Ratingagenturen sind seit vielen Jahren auf den Finanzmärkten tätig und prüfen die Bonität und Ausfallwahrscheinlichkeit der Schuldner. Durch ihr Alleinstellungsmerkmal und ihre Legitimierung haben sie marktbeherrschenden Einfluss auf den Finanzmärkten. Mit dem Ausbruch der Subprime Krise 2007 und den darauf folgenden Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrisen in Europa gelangten Ratingagenturen vielfach in den Blickpunkt der Presse, Anleger und Investoren. So wurden die Agenturen des Öfteren mit den Vorwürfen konfrontiert, dass sie nicht essenziell seien und nur öffentlich zugängliche Daten aufbereiten. Außerdem wurden sie aufgrund
der Ratingveränderungen unter anderem für die drohenden Staatsbankrotte mitverantwortlich gemacht. Die Kritik fußte vor allem auf dem Vorwurf der willkürlichen Abstufung der Krisenländer Europas und somit der Verantwortung für eine Verschärfung der Krise.
Auch die Wissenschaft beschäftigt sich kontinuierlich mit dem Einfluss der Ratingagenturen auf die unterschiedlichen Finanzmärkte und kommt zu keiner einheitlichen Meinung.
Ausgangspunkt der Arbeit ist die Frage wie Ratingveränderungen auf Länder und ihre Staatsanleihen wirken. Es wird untersucht ob und wie die Staatsanleihen der PIIGS Länder bei externen Ratingimpulsen durch die Ratingagentur Moody’s Investors Service (Moody’s) reagieren. Ebenso soll die Analyse der Anleihenmärkte und Credit Default Swaps Märkte hinsichtlich der Reaktionen durch die Impulse im Vordergrund stehen. Ziel ist es einen kurzen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Ratings, der Anleihebewertung und den Krisen ab 2007 zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Relevanz und der Einfluss von Ratingimpulsen mittels einer Ereignisstudie auf die Staatsanleihen der Krisenländer zu testen und empirisch zu untersuchen.
Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Zu Beginn werden die Grundlagen des Ratings, im Speziellen die Ratingmethodik dargelegt und das Länderrating durch Moody‘s kurz skizziert. Im Anschluss wird die Bewertung von Staatsanleihen durch die Risikomaße der Renditen und CDS-Spreads analysiert und aufbereitet. Im vierten Kapitel werden die theoretischen Beziehungen zwischen dem Rating und den Bewertungen der Staatsanleihen aufgezeigt.
Anschließend wird im fünften Kapitel der historische Verlauf der Subprime-, Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise vorgestellt und die maßgeblichen Gründe herausgearbeitet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Ratingprozess
- 2.1 Ratingmethodik
- 2.2 Länderratings
- 3 Bewertung von Staatsanleihen
- 3.1 Bewertung durch Renditen
- 3.2 Bewertung durch Credit Default Swaps
- 4 Die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und die Bewertung ihrer Anleihen
- 5 Krisen ab 2007
- 5.1 Subprime Krise in den USA
- 5.2 Finanzmarktkrise
- 5.3 Europäische Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise
- 6 Empirische Analyse
- 6.1 Einleitung und Forschungsübersicht
- 6.2 Datenbasis und Aufbau der Analyse
- 6.3 Durchführung der Analyse
- 6.3.1 Durchführung der grafische Analyse
- 6.3.2 Durchführung der Datenanalyse
- 6.4 Ergebnisse der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Ratingänderungen auf Länder und ihre Staatsanleihen, insbesondere im Kontext der Krisen ab 2007. Die Arbeit analysiert die Reaktionen der Staatsanleihen der PIIGS-Länder auf Ratingimpulse der Agentur Moody’s, unter Berücksichtigung der Renditen und Credit Default Swaps (CDS). Die zentrale Fragestellung lautet: Wie wirken sich Ratingveränderungen auf die Bewertung von Staatsanleihen aus?
- Der Ratingprozess und die Methodik der Ratingagenturen, insbesondere Moody's.
- Die Bewertung von Staatsanleihen anhand von Renditen und CDS-Spreads.
- Die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und der Bewertung von Staatsanleihen.
- Die Analyse der Subprime-Krise, der Finanzmarktkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise.
- Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Ratingimpulsen auf die Staatsanleihen der PIIGS-Länder mittels einer Ereignisstudie.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss von Ratingänderungen auf Länder und deren Staatsanleihen, insbesondere im Kontext der Krisen ab 2007. Sie fokussiert auf die Reaktionen der Staatsanleihen der PIIGS-Länder auf Ratingimpulse von Moody's, analysiert die Renditen und CDS-Spreads und zielt auf eine empirische Untersuchung des Einflusses von Ratingimpulsen.
2 Der Ratingprozess: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise von Ratingagenturen, insbesondere Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch. Es beschreibt die Ratingmethodik, die unterschiedlichen Ratingklassen und den Prozess der Länderratings, inklusive der Berücksichtigung von Faktoren wie ökonomischer, institutioneller und fiskalischer Stärke sowie der Anfälligkeit für Risikoereignisse. Die Bedeutung des "Expected Loss"-Ansatzes von Moody's wird hervorgehoben.
3 Bewertung von Staatsanleihen: Dieses Kapitel beschreibt die Bewertung von Staatsanleihen mithilfe von Renditen und Credit Default Swaps (CDS). Es erklärt die Barwertmethode, inklusive der Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeit und Recovery Rate. Der Zusammenhang zwischen Marktkurs, Rendite bis zur Endfälligkeit (YtM) und Ausfallrisiko wird detailliert dargestellt. Zusätzlich wird die Bewertung durch CDS-Spreads und deren Beziehung zum erwarteten Verlust erläutert, mit der Betonung der Bedeutung der Arbitrage-Beziehungen zwischen CDS-Märkten und Anleihemärkten.
