Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandruptur. Planung und Durchführung eines Trainings


Hausarbeit, 2015

37 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Diagnose
2.1. Eingangsgesprach
2.2. Biometrische Tests
2.3. Motorische Tests
2.4. Anamnesebogen

3. Vorderer Kreuzbandriss
3.1. vorderer Kreuzbandriss
3.2. Behandlung

4. Zielsetzung
4.1. Hauptziele
4.2. Teilziele
4.3. Feinstziele

5. Trainingsplanung
5.1. Makrozyklus
5.2. Mesozyklus
5.3. Mikrozyklus

6. Trainingsdurchfuhrung
6.1. Hinweise
6.2. Aufbau des Trainings
6.3. Durchfuhrung der Ubungen

7. Analyse / Re - Test
7.1. Re - Test
7.2. Auswertung
7.3. Ausblick

8. Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb.1: 5-Stufen-Modell der Trainingsplanung

Abb.2: Berechnung BMI

Abb.3: Berechnung WHR

Abb.4: Flexibilitatstest

Abb.5: Uberblick vorderer Kreuzbandriss

Abb.6: Phase 4 Maximalkrafttraining

Abb.7: Phase 5 Alltags- und sportartspezifisches Training

Abb.8: 5-Stufen Modell zum Muskeltraining von Frobose und Lagerstrom

Abb.9: Phase 1

Abb.10: Phase 2

Abb.11: Phase 3

Abb.12: Phase 4

Tab.1: Makrozyklusplanung fur vordere Kreuzbandruptur

Tab.2: Mesozyklus 1 - Hypertrophie

Tab.3: Mesozyklus 2 - Kraftausdauer

Tab.4: Mesozyklus 3 - Maximalkraft

Tab.5: Trainingsplan

Tab.6: Erklarung der Ubungen

1. Einleitung

Unumstritten ist der positive Effekt von Sport und die Menschen sind sich dieser Wirkung durchaus bewusst. Faktoren wie z.B. eine mogliche Leistungssteigerung, bessere Fitness, Gesundheit, soziale Kontakte, Entspannung sowie ein Ausgleich zum Beruf bewegen Menschen dazu, sportlich aktiv zu sein. Dabei bedeutet jedoch jede sportliche Belastung ein Risiko fur Sportverletzungen oder -schaden, welche unangenehme Begleiterscheinungen sind. In der Weiterbildung Fachtrainer fur Sportrehabilitation steht die Behandlung nach verschiedenen Verletzungen im Vordergrund.

In der vorliegenden Arbeit werde ich mich im Rahmen der Erlangung der Lizenz Fachtrainer fur Sportrehabilitation mit der Erstellung eines Trainingsplanes fur den Zeitraum von 3 Monaten beschaftigen. Dafur habe ich als Probanden einen fiktiven Kunden mit vorderer Kreuzbandruptur (rechts) gewahlt, den ich im nachsten Kapitel naher beschreiben und vorstellen werde.

Als Grundlage zur Erstellung des Trainingsplanes dient das 5 - Stufen - Modell der Trainingssteuerung. Dieses Modell besteht aus den Punkten Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchfuhrung und Analyse/Evaluation. Die einzelnen Stufen werde ich gleichzeitig als Gliederungspunkte meiner Arbeit verwenden. Dabei werden samtliche Teste, Ergebnisse und Ubungen dokumentiert und ausgewertet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2 - Schema des Funf-Stufen-Models

Abb. 1: 5-Stufen-Modell der Trainingsplanung

nach: http://ffm-fitness. de/wp-content/ uploads/2013/07Z671cab225515b5c9148ee217862476c1_LARGE.png

Weiterhin werde ich speziell darstellen, welche Besonderheiten in der Sportrehabilitation auftreten und welche Unterschiede es zu einer normalen Trainingsplanung gibt.

2. Diagnose

Die Diagnose ist die erste Stufe im 5 - Stufen - Modell der Trainingssteuerung und gilt als Einstieg in die Arbeit mit dem Kunden. Sie besteht aus dem Eingangsgesprach und den biometrischen sowie motorischen Tests. Diese Informationen sind die Grundlage fur eine gute und individuelle Trainingssteuerung. Da Herr Beier nach einer Verletzung wieder fit werden mochte ist sein Fall nicht mit einer normalen Trainingsplanung gleichzusetzen. Bei der Anamnese stehen somit das Beschwerdebild des Kunden und die bisher durchgefuhrten therapeutischen und trainingspraktischen MaGnahmen im Vordergrund. Er bringt Berichte des behandelnden Arztes und Physiotherapeuten mit. So kann ichmir schnell einen Uberblick uber den Zustand des verletzten Knies sowie die bisher durchgefuhrten MaGnahmen verschaffen. Aus di esem Guund werde ich d ie motorischen Tests ohne groGe Erklarung nur kurz skizzieren.

Nach Abschluss der physiotherapeetischenBehandlung kann Herr Beier mit meiner Hilfe in die Trainingstherapie und be. zunehmendef Belastung in das normale Training im Fitnessstudio einsteigen.

2.1. Eingangsgesprach

Das Eingangsgesprach ist der erste Kontakt mit dem Kunden. Dabei geht es darum Informationen uber den Kunden zu sammeln. E^£a;zu ;/<Ealhi6;n allgemeine Daten (Alter, Geschiecht^personiiche Vorstellungen ^um Training, bisherige sportiiche Tatigkeiten, Leistungs- und Trainingszustand korperiiche Probieme, Krankheiten, Medikamente, Einschrankungen oder die berufiiche Tatigkeit. Aiie diese Informationsnwerden in einem Anamnesebogen gesammeit.

Bei der von mir gewahiten Person handeit es sich um Hesn /XndreiEjs Beiea. Er ist manniich und 28 Jahre ait. Aulerdem ist er 1,82 m grol und wiegt 77 kg. Daraus iasst sich ein BMI von 23,3 errechnen (s. Abb.3). Dieser ist im BereicC des Normaigewichtes einzuordnen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Weiterhin wirdaus den ermitteiten Werten des HSft- und Tjailienurgifangs der Waist- to-Hip-Ratio (WHR) berechnnt (s. Abb. 4). Fur Herrn Beier ergibt sich hier ein Wert von 0,9. Bei Mannern soilte dieser Alert kieinee ais 1,0 sein. Herr Beier iiegt so im Normaibereich und soiite keine erobieme mit diesem Wert haben, da er sehr sportiich iet und wenig Fettanteii hat.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Herr Beiag hat sich eieen Riss des rHchten vorderen Kreuzbandes beim Voiieybaii zugezogen. Nach einer Angriffsaktion mit Sprung ist er ungunstig auf dem rechten Bein gelandet und weggeknickt. Womoglich kam es dabei zu einer Kombination aus Flexion, Abduktion & Aul3>enrotation im Kniegelenk bei relativer Fixierung von Ful3> und Unterschenkel. Direkt danach hatte er starke Schmerzen und eine Schwellung im rechten Kniegeienk. Um Foigeschaden zu vermeiden ist die Rehabiiitation nach dieser Verietzung sehr wichtig.

Er wurde operiert und hatte danach Physiotherapie. Nachdem er von seinem Arzt keine weiteren Rezepte fur Krankengymnastik erhalten hat mochte er nun weiter an der Rehabilitation seines Knies arbeiten.

Herr Beier hat keine Schmerzen, kein Streckdefizit und kann normal gehen. Er nahert sich langsam seinem alten Bewegungsgefuhl und verbessert seine

Bewegungsaplituden regelmaGig. Er bemangelt ein Kraftdefizit und ein Instabilitatsgefuhl seines rechten Kniegelenkes. Um diese Schwachstellen zu beseitigen werde ich ein muskulares Aufbautraining fur ihn zusammenstellen.

2.2. Biometrische Tests

Mit Hilfe der biometrischen Tests werden Gewicht, GroGe, BMI, Huft-Taillen-Umfang ermittelt sowie die Korperanalyse durchgefuhrt. Weiterhin werden Blutdruckwerte und die Ruheherzfrequenz gemessen.

Wie bereits erwahnt ist Herr Beier 1,82 m groG und wiegt 77 kg. Seinen BMI haben wir mit einem Wert von 23,3 berechnet und in den Normalgewichtsbereich (18,5 - 24,9) eingeordnet. Auch fur den Huft-Taillen-Umfang wurde ein Wert von 0,9 (68/74) berechnet. Bei Mannern sammelt sich das Fett in den meisten Fallen in der Bauchregion. Die Fettverteilung wird als Apfeltyp bezeichnet. Diese Gewichtszunahme im Bauchbereich bringt hohere Risiken fur Stoffwechselerkrankungen mit sich. Der Blutdruck befindet sich ebenso wie der Ruhepuls im Normalbereich.

Die Hautfaltenmessung mit dem Fat - Caliper ergab einen Wert von 20,4 %. Auch die Bioimpendanzanalyse ergab einen Wert von 20,2 %. Dies bedeutet, dass der Wert von Herrn Beier im mittleren Bereich liegt.

