Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Funktionsweise von Optionen zu geben und die bestehende Komplexität im Zusammenhang mit Hedging zu verringern. Dabei werden verschiedene Strategien beschrieben, analysiert und anhand praktischer Beispiele mit historischen Aktienkursen erläutert. Zudem wird der gezielte Einsatz von Optionen zur Absicherung von Aktienkursrisiken in Abhängigkeit von der prognostizierten Marktentwicklung dargestellt.
Außerdem: Auf institutionelle Anleger kommen beim Einsatz derivativer Finanzinstrumente wie Optionen oftmals regulatorische Besonderheiten zu. Diese sollen in Kapitel 3.2 anhand spezieller aufsichtsrechtlicher Bestimmungen für Versicherungsunternehmen exemplarisch dargestellt werden.
Obwohl Investitionen an Finanzmärkten seit jeher mit großen Unsicherheiten verbunden sind, hat sich der Effekt im Zuge der Globalisierung und Internationalisierung der Finanzmärkte deutlich verstärkt. Die Entwicklung nationaler Börsen ist längst nicht mehr nur an das Geschehen im eigenen Land gebunden, sondern richtet sich nach Neuigkeiten und Ereignissen der ganzen Welt. Meldungen über Staatspleiten, Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) oder Zinsentscheide der US-Notenbank FED bewegen die Märkte und führen, insbesondere an Aktienmärkten, zu erhöhten Schwankungen.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Überbewertungen von Aktien zu Spekulationsblasen, wie der im März 2000 geplatzten Dotcom-Blase, führen und innerhalb kurzer Zeit das Vermögen vieler privater und institutioneller Anleger vernichten können. Das mangelnde Vertrauen in die Aktienmärkte und die Risikoaversion vieler Anleger führen regelmäßig zu übereilten und unbedachten Kapitalentnahmen in Form von Aktienverkäufen.
Vor allem Privatanleger neigen dazu, ausschließlich in renditeärmere Anlagen wie Sparbücher, Anleihen oder Tagesgeldkonten zu investieren und somit auf die Möglichkeit höherer Renditen durch Anlagen in Aktien- oder Aktienfonds zu verzichten. Ein geeignetes Instrument zur Absicherung gegen Verluste aus Aktien (Hedging) ist der Einsatz derivativer Finanzinstrumente, wie z.B. Optionen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Vorgehensweise
- Konzeptionelle Grundlagen
- Aktienkursrisiko
- Begriffsbestimmung
- Die Volatilität als Risikomaẞ
- Optionen
- Definition, Arten und Elemente von Optionen
- Optionspreisbewertung
- Grundlagen der Optionspreisbewertung
- Optionspreisbewertung nach dem Black-Scholes-Modell
- Die Sensitivitätskennzahlen nach Black-Scholes
- Hedging
- Begriffsbestimmung
- Motive für Hedging
- Optionsselektion – Die Wahl des Hedge-Kontrakts
- Hedging von Aktienkursrisiken durch Optionen
- Hedging-Strategien
- Protective Put
- Reverse Hedge
- Collar
- Put Price Spread
- Delta-Hedging
- Zwischenfazit
- Hedging institutioneller Anleger am Beispiel von Versicherungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Hedgings von Aktienkursrisiken durch Optionen. Sie beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Aktienkursrisikos und von Optionen sowie die verschiedenen Hedging-Strategien mit Optionen. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Hedging-Strategien am Beispiel verschiedener Unternehmen.
- Aktienkursrisiko und seine Messung
- Optionen und ihre Preisbewertung
- Verschiedene Hedging-Strategien mit Optionen
- Anwendung von Hedging-Strategien in der Praxis
- Hedging institutioneller Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Ziel der Untersuchung. Es wird die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben und die relevanten Forschungsfragen definiert.
- Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Aktienkursrisikos und von Optionen. Es werden wichtige Begriffe und Konzepte eingeführt, wie beispielsweise die Volatilität, die Optionspreisbewertung und die Sensitivitätskennzahlen nach Black-Scholes.
- Hedging von Aktienkursrisiken durch Optionen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Hedging-Strategien, die mit Optionen angewendet werden können. Es werden die Funktionsweise und die Anwendung der Strategien wie Protective Put, Reverse Hedge, Collar, Put Price Spread und Delta-Hedging anhand von Beispielen erläutert.
- Hedging institutioneller Anleger am Beispiel von Versicherungsunternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung von Hedging-Strategien durch institutionelle Anleger, insbesondere durch Versicherungsunternehmen. Es wird die Bedeutung von Hedging für die Risikosteuerung und die Finanzstabilität dieser Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Aktienkursrisiko, Optionen, Hedging, Protective Put, Reverse Hedge, Collar, Put Price Spread, Delta-Hedging, Optionspreisbewertung, Black-Scholes-Modell, Sensitivitätskennzahlen, institutionelle Anleger und Versicherungsunternehmen.
- Quote paper
- Oliver Meyer (Author), 2015, Hedging von Aktienkursrisiken durch Optionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312129