Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik

Title: Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.Sc. Michael Reinke (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahrzehnten ist die Familienpolitik zunehmend in das politische, aber auch in das sozialwissenschaftliche Blickfeld geraten. Die Auflösung der traditionellen Familienstruktur, die zunehmende Frauenerwerbstätigkeit und der Anstieg der Zahl Alleinerziehender haben neuen familienpolitischen Bedarf geschaffen. Zudem hat der Demografische Wandel gravierende Folgen, insbesondere für die wohlfahrtsstaatlichen Eckpfeiler Alters,- und Gesundheitssicherung.

Vor allem bei uns in Deutschland könnte der Generationenvertrag mit weiterhin abstürzenden Geburtenzahlen nicht mehr eingehalten werden. Bereits heute ist die Finanzierung der Sozialsysteme in leichte Schieflage geraten. Die zusammengefasste Geburtenrate liegt mit 1,3 bis 1,4 bereits seit über drei Jahrzehnten ein Drittel unterhalb des Bestandsniveaus. Dass die Familienpolitik unabdingbar und geeignet ist, dem neuen familienpolitischen Bedarf zu begegnen, ist unstrittig. Ob die Familienpolitik auch die Geburtenrate und damit die demografische Entwicklung beeinflussen kann, ist dagegen sehr umstritten.

Mit dieser Arbeit soll zum einen die Legitimation der Familienpolitik neu bewertet und aktuelle Entwicklungen der Bundesregierung kritisch hinterfragt werden. In den Vorbemerkungen der Arbeit werden dazu aktuelle Probleme im Zusammenhang mit dem Demografischen Wandel skizziert, ohne diesen man nicht verstehen kann, warum Familienpolitik ins Zentrum politischer Bemühungen rückt. Die Zukunft effektiv gestalten ist nur möglich, wenn man einen Blick in die Vergangenheit wirft, um zu erkennen, wie Familienpolitik wirken kann bzw. sollte.

Es wird darauf eingegangen, wie die Politik auf die veränderten Umstände reagiert hat. Umbruch ist vielleicht noch etwas hochgegriffen, aber gerade in Bezug auf die Einbeziehung verschiedener struktureller Ebenen, kann man durchaus von einem Aufbruch sprechen. Darauffolgend werden aktuelle Probleme der Familienpolitik behandelt. Im Verdacht steht hier wieder einmal die Parteienideologie. Wählerfang vor Nachhaltigkeit? Wie es anders gehen kann, könnte der Blick über unsere Landesgrenzen hinaus zeigen. Gerade skandinavische Länder könnten hier als Vorbild dienen, wie man die im letzten Kapitel behandelte Nachhaltigkeit auch in diesem, zugegeben schwierigem Politikfeld, umsetzen kann. Kinder sind unsere Zukunft, oder anders gesagt: Familienpolitik ist Zukunftspolitik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Vorbemerkungen – um was geht es?
    • Geschichte und Leitbilder der Familienpolitik
    • Der Geburtenrückgang wird Medienereignis...
    • Ein Politikfeld im Umbruch – Familienpolitik
    • Familienpolitik heute
      • Das Problem der Parteienpolitik
      • Zielkonflikte.....
      • „Meilensteine“ der Familienpolitik 2009-2013
        • Quantitativer und qualitativer Ausbau der Kinderbetreuung.…...
        • Kinderwünsche umsetzen.
        • Chancen nutzen...
        • Betreuungsgeld..
    • Deutschland im europäischen Vergleich.
    • Plädoyer für eine nachhaltige Familienpolitik.
  • Schluss
    • Zusammenfassung
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Legitimität der Familienpolitik neu zu bewerten und die aktuellen Entwicklungen der Bundesregierung kritisch zu hinterfragen. Sie betrachtet den Demografischen Wandel als einen wichtigen Treiber für die Familienpolitik und untersucht, wie diese dem neuen Bedarf gerecht werden kann. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, ob Familienpolitik tatsächlich die Geburtenrate und damit die demografische Entwicklung beeinflussen kann.

  • Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Sozialsysteme
  • Historische Entwicklungen und Leitbilder der Familienpolitik
  • Aktuelle Herausforderungen und Zielkonflikte in der Familienpolitik
  • Die Rolle der Parteienpolitik und ihre Auswirkungen auf die Familienpolitik
  • Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Bezug auf Familienpolitik

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet den steigenden Stellenwert der Familienpolitik in den letzten Jahrzehnten und erläutert die Bedeutung des Demografischen Wandels für den Sozialstaat. Sie skizziert die Problematik des Geburtenrückgangs und die Herausforderung für die Finanzierung der Sozialsysteme. Die Kapitel des Hauptteils gehen auf die Geschichte und Leitbilder der Familienpolitik ein und analysieren die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa. Sie beleuchten die Herausforderungen der Parteienpolitik, die Zielkonflikte in der Familienpolitik und die Frage der Nachhaltigkeit.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit dem Demografischen Wandel, Familienpolitik, Geburtenrückgang, Sozialstaat, Familienstruktur, Zielkonflikte, Nachhaltigkeit, Parteienpolitik, Deutschland, Europa.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik
College
University of Bamberg
Grade
1,3
Author
M.Sc. Michael Reinke (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V311982
ISBN (eBook)
9783668109056
ISBN (Book)
9783668109063
Language
German
Tags
demographie geburt politische auseinandersetzung familienpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Michael Reinke (Author), 2014, Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/311982
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint