Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Finanz-Controlling

Titel: Finanz-Controlling

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Oliver Forst (Autor:in)

BWL - Controlling
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Finanz-Controlling ist ein Aufgabenbereich, der die Unterstützung des Finanzmanagements beinhaltet. Die Unterstützung bezieht sich auf die Sicherstellung der Informationsströme, die entlastende Durchführung von Finanzplanungs- und Finanzkontrollarbeiten sowie die Schaffung von geeigneten Systemen für Finanzplanung und -kontrolle sowie -berichtswesen.
Zu den Aufgaben des Finanz-Controllings zählen die rechtzeitige Transparenz über finanzielle Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Maßnahmen zu ihrer Behebung und zur Absicherung des finanziellen Gleichgewichts. Die Erhaltung der ständigen Zahlungsbereitschaft und des finanziellen Gleichgewichts muss bei gleichzeitiger Beachtung des Rentabilitätszieles erfolgen.
Aufbauend auf den Controlling-Funktionen Planung, Information, Analyse/Kontrolle und Steuerung setzen die Aufgaben des Finanz-Controllings bei der Steuerung der finanziellen Entwicklung des Unternehmens an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definition und Aufgabe des Finanz-Controllings
  • Abgrenzung zum Finanzmanagement
  • Einzelaufgaben des Finanz-Controllings
    • Strukturelle Liquiditätssicherung
    • Laufende Liquiditätssicherung
    • Haltung der Liquiditätsreserve
    • Informationsversorgung
    • Planung und Kontrolle
    • Gestaltung des Finanzcontrolling-Systems
    • Betriebswirtschaftliche Beratung bei Sonderfragen
    • Investor Relations / Kapitalmarktforschung
  • Vorteile des Finanz-Controllings
  • Instrumente des Finanz-Controllings
    • Finanzplanung
      • langfristige Finanzplanung
        • Kapitalflussrechnung als Darstellungsinstrument
        • Ermittlung des Kapitalbedarfs
        • Finanz-Kennzahlen als Beurteilungsgrößen
      • mittelfristige Finanzplanung
      • kurzfristige Finanzplanung
      • sehr kurzfristige Finanzplanung
    • Finanzkontrolle
    • Berichtswesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Finanz-Controlling und seinen Aufgaben, Instrumenten und Vorteilen. Ziel ist es, die zentrale Rolle des Finanz-Controllings bei der Sicherstellung der finanziellen Stabilität und Entwicklung eines Unternehmens zu beleuchten und die dafür notwendigen Planungs- und Kontrollmechanismen zu analysieren.

  • Definition und Hauptaufgabe des Finanz-Controllings
  • Abgrenzung zwischen Finanz-Controlling und Finanzmanagement
  • Einzelaufgaben des Finanz-Controllings: strukturelle und laufende Liquiditätssicherung, Haltung der Liquiditätsreserve, Informationsversorgung, Planung und Kontrolle, Gestaltung des Finanzcontrolling-Systems, betriebswirtschaftliche Beratung, Investor Relations/Kapitalmarktforschung
  • Instrumente des Finanz-Controllings: Finanzplanung, Finanzkontrolle, Berichtswesen
  • Vorteile des Finanz-Controllings

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird das Finanz-Controlling definiert und seine Hauptaufgabe, die Unterstützung des Finanzmanagements, erläutert. Es wird betont, dass das Finanz-Controlling die finanzielle Transparenz des Unternehmens sicherstellt und Maßnahmen zur Behebung von Schwächen und zur Absicherung des finanziellen Gleichgewichts ergreift. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des Finanz-Controllings vom Finanzmanagement. Das Finanz-Controlling unterstützt das Finanzmanagement bei Entscheidungen, konzentriert sich aber auf die Bereitstellung von Bewertungsinformationen. Im dritten Kapitel werden die Einzelaufgaben des Finanz-Controllings vorgestellt. Diese umfassen die strukturelle Liquiditätssicherung, die laufende Liquiditätssicherung, die Haltung der Liquiditätsreserve, die Informationsversorgung, die Planung und Kontrolle, die Gestaltung des Finanzcontrolling-Systems, die betriebswirtschaftliche Beratung und die Investor Relations/Kapitalmarktforschung.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt zentrale Themen des Finanz-Controllings, darunter Finanzmanagement, Liquiditätssicherung, Finanzplanung, Finanzkontrolle, Kapitalmarktforschung, Bewertungsinformationen und Rentabilität. Sie analysiert die Aufgaben und Instrumente des Finanz-Controllings sowie seine Bedeutung für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Finanz-Controlling
Hochschule
Hochschule Bochum
Veranstaltung
Schwerpunkt
Note
1,3
Autor
Oliver Forst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V31264
ISBN (eBook)
9783638323239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Finanz-Controlling Schwerpunkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Forst (Autor:in), 2004, Finanz-Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31264
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum