Nach der Flucht aus dem brennenden Troia sowie der stürmischen Irrfahrt durch das Mittelmeer gelangt Aeneas an die libysche Küste und Vergil lässt seinen Helden zum ersten Male in der Aeneis einer ähnlich starken und erhabenen Persönlichkeit, wie er selbst es ist, begegnen, nämlich der karthagischen Königin Dido.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Die Dido-Episode in Vergils Aeneis
- Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Aeneas Flucht aus Troja
- Kapitel 2: Die Ankunft in Karthago
- Kapitel 3: Didos Liebe zu Aeneas
- Kapitel 4: Die Hochzeit von Dido und Aeneas
- Kapitel 5: Die Abreise Aeneas
- Kapitel 6: Didos Selbstmord
- Welche Wirkung und Bedeutung misst die heutige Gesellschaft der Dido-Episode zu?
- Eine diachrone Betrachtung anhand ausgewählter literarischer Werke-
- Vergils Aneis (70 v.Chr.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Dido-Episode in Vergils Aeneis und untersucht deren Wirkung und Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Die Analyse der Episode erfolgt anhand einer diachronen Betrachtung ausgewählter literarischer Rezeptionen, um Veränderungen in der Interpretation der Dido-Episode im Laufe der Zeit aufzuzeigen.
- Die Rolle der Götter in der Dido-Episode
- Die Bedeutung der Liebe in der Dido-Episode
- Die Interpretation der Dido-Episode in der heutigen Gesellschaft
- Der Einfluss der Dido-Episode auf die literarische Rezeption
- Die Bedeutung der Ehe und des Liebestodes in verschiedenen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschreibt die Flucht Aeneas aus Troja und seine Ankunft in Karthago. Dido, die Königin von Karthago, nimmt Aeneas gastfreundlich auf. Im zweiten Kapitel berichtet Aeneas Dido vom Untergang Trojas, seiner Reise nach Italien und dem Sturm, der ihn an die Küste Afrikas verschlagen hat. Im dritten Kapitel gesteht Dido ihrer Schwester Anna, dass sie sich in Aeneas verliebt hat. Anna überzeugt Dido schließlich zur Hochzeit mit Aeneas. Im vierten Kapitel werden Dido und Aeneas durch einen von Juno heraufbeschworenen Sturm in eine Höhle gedrängt und vermählen sich dort. Im fünften Kapitel sendet Jupiter den Götterboten Merkur, um Aeneas zur Abreise nach Italien zu bewegen. Aeneas bereitet heimlich seine Weiterreise vor und folgt den Anweisungen der Götter. Dido bemerkt seine Pläne und versucht ihn vergebens von seinem Vorhaben abzubringen. Im sechsten Kapitel nimmt sich Dido, enttäuscht und wütend, das Leben, indem sie sich auf einem Scheiterhaufen ersticht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit der Dido-Episode in Vergils Aeneis, der Rolle der Götter, der Bedeutung der Liebe, der Interpretation der Dido-Episode in der heutigen Gesellschaft, dem Einfluss der Dido-Episode auf die literarische Rezeption, der Bedeutung der Ehe und des Liebestodes in verschiedenen Epochen, der diachronen Betrachtung ausgewählter literarischer Rezeptionen, dem kulturellen Gedächtnis, der historischen Einordnung der Dido-Episode, der Bedeutung der Ehe in verschiedenen Epochen und dem Goldenen Zeitalter.
- Arbeit zitieren
- Thomas Bäcker (Autor:in), 2014, Königin Dido in Vergils "Aeneis". Rezeptionsgeschichte anhand ausgewählter Werke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311812