2.3. Motorische Tests

Da es sich wie schon erwahnt um einen Trainingsplan in der Sportrehabilitation und nicht um den Trainingsplan eines fitten Sportlers handelt, gibt es Besonderheiten im Aufbau. Herr Beier hat die ersten Phasen der Rehabilitation bereits bei einem Physiotherapeuten durchlaufen. Im Folgenden werde ich hier nicht den genauen Ablauf der motorischen Test erklaren sondern nur die Ergebnisse skizzieren.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bei einem Patienten in der Sportrehabilitation sind die Eingangstests (Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer) sehr wichtig um den aktuellen Leistungszustand sowie die Schwachstellen zu beurteilen. Speziell zu beachten dabei ist allerdings, dass Herr Beier nicht in alien Bewegungen voll belastbar ist. Ist man sicher nicht sicher, ob der Kunde die Tests durchfuhren kann, sollte ma n besse r d avon absehen. Mit Hilfe der physiotherapeutischen Berichte ist es m og lich einige Ergebnisse direkt zu ubernehmen.

2.4. Anamnesebogen

Auf dem Anamnesebogen kann der Trainer alle ermittelten Informationen uber den Kunden zusammenfassend notieren. Im Folgenden sind alle Informationen und Testergebnisse fur meinen Kunden Herrn Beier zusammengefasst.

3. Vorderer Kreuzbandriss

3.1. vorderer Kreuzbandriss

Das Kreuzband ist fur die Stabilisation und Propriozeption im Kniegelenk zustandig und hilft bei der Streckung im Knie.

Kreuzbandrisse zahlen zu den Sportverletzungen und entstehen durch eine einmalige, plotzliche und unerwartete auGere Gewalteinwirkung. Es handelt sich um eine akute Verletzung, die durch den Einsatz therapeutischer MaGnahmen behandelt werden muss. Schaden an den Kreuzbandern zahlen zu d^n haufigsten Verletzungen beim Sport.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 5: vorderer Kreuzbandriss

3.2. Behandlung

Da Herr Beier noch recht jung ist, viel Sport treibt und auGerdem der Innemeniskus betroffen war, wurde er operativ behandelt. Dabei wurde bei ihm die Semitendinosussehne als Sehnentransplantat verwendet.

Ab etwa der 7. postoperativen Woche sollte keine Limitierung der Bewegung mehr herrschen und ab der 12. Woche ist auch ein sportartspezifisches Aufbautraining moglich.

Da die Behandlungsziele von den Richtlinien deutlich abweichen konnen, muss mindestens wochentlich eine Anpassung der individuellen Behandlungsziele erfolgen. Dabei konnen individuelle funktionelle Leistungen den Therapieverlauf bestimmen.

Als wichtigste Muskelgruppen, die Einfluss auf die Kreuzbandbelastung haben gelten die ischiocrurale Muskulatur, der Quadrizeps und der M. gastrocnemius. Zunachst sollt die Aktivitat des M. gastrocnemius vermieden werden. Einige Ubungen die nach einer vorderen Kreuzbandoperation unschadlich sind:

- passive Bewegungen des Kniegelenkes (90° - 10° Kniebeugung)
- isometrische Bewegungen der ischiokruralen Muskulatur in allen Kniewinkeln
- isometrische Anspannung des Quadrizeps (60° - 90°)
- Kokontraktion Quadrizeps und ischiocruralen Muskulatur (30° - 90°)
- Aktive Beuge-Streck-Ubungen ohne Gewicht (35° - 90°)
- Aktive Beuge-Streck-Ubungen mit Gewicht (45° - 90°)
- Ubungen in AuGenrotation der Tibia

Die Tiefenmuskulatur des Beines stabilisiert das Knie und schutzt vor Verletzungen. Um erneute Verletzungen des vorderen Kreuzbandes zu vermeiden, sollte diese Muskulatur gekraftigt werden.

Im Folgenden sind die Ziele, Inhalte und Belastungskomponenten der 4. (Maximalkrafttraining) und 5. Phase (Alltags- und sportartspezifisches Training) nach einer (vorderen) Kreuzbandruptur zusammengefasst (Abb. 7 & 8).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten

Details

Titel
Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandruptur. Planung und Durchführung eines Trainings
Note
1,3
Autor
Jahr
2015
Seiten
37
Katalognummer
V312011
ISBN (eBook)
9783668151611
ISBN (Buch)
9783668151628
Dateigröße
1363 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kreuzbandriss, Rehabilitation, Sportmedizin
Arbeit zitieren
Claudia Steger (Autor:in), 2015, Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandruptur. Planung und Durchführung eines Trainings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312011

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Rehabilitation nach einer vorderen Kreuzbandruptur. Planung und Durchführung eines Trainings



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden