Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Gründe für Verhaltensauffälligkeiten von Adoptivkindern und der richtige Umgang in Familie und Schule

Titel: Gründe für Verhaltensauffälligkeiten von Adoptivkindern und der richtige Umgang in Familie und Schule

Hausarbeit , 2014 , 24 Seiten

Autor:in: Lea Weigel (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Deutschland sind etwa 1,5 bis 2 Millionen Paare von ungewollter Kinderlosigkeit betroffen. Eine der möglichen Lösungen für Betroffene bietet sich in Gestalt einer Adoption. Zwar werden die Adoptiveltern bei Fremdadoptionen durch Beratungsgespräche darüber informiert, dass die zur Adoption freigegebenen Kinder aufgrund vergangener Erfahrungen oftmals traumatisiert sind. Sie können sich die daraus resultierenden Herausforderungen und Probleme jedoch häufig nur schwerlich vorstellen. Die Folgen zeigen sich oftmals erst, wenn im späteren Leben Verhaltensauffälligkeiten auftreten z.B. Bindungsstörungen, fehlende Affektregulierung sowie Probleme in der Schule.

Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit dieser Problematik und möglichen Lösungsansätzen. Insbesondere sollen folgende Fragestellungen behandelt werden: warum wirken sich die Erlebnisse frühester Kindheit in solch gravierender Art und Weise auf das weitere Leben der Kinder aus? Wie können die neuen Eltern den Kindern Sicherheit geben und sie bei der Trauma-Verarbeitung unterstützen? Und wie können Lehrkräfte den Kindern in der Schule helfen und selbst mit den Verhaltensauffälligkeiten umgehen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Adoption
    • Die Situation in der Herkunftsfamilie
    • Die gestörte Mutter-Kind-Beziehung und deren Bedeutung
    • Ungewollt- Auswirkungen auf die Kinder
    • Die Abgabe an neue Fürsorgepersonen
  • Aufwachsen in der neuen Familie
    • Ein neues Leben für Eltern und Kind
    • Unerwartete Probleme
    • Die Relevanz der konstanten Beziehung
  • Schulleben
    • Häufige Verhaltensauffälligkeiten von Adoptivkindern in der Schule
    • Anforderungen an die Lehrperson
    • Der Lehrer als wichtige Bezugsperson in der Schule
    • Strategien zum Umgang mit Schulschwierigkeiten bei Adoptivkindern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten bei Adoptivkindern und den daraus resultierenden Herausforderungen für Familie und Schule. Sie untersucht die Situation in der Herkunftsfamilie, die Auswirkungen der Trennung auf die Kinder, die Anpassung an die neue Familie und die spezifischen Herausforderungen im Schulalltag. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis für die Problematik von Adoptivkindern fördern und praktische Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Lehrer aufzeigen.

  • Die Auswirkungen von Traumatisierung und Bindungsstörungen bei Adoptivkindern
  • Die Rolle der Eltern bei der Integration und Unterstützung des Kindes
  • Die spezifischen Bedürfnisse von Adoptivkindern im Schulunterricht
  • Der Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Schulkontext
  • Die Bedeutung von stabilen und verlässlichen Beziehungen für die Entwicklung des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der ungewollten Kinderlosigkeit und den Wunsch nach einer Adoption dar. Sie beleuchtet die Motivation der Adoptiveltern und weist auf die spezifischen Herausforderungen hin, die mit der Adoption von Kindern mit Vorgeschichte verbunden sind. Die Arbeit zielt darauf ab, Antworten auf Fragen nach der Unterstützung von traumatisierten Kindern und dem Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag zu liefern.

Die Adoption

Dieses Kapitel betrachtet die Situation in der Herkunftsfamilie und die Gründe für die Abgabe des Kindes zur Adoption. Es beleuchtet die Auswirkungen von Misshandlungen, Vernachlässigung und Trennung auf die Entwicklung des Kindes und definiert den Begriff des psychischen Traumas. Die Bedeutung der gestörten Mutter-Kind-Beziehung und die daraus resultierenden Folgen für das Kind werden ebenfalls analysiert.

Aufwachsen in der neuen Familie

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Integration des Kindes in die neue Familie. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die bei der Anpassung an die neue Umgebung auftreten können, und betont die Bedeutung einer stabilen und konstanten Beziehung für die psychische Entwicklung des Kindes.

Schulleben

Dieses Kapitel behandelt die besonderen Herausforderungen, die Adoptivkinder im Schulleben erleben. Es beleuchtet häufige Verhaltensauffälligkeiten, die Anforderungen an die Lehrkraft und die Bedeutung des Lehrers als Bezugsperson. Das Kapitel stellt zudem Strategien zum Umgang mit Schulschwierigkeiten bei Adoptivkindern vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Adoption, Traumatisierung, Bindungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Schulschwierigkeiten, Elternarbeit, Lehrerrolle, Pädagogische Begleitung, Integration und Unterstützung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gründe für Verhaltensauffälligkeiten von Adoptivkindern und der richtige Umgang in Familie und Schule
Autor
Lea Weigel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V314335
ISBN (eBook)
9783668143036
ISBN (Buch)
9783668143043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adoptiv Adoption Verhaltensauffälligkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Weigel (Autor:in), 2014, Gründe für Verhaltensauffälligkeiten von Adoptivkindern und der richtige Umgang in Familie und Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/314335
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum