Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die Reichspfandschaften, das deutsche Königtum und die Pfalzgrafen im Spätmittelalter

Titel: Die Reichspfandschaften, das deutsche Königtum und die Pfalzgrafen im Spätmittelalter

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: MA Johan Thienard (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Verfassungsgeschichte des Heiligen Reiches während des 14. und 15. Jh. ist eng mit dem Phänomen der „Verpfändungen“ verbunden. Trotzdem ist die Tragweite dieses rechtlichen Verfahrens manchmal vernachlässigt oder gar nicht erst verstanden worden. Der Begriff „Reichspfandschaft“ ist nämlich für einen Franzosen schwer zu verstehen, einerseits, weil es keine ganz befriedigende Übersetzung auf französisch gibt („engagères“, „mise en gage“. Aber in diesen Übersetzungsversuchen fehlt jedoch die Implikation dieses Verfahren für ein ganzes Territorium). Und andererseits, weil das französische Königtum nie ein solches Mittel benutzt hat, um sich zu finanzieren. Zu dieser Zeit erlebte nämlich das französische Reich eine genau entgegengesetzte Entwicklung als das deutsche Reich. Der erste Teil meiner Untersuchung betrifft also die Begriffsbestimmung der „Pfandschaft“ und ihre Bedeutung im Reich als wirtschaftliches und politisches Kapital.

Am besten lässt sich das Phänomen der Verpfändungen am Beispiel der Kurpfalz veranschaulichen, insbesondere unter König Ruprecht von der Pfalz. Die Pfandnahme der pfälzischen Grafen ist eigentlich schon gut aufgearbeitet, aber immer mit Blickpunkt auf vier erfolgreichen Landesherrn1, welche die Kurpfalz in einem Jahrhundert viel vergrößert haben, und nicht als ein Prozess, der Ruprecht III zum Reichsspitze in schwankenden Bedingungen führt. Die Stellung Ruprechts III ist nämlich problematischer, weil er der erste König als auch Pfandnehmer ist. Die ganzen Implikationen der Pfandschaften - das heißt auch die Grenze des Systems – können hierbei wahrgenommen werden. Anhand der Pfandpolitik Ruprechts von der Pfalz muss die Spannung zwischen der Sackgasse einer königlichen mittellosen Machtausübung und den eigenen Interessen seiner Hausmacht aufgezeigt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • I Der Begriff „Pfandschaft“
  • II Das „Verpfändungszeitalter“
    • 1) Die Notwendigkeit der Bargeldbeschaffung…
    • 2) Könige und Pfandschaft: Die Erfahrung von Ludwig dem Bayern und Karl IV…
      • a) Ludwig der Bayer (1314-1347)...
      • b) Karl IV (1346 — 1378)…………………………..
  • III Die erfolgreiche Territorialpolitik der Pfalzgrafen
    • 1) Die Art und Weise der Vergrößerung der Kurpfalz......................
    • 2) Der Vertrag von Pavia und die ersten Pfandnahmen………....
    • 3) Der hohe Preis der pfälzischen Unterstützung………..\li>
  • IV Ruprecht, der mittellose König
    • 1) Ertrag der Kurpfalz........
    • 2) Reichseinnahmen……………
    • 3) Eine weitere Idee des Königtums…
  • V Ruprecht und seine Pfandschaftspolitik
    • 1) Die 100 000 Gulden der Mitgift Blankas……………….\li>
    • 2) Die Reichslandvogteien im Elsass und in der Ortenau…
    • 3) Reichspfandschaften und Erbschaft.......
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Reichspfandschaften im Spätmittelalter, insbesondere im Kontext des deutschen Königtums und der Pfalzgrafen. Die Analyse fokussiert auf die Rolle der Pfandschaft als wirtschaftliches und politisches Kapital im Reich sowie auf die Herausforderungen, die sich durch die Pfandschaftspolitik für König Ruprecht von der Pfalz ergaben.

  • Begriffsbestimmung der „Pfandschaft“ und ihre Bedeutung im Reich
  • Die Rolle der Pfandschaft in der Territorialpolitik der Pfalzgrafen
  • Die finanzielle Situation des deutschen Königtums und die Bedeutung der Pfandschaft
  • Die Pfandschaftspolitik von König Ruprecht von der Pfalz und die Spannung zwischen königlicher Machtausübung und den Interessen seiner Hausmacht
  • Die Auswirkungen der Pfandschaftspolitik auf das deutsche Reich und die pfälzische Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt den Kontext der Verfassungsgeschichte des Heiligen Reiches im 14. und 15. Jahrhundert dar und erläutert die Bedeutung der Pfandschaft als rechtliches Verfahren. Kapitel I analysiert den Begriff „Pfandschaft“ und seine Entwicklung im Reich. Es werden die unterschiedlichen Arten der Pfandschaft, das Verfahren und die entsprechenden Rechte und Pflichten des Pfandgebers und Pfandnehmers erläutert. Kapitel II betrachtet das „Verpfändungszeitalter“ und untersucht die Gründe für die weitverbreitete Nutzung der Pfandschaft im Reich. Anhand von Zahlenbeispielen werden die Höhe der Reichspfandschaften unter verschiedenen Königen dargestellt. Kapitel III fokussiert auf die erfolgreiche Territorialpolitik der Pfalzgrafen und die Bedeutung der Pfandschaft in diesem Prozess. Kapitel IV befasst sich mit der finanziellen Situation des Königs Ruprecht von der Pfalz und untersucht die Einnahmen aus der Kurpfalz und dem Reich. Kapitel V analysiert die Pfandschaftspolitik Ruprechts von der Pfalz und die Herausforderungen, die sich durch die Spannung zwischen königlicher Machtausübung und den Interessen seiner Hausmacht ergaben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen und Konzepte wie Reichspfandschaft, Territorialpolitik, Königtum, Pfalzgrafen, Verpfändungszeitalter, finanzielle Ressourcen, politische Macht und Hausmacht. Sie beleuchtet insbesondere die Rolle der Pfandschaft im Spätmittelalter und ihre Bedeutung im Kontext des deutschen Reiches und der pfälzischen Herrschaft.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reichspfandschaften, das deutsche Königtum und die Pfalzgrafen im Spätmittelalter
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,0
Autor
MA Johan Thienard (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
33
Katalognummer
V31110
ISBN (eBook)
9783638322157
ISBN (Buch)
9783638651165
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reichspfandschaften Königtum Pfalzgrafen Spätmittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Johan Thienard (Autor:in), 2004, Die Reichspfandschaften, das deutsche Königtum und die Pfalzgrafen im Spätmittelalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31110
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum