Im Zuge der rasanten Verbreitung des Mediums Internet reagierte auch die Reisebranche in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre mit einer weitgehend flächendeckenden Präsenz im World Wide Web. Die vorwiegend öffentlich geführten Tourismusorganisationen waren jedoch zu dieser Zeit vielfach noch nicht mit der entsprechenden Technik und einem ausreichenden Kenntnisstand über dieses neue Informations- und Kommunikationsmedium ausgestattet. Dennoch sind heute nahezu alle Destinationen mit einer eigenen Website im Internet vertreten.
Gerade im Hinblick auf die enorme Bedeutung des Internets für den Tourismus als ideales Mittel der Informationsgewinnung und langfristig auch als Buchungsplattform sowie aufgrund der gestiegenen Wettbewerbssituation zwischen den einzelnen Reisezielen ist es zunehmend wichtig, sich den möglichen Besuchern ansprechend zu präsentieren und insbesondere durch einen hohen Qualitätsstandard beim online-Angebot aufzufallen.
Um den gegenwärtigen Stand in Bezug auf die Qualität des Web-Angebots von Tourismusdestinationen zu erfassen, wird in der vorliegenden Arbeit eine Evaluierung ausgewählter Internet-Auftritte aus der Sicht eines potenziellen Gastes durchgeführt.
Untersucht wird dabei das Reiseziel Oberbayern, das beispielhaft anhand von München und fünf weiteren Orten und Regionen abgebildet und im Folgenden als Tourismusdestination München und Oberbayern bezeichnet wird.
Diese Urlaubsregion ist sowohl aufgrund ihrer Vielfältigkeit im touristischen Angebot als auch im Sinne einer Ergänzung einer unlängst durchgeführten Imageanalyse des betreuenden Professors dieser Arbeit auch im Hinblick auf ihre Darstellung im Internet interessant.
Zunächst werden mit Hilfe aktueller Studien die Internet-Nutzung in Deutschland allgemein und in Bezug auf Tourismus-Websites beleuchtet sowie die Vorteile dieses Mediums beschrieben. Im Anschluss daran werden Grundlagen zur Website-Gestaltung erarbeitet, um darauf aufbauend auf die Besonderheiten des Internet-Marketings für Tourismusdestinationen einzugehen und Anforderungen an entsprechende Web-Auftritte darzulegen.
Nach einer Vorstellung der Tourismusdestination München und Oberbayern anhand von Statistiken und vorliegenden Daten zum Image werden die der Untersuchung zugrunde liegenden Web-Auftritte ausgewählt und ein umfangreicher Kriterienkatalog für die Bewertung entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. INTERNET-NUTZUNG UND VORTEILE DES INTERNETS
- Internet-Nutzung in Deutschland
- Internet-Nutzerstrukturen und -Nutzungsverhalten
- Nutzung von Tourismus-Websites
- Vorteile des Internets
- 3. GRUNDLAGEN ZUR GESTALTUNG VON WEB-AUFTRITTEN
- Usability als elementarer Faktor bei der Website-Gestaltung
- Definition von Usability
- Website-Dimensionen und Usability-Kriterien
- Grundsätze für eine benutzerfreundliche Website-Gestaltung
- Gestaltungsgrundsätze für benutzerfreundlichen Content
- Gestaltungsgrundsätze für benutzerfreundliches Design
- Gestaltungsgrundsätze für eine benutzerfreundliche Struktur
- 4. INTERNET-MARKETING VON TOURISMUSDESTINATIONEN
- Besonderheiten des Destinationen-Marketings
- Chancen für Tourismusdestinationen durch die Nutzung des Internets
- Individualisierung von Destinationen-Websites
- Kundenbeziehungsmanagement im Internet (eCRM) in Bezug auf Web-Auftritte von Tourismusdestinationen
- Anforderungen an die Web-Auftritte von Tourismusdestinationen
- 5. WEBSITE-EVALUIERUNG FÜR DIE TOURISMUSDESTINATION MÜNCHEN UND OBERBAYERN
- Die Tourismusdestination München und Oberbayern
- Kurzporträt der Tourismusdestination
- Statistische Zahlen zum Tourismus in der Destination München und Oberbayern
- Das Image der Tourismusdestination Oberbayern
- Vorbereitende Maßnahmen für die Website-Evaluierung
- Auswahl der Web-Auftritte für die Erhebung
- Definition der Bewertungskriterien
- Festlegung der Erhebungszeiträume
- 6. ERGEBNISSE DER WEBSITE-EVALUIERUNG FÜR DIE DESTINATION MÜNCHEN UND OBERBAYERN
- Der Web-Auftritt des Tourismusverbands München-Oberbayern e. V.
- Bewertung des Web-Auftritts anhand der definierten Kriterien
- Stärken-Schwächen-Profil des Web-Auftritts www.oberbayern.de und Empfehlungen
- Der Web-Auftritt des Fremdenverkehrsamts München
- Bewertung des Web-Auftritts anhand der definierten Kriterien
- Stärken-Schwächen-Profil des Web-Auftritts www.muenchen-tourist.de und Empfehlungen
- Der Web-Auftritt der Kurverwaltung Garmisch-Partenkirchen
- Bewertung des Web-Auftritts anhand der definierten Kriterien
- Stärken-Schwächen-Profil des Web-Auftritts www.garmisch-partenkirchen.de und Empfehlungen
- Der Web-Auftritt des Kur- und Verkehrsvereins Bad-Reichenhall / Bayerisch Gmain e.V.
- Bewertung des Web-Auftritts anhand der definierten Kriterien
- Stärken-Schwächen-Profil des Web-Auftritts www.bad-reichenhall.de und Empfehlungen
- Der Web-Auftritt des Tourismusverbands Starnberger Fünf-Seen-Land
- Bewertung des Web-Auftritts anhand der definierten Kriterien
- Stärken-Schwächen-Profil des Web-Auftritts www.sta5.de und Empfehlungen
- Der Web-Autritt des Tourismusverbands Chiemgau e.V.
- Bewertung des Web-Auftritts anhand der definierten Kriterien
- Stärken-Schwächen-Profil des Web-Auftritts www.chiemgau-tourismus.de und Empfehlungen
- 7. GESAMTBEWERTUNG DER POSITIONIERUNG VON MÜNCHEN UND OBERBAYERN IM INTERNET
- Resultate der Website-Evaluierung für die Tourismusdestination München und Oberbayern
- Zusammenfassung der Ergebnisse der untersuchten Web-Auftritte
- Beurteilung des Internet-Angebots der Tourismusdestination insgesamt
- Fazit zur Positionierung von München und Oberbayern als Tourismusdestination im Internet
- Empfehlung für die zukünftige Website-Gestaltung der Tourismusdestination München und Oberbayern
- 8. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
- GLOSSAR
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- A. Methodenbeschreibung für die Evaluierung der Web-Auftritte
- B. Durchführung und Ergebnisse des Suchmaschinen-Tests
- C. Test-eMails für die Bewertung der Service-Qualität bei Anfragen
- D. Bewertungsbögen für die Evaluierung der Web-Auftritte
- Die Nutzung des Internets im Tourismus
- Die Gestaltung von benutzerfreundlichen Websites
- Die Anforderungen an Web-Auftritte von Tourismusdestinationen
- Die Evaluierung von ausgewählten Web-Auftritten aus München und Oberbayern
- Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Websites in der Tourismusdestination
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema und die Relevanz der Arbeit
- Kapitel 2: Internet-Nutzung und Vorteile des Internets - Darstellung der Bedeutung des Internets im Tourismus und der Nutzung des Internets durch Reisende
- Kapitel 3: Grundlagen zur Gestaltung von Web-Auftritten - Erläuterung von Usability-Kriterien und Gestaltungsprinzipien für benutzerfreundliche Websites
- Kapitel 4: Internet-Marketing von Tourismusdestinationen - Darstellung der Herausforderungen und Chancen des Online-Marketings für Tourismusdestinationen
- Kapitel 5: Website-Evaluierung für die Tourismusdestination München und Oberbayern - Vorstellung der Destination und der ausgewählten Web-Auftritte sowie Definition der Bewertungskriterien
- Kapitel 6: Ergebnisse der Website-Evaluierung für die Destination München und Oberbayern - Analyse und Bewertung der einzelnen Web-Auftritte anhand der definierten Kriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Positionierung von München und Oberbayern als Tourismusdestination im Internet. Die Arbeit analysiert die Web-Auftritte verschiedener Tourismusakteure in der Region und bewertet deren Gestaltung und Inhalte anhand verschiedener Kriterien, die sich aus den Bedürfnissen und Erwartungen der Internet-Nutzer sowie den aktuellen Entwicklungen im Tourismusmarketing ableiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Tourismusdestination, Web-Auftritt, Website-Evaluierung, Usability, Internet-Marketing, München, Oberbayern, Tourismusverband, Fremdenverkehrsamt, Tourismusmarketing
- Arbeit zitieren
- Cornelia Hallbauer (Autor:in), 2004, Positionierung von München und Oberbayern als Tourismusdestination im Internet - Eine Evaluierung ausgewählter Web-Auftritte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31175