reden des Ministerpräsidenten und Reichskanzlers (1873-1876). Die Quelle eignet sich aufgrund ihres Erscheinungsdatums und angesichts der Tatsache, dass die Rede als Verteidigung des Eisenbahngesetzes gehalten wurde, zur Untersuchung der Fragestellung. Außerdem war Otto von Bismarck einer der einflussreichsten und erfolgreichsten Politiker seiner Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung der ausländischen Vorbilder für die Verstaatlichung der Eisenbahn
- Analyse der Rede: „Rede in der 7. Sitzung des Preußischen Herrenhauses am 18. Mai 1876“
- Äußere Quellenkritik und historischer Kontext
- Argumentation…......
- Interpretation
- Bismarck als Verteidiger des Eisenbahngesetzes.
- Quellen und Literaturverzeichnis............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Notwendigkeit der Verstaatlichung der Eisenbahnen im Preußischen Reich durch das Eisenbahngesetz. Sie analysiert die Rede von Otto von Bismarck im Preußischen Herrenhaus am 18. Mai 1876, in der er das Gesetz verteidigt.
- Die Bedeutung ausländischer Vorbilder, insbesondere Englands und der USA, für die Verstaatlichung der Eisenbahn.
- Die Argumentation Bismarcks in seiner Rede zur Legitimierung des Eisenbahngesetzes.
- Die Rolle Bismarcks als Verteidiger des Eisenbahngesetzes.
- Der historische Kontext der Rede, einschließlich der politischen und gesellschaftlichen Bedingungen des Vormärz und des Deutschen Reichs.
- Die Bedeutung des Preußischen Herrenhauses als Ort der Rede und Bismarcks Zielgruppe.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel untersucht die Bedeutung ausländischer Vorbilder für die Verstaatlichung der Eisenbahn, wobei insbesondere England und die USA als Vorreiter hervorgehoben werden. Die Industrialisierung in England, begünstigt durch günstige Bedingungen wie große Ackerflächen und Kohle, sowie seine Rolle als Zentrum des Welthandels im 18./19. Jahrhundert, führten zur Entstehung privater Eisenbahnen. Erst im späten 19. Jahrhundert setzte eine Welle der Verstaatlichung ein.
Das zweite Kapitel analysiert Bismarcks Rede im Preußischen Herrenhaus am 18. Mai 1876. Es beleuchtet die äußeren Quellenkritik, den historischen Kontext der Rede und die Argumentation Bismarcks, sowie die Interpretation der Rede.
Das dritte Kapitel untersucht Bismarcks Rolle als Verteidiger des Eisenbahngesetzes und beleuchtet seine außenpolitische Strategie, die auf einen Ausgleich der Mächte zielte, sowie seinen Kampf für die Verstaatlichung der Privatbahnen in Preußen.
Schlüsselwörter
Eisenbahngesetz, Verstaatlichung, Preußisches Reich, Otto von Bismarck, Rede, Preußisches Herrenhaus, Industrialisierung, Vorbilder, England, USA, Vormärz, Deutsches Reich, Legitimierung, historische Quellenkritik.
- Arbeit zitieren
- Gizem Gür (Autor:in), 2014, Die Notwendigkeit der Verstaatlichung der Eisenbahnen im Preußischen Reich durch das Eisenbahngesetz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311075