Leseprobe
Geschichtsprobe Entkolonialisierung - Zusammenfassung
Lernziele
- Entkolonialisierung & Gegenwart Algeriens
- Entkolonialisierung im Allgemeinen
- Entkolonialisierung Indochina & Vietnamkrieg
Entkolonialisierung & Gegenwart Algeriens
- Französische Kolonie seit 1830, Soldaten für Frankreich im 2. WK
- Massendemonstrationen durch Charles de Gaulle niedergeschlagen -> 3‘000 algerische Tote
- Normales Zusammenleben europäischer & muslimischer Gemeinschaft nicht mehr zu denken
- Unabhängigkeit 1962:
- Kampf der algerischen Befreiungsarmee
- Resignation Frankreichs -> Unabhängigkeit Algeriens
- Koloniales Erbe
- bedeutender Exporteur landwirtschaftlicher Produkte
- Verkauf fossiler Brennstoffe (Erdöl & Erdgas) nur 12%
- Kulturelle Eigenständigkeit stark beschnitten -> Analphabetenquote: 90%
- Industrialisierungspolitik
- Sozialistischer Kurs, selbstverwaltete landwirtschaftliche und industrielle Betriebe
- Vernachlässigung der Landwirtschaft, beschleunigte Industrialisierung nach sowjetischem Vorbild(„Algerischer Sozialismus) -> monoexportierender Staat
- 95% - Verkauf fossiler Brennstoffe, 80% des Nahrungsmittelkonsums importiert
- Hoffnung zur Verwirklichung der Industrialisierungspläne, Garantie der subventionierten Versorgung der armen Bevölkerung,
- Scheitern der Industrialisierungsprojekte
- Preisrückgang für fossile Brennstoffe – Industrialisierungsprogramm in Schieflage
- Hohe Arbeitslosigkeit
- Lähmung in den 1980er-Jahren
- Nach 20 Jahren Verschuldung -> Kollaps des Landes
- Tilgung der Schulden eine Überforderung
- Ausländische Investoren mieden Staat, von inkompetenter und korrupter Bürokratie gebremst
- Preise für alltägliche Konsumgüter höher
- Reformprogramm und Demokratisierung
- Aufstand der Jugendlichen, harter Rückschlag des Militärs, Hunderte erschossen
- Vorsichtige Reformpolitik durch Präsident Bendjedid Chadli
- Mehrparteiensystem
- Islamisten
- Islamisten gewannen Kommunalwahlen
- Militärregierung annullierte Wahl, demokratische Prinzipien verworfen
- Zahlreiche Führer der Islamisten wurden verhaftet, gefoltert oder getötet!
- Bürgerkrieg
- Zahllose Massaker
- Verbrechen wurden Islamisten in Schuhe geschoben Islamismus so international diskreditiert
- Notwendigkeit autoritärer politischer Strukturen legitimieren
- Auseinandersetzungen zwischen radikalen Islamisten & Armee bis heute (120‘000 Opfer)
- Demokratisierung und neue Verfassung 1996
- Neue Verfassung – keine Lösung für das Problem des islamischen Terrors
- Sehr hohe Jugendarbeitslosigkeit – 80%
Entkolonialisierung im Allgemeinen
Unabhängigkeit und Kontinuität kolonialer Verhältnisse
- Entkolonialisierung – 1945 – 1975 - Kolonialreiche der europäische Mächte brachen zusammen
- Herrschaftsprinzip des souveränen Territorialstaats setzte sich durch
- Etablierung der „dritten Welt“ – prägte Weltpolitik zwischen 2. WK & Zusammenbruch des Ostblocks
- Letzte Etappe: Staatsgründungen durch Zerfall der Sowjetunion
- Politische Herrschaft ging an Kolonialvölker – Befreiung zur Selbstbestimmung
- Kolonialer Status – Unabhängigkeit -> Fortwirkung, Entwicklungsmöglichkeiten?
- Informelle soziale, ökonomische und mentale Abhängigkeiten längst nicht verschwunden
- Abhängigkeit von Ex-Kolonialmächten hält an bis heute-> Absatzmarkt, Kreditgeber usw.
- Heute: Abhängigkeit von Industrienationen (≠Kolonialmacht)
Gründe und Bedingungen der Auflösung der Kolonialreiche
- Von verschiedenen Mächten und Gruppen vorangetrieben
- Berücksichtigung: Koloniale Bevölkerung, Regierung/Politiker im Mutterland, Weltmächte (USA & UdSSR – zu dieser Zeit)
Gründe:
- Antikolonialismus als internationale politische Bewegung
- Forderungen zur Auflösung der Kolonien
- Panafrikanismus führte zu einstimmige Forderung zu unabhängigem Afrika
- Widerstand in den Kolonien
- Widerstandspotential gegen weisse Kolonialherren
- Legitimität der Unabhängigkeitsforderung vermitteln
- Veröffentlichung der Unabhängigkeitsforderungen
- Antiimperialismus in den Kolonialstaaten
- Aufrechterhaltung der überseeischen Hoheitsgebiete sinnvoll?
- Selbstbestimmungsrecht der Völker – Freier Markt und die USA
- USA: junge Staaten müssen in kapitalistischen Weltmarkt einbezogen werden & wollen intensive Kooperation mit kommunistischen Staaten verhindern
- Spannungsfeld des kalten Krieges – Eindämmung des Kommunismus
- Bekämpfung von Befreiungsbewegungen allein zum Erhalt der eigenen Kolonialmacht galt als „nicht in Ordnung“ aus Sicht der USA
- Modernisierung der Kolonialverwaltung
- Politischer Druck - > Zwischenlösungen von GB & FR: höherer Einfluss für Bevölkerung
- Politisches Selbstbewusstsein der indigenen Bevölkerung weiter anfachen
[...]
- Arbeit zitieren
- Patrik Stöckmann (Autor), 2015, Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zum Thema "Entkolonialisierung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/312602
Kostenlos Autor werden
Kommentare