Die Nachfrage unserer Gesellschaft nach Energie nimmt stetig zu. Laufend werden neue technische Innovationen auf den Markt gebracht, die mit Strom betrieben werden. Doch dieser Trend bringt auch eine höhere Umweltbelastung mit sich. Begriffe, wie Klimawandel oder Energiewende, sind fast jedem bekannt. Und dennoch verleitet der menschliche Hang nach Luxus und Bequemlichkeit zur Anschaffung neuer technischer Geräte.
So nahm in den letzten Jahren auch der Stromverbrauch auf Segelyachten zu. Zusätzlich zu den zwingend erforderlichen Stromverbrauchern wie der Beleuchtung, kommen heut zu tage auch Navigationsgeräte wie GPS-Geräte, Windinstrumente und Echolote hinzu. Außerdem möchten viele Skipper den Luxus von zu Hause auch an Bord nutzen: immer häufiger werden auf Segelbooten Elektrogeräte, wie Kühlschränke, oder Elektroherde, verbaut. Doch das erfordert eine Menge Strom. Gerade auf hoher See kann dies zum Problem werden, wenn keine Häfen zum Aufladen der Batterien angelaufen werden können.
Egal ob auf See oder an Land – die Nachfrage nach elektrischer Energie steigt. Hierbei muss beachtet werden, dass bei elektrischen Geräten zwar lokal keine umweltbelastenden Emissionen entstehen, wohl aber bei der Erzeugung des Stroms. Bisher wurde dieser hauptsächlich durch die mittlerweile umstrittene Atomenergie gewonnen.
Da nun jedoch in Deutschland die Abkehr von der Energiegewinnung durch Atomkraftwerke beschlossen worden ist, müssen nun bis zum Ausstieg umweltfreundlichere Ersatzlösungen gefunden werden. Die Lösung liegt in der Nutzung alternativer Energien. Doch diese müssen eines Tages die zuverlässige Leistung der Atom- bzw. Kohlekraftwerke komplett und in gewohnter Stromqualität aufbringen können.
Diese Hausarbeit stellt verschiedene alternative Möglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile vor, mit dem Ziel die effizienteste Energiequelle für Segelyachten zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Der Stromverbrauch an Bord von Segelyachten
- 2.1 Problematik
- 2.2 Ermittlung des durchschnittlichen Stromverbrauchs
- 3 Alternative Energien
- 3.1 Solarenergie - Photovoltaik
- 3.1.1 Herstellung und Aufbau von Solarzellen
- 3.1.2 Umwandlungsvorgang
- 3.1.3 Wirkungsgrad
- 3.1.4 Solarzelltypen
- 3.1.5 Vor- und Nachteile verschiedener Modularten auf Segelyachten
- 3.1.6 Innovationen
- 3.2 Windkraftanlagen
- 3.2.1 Aufbau und Funktionsweise
- 3.2.2 Windkraft auf Segelbooten
- 3.2.3 Innovationen
- 3.3 Wasser- und Schleppgeneratoren
- 3.4 Brennstoffzellen
- 3.4.1 Grundaufbau und Funktionsweise
- 3.4.2 Vor- und Nachteile von Brennstoffzellen
- 3.4.3 Brennstoffzellen auf Segelbooten - Innovationen
- 3.5 Elektromotoren
- 3.1 Solarenergie - Photovoltaik
- 5 Vergleich alternativer Energiequellen auf Segelyachten
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Herausforderung des steigenden Stromverbrauchs auf Segelyachten und der Notwendigkeit, alternative Energiequellen zu finden, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der effizientesten Energiequelle für Segelyachten.
- Stromverbrauch auf Segelyachten
- Alternative Energiequellen
- Bewertung der Effizienz von Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Brennstoffzellen und Elektromotoren
- Umweltfreundlichkeit von Energiequellen
- Optimierung der Energieversorgung auf Segelyachten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema des steigenden Stromverbrauchs auf Segelyachten ein und erläutert die Problematik der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Kapitel 2 analysiert den durchschnittlichen Stromverbrauch an Bord einer Segelyacht, wobei der Fokus auf verschiedenen Verbrauchern wie Navigationsgeräten, Beleuchtung und Kühlschränken liegt. Kapitel 3 untersucht verschiedene alternative Energiequellen, wie Solarenergie, Windkraft, Wasser- und Schleppgeneratoren sowie Brennstoffzellen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Segelyacht, Stromverbrauch, alternative Energien, Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Brennstoffzellen, Elektromotoren, Effizienz, Umweltfreundlichkeit, nachhaltige Energieversorgung.
- Quote paper
- Alina Lipp (Author), 2014, Moderne Umweltschutztechnik bei Segelyachten. Wie effizient ist die Nutzung alternativer Energien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311540