4 Die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und die Bewertung ihrer Anleihen: Dieses Kapitel stellt die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und der Bewertung von Staatsanleihen her. Es wird argumentiert, dass negative Ratingereignisse zu sinkenden Marktpreisen und steigenden Anleiherenditen führen sollten und umgekehrt. Die enge Verbindung zwischen CDS-Spreads, Anleiherenditen und der Ausfallwahrscheinlichkeit wird hervorgehoben, mit der Schlussfolgerung einer negativen Beziehung zwischen Ratings und CDS-Spreads/Renditen.
5 Krisen ab 2007: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Verlauf der Subprime-Krise, der Finanzmarktkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise. Es analysiert die Ursachen und Zusammenhänge der drei Krisen, wobei der Fokus auf den Auswirkungen auf die Staatsanleihenmärkte liegt. Die Rolle der niedrigen Zinsen der FED, die Entstehung der Immobilienblase in den USA und die anschließenden Kreditausfälle werden erläutert. Die Entwicklung der Renditen der PIIGS-Länder im Vergleich zu Deutschland im Kontext der Krise wird visualisiert.
6 Empirische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Analyse des Einflusses von Ratingänderungen auf die Sekundärmärkte (CDS und Staatsanleihen) anhand einer Ereignisstudie. Die Datenbasis umfasst Renditedaten von zehnjährigen Staatsanleihen und CDS-Spreads der PIIGS-Länder und Deutschlands. Es werden sowohl grafische Analysen als auch ein einseitiger T-Test durchgeführt, um die Signifikanz der Ergebnisse zu prüfen und die Beziehung zwischen Ratingimpulsen und Marktbewegungen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Staatsanleihen, Länderratings, Ratingagenturen, Moody’s, PIIGS-Länder, Credit Default Swaps (CDS), Renditen, Ausfallwahrscheinlichkeit, Recovery Rate, Subprime-Krise, Finanzmarktkrise, Europäische Staatsschuldenkrise, Ereignisstudie, Empirische Analyse, T-Test.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Einfluss von Ratingänderungen auf Länder und ihre Staatsanleihen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Ratingänderungen auf Länder und deren Staatsanleihen, insbesondere im Kontext der Krisen ab 2007. Der Fokus liegt auf den Reaktionen der Staatsanleihen der PIIGS-Länder (Portugal, Italien, Irland, Griechenland, Spanien) auf Ratingimpulse der Agentur Moody's, unter Berücksichtigung der Renditen und Credit Default Swaps (CDS).
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie wirken sich Ratingveränderungen auf die Bewertung von Staatsanleihen aus?
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Ratingprozess und die Methodik der Ratingagenturen (insbesondere Moody's), die Bewertung von Staatsanleihen anhand von Renditen und CDS-Spreads, die theoretische Beziehung zwischen Länderratings und der Bewertung von Staatsanleihen, die Analyse der Subprime-Krise, der Finanzmarktkrise und der europäischen Staatsschuldenkrise sowie eine empirische Untersuchung des Einflusses von Ratingimpulsen auf die Staatsanleihen der PIIGS-Länder mittels einer Ereignisstudie.
Welche Methoden werden in der empirischen Analyse verwendet?
Die empirische Analyse verwendet eine Ereignisstudie mit Renditedaten von zehnjährigen Staatsanleihen und CDS-Spreads der PIIGS-Länder und Deutschlands. Es werden sowohl grafische Analysen als auch ein einseitiger T-Test durchgeführt, um die Signifikanz der Ergebnisse zu prüfen und die Beziehung zwischen Ratingimpulsen und Marktbewegungen zu untersuchen.
Welche Daten werden in der empirischen Analyse verwendet?
Die Datenbasis umfasst Renditedaten von zehnjährigen Staatsanleihen und CDS-Spreads der PIIGS-Länder und Deutschlands.
Welche Rolle spielen die PIIGS-Länder in dieser Arbeit?
Die PIIGS-Länder dienen als Fallstudie, um den Einfluss von Ratingänderungen auf die Bewertung ihrer Staatsanleihen zu analysieren. Die Reaktionen ihrer Staatsanleihen auf Ratingimpulse von Moody's stehen im Mittelpunkt der empirischen Untersuchung.
Welche Krisen werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert die Subprime-Krise, die Finanzmarktkrise und die europäische Staatsschuldenkrise und deren Auswirkungen auf die Staatsanleihenmärkte.
Wie werden Staatsanleihen bewertet?
Die Arbeit beschreibt die Bewertung von Staatsanleihen mithilfe von Renditen und Credit Default Swaps (CDS). Es wird die Barwertmethode erklärt, inklusive der Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeit und Recovery Rate. Der Zusammenhang zwischen Marktkurs, Rendite bis zur Endfälligkeit (YtM) und Ausfallrisiko wird detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Staatsanleihen, Länderratings, Ratingagenturen, Moody’s, PIIGS-Länder, Credit Default Swaps (CDS), Renditen, Ausfallwahrscheinlichkeit, Recovery Rate, Subprime-Krise, Finanzmarktkrise, Europäische Staatsschuldenkrise, Ereignisstudie, Empirische Analyse, T-Test.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung und endend mit der empirischen Analyse.
- Arbeit zitieren
- Michael Schmid (Autor:in), 2015, Das Rating von Staaten und die Bewertung ihrer Anleihen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